VIDEO: Bundestag stimmt für Cannabis-Legalisierung (4 Min)

Bundestag beschließt kontrollierte Cannabis-Freigabe

Stand: 23.02.2024 19:56 Uhr

Der Bundestag hat am Freitag in Berlin das Cannabis-Gesetz der Ampel-Koalition beschlossen. Es legalisiert den Besitz begrenzter Mengen für Erwachsene. Bei der namentlichen Abstimmung votierten 407 Abgeordnete mit Ja, 226 lehnten das Gesetz ab. Bei 637 abgegeben Stimmen gab es vier Enthaltungen.

Das Gesetz kommt abschließend voraussichtlich am 22. März noch in den Bundesrat. Zustimmungsbedürftig ist es nicht, die Länderkammer könnte prinzipiell aber den Vermittlungsausschuss mit dem Bundestag anrufen und das Verfahren abbremsen. Bayern hatte bereits im Vorfeld angekündigt, dies tun zu wollen.

Gesundheitsminister Lauterbach wirbt für Gesetzentwurf

In der abschließenden Debatte im Bundestag hatte Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) für den umstrittenen Gesetzentwurf geworben. Mit der teilweisen Legalisierung sollen seinen Worten zufolge Risiken begrenzt und der Schwarzmarkt zurückgedrängt werden. Im Interview mit NDR Info sagte der SPD-Politiker, die jetzige Cannabis-Politik sei auf der ganzen Linie gescheitert. Es gebe stetig steigende Konsumzahlen, einen blühenden Schwarzmarkt, Begleitkriminalität und unsichere Produktbeimengungen sowie toxische Konzentrationen. Sein Ziel sei es auch, Kinder und Jugendliche über die Gefahren des Cannabis-Konsums aufzuklären. "Mit der Legalisierung holen wir Cannabis aus der Tabuzone", sagte Lauterbach. Vom 1. April an sollen Anbau und Besitz bestimmter Mengen für den Eigenkonsum für Volljährige erlaubt sein.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, trägt eine Aktentasche vor Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt. © dpa Foto: Carsten Koall
AUDIO: Lauterbach: "Cannabis-Konsum aus der Tabuzone ziehen" (6 Min)

Höhere Strafen für Verkauf an Minderjährige

In der Übergangsphase rechne er mit einem größeren Aufwand bei der Kontrolle. Langfristig würden Polizei und Justiz aber entlastet, weil die vielen kleinen Delikte wegfielen. Zum Kinder- und Jugendschutz verwies Lauterbach darauf, dass das Strafmaß beim Handel verschärft werden soll: "Wer Cannabis an Kinder und Jugendliche verkauft, wird mit einem Strafmaß von ab jetzt nicht weniger als zwei Jahren verurteilt".

Niedersachsens Innenministerin kritisiert den Entwurf scharf

Für den Gesetzentwurf bekam Lauterbach Gegenwind aus den eigenen Reihen. Seine Parteikollegin Daniela Behrens, Innenministerin in Niedersachsen, sagte im Interview mit NDR Info, der Entwurf sei kompliziert, praxisuntauglich und nehme wesentliche Notwendigkeiten im Bereich Kinder- und Jugendschutz nicht wahr. Die Produktion werde in private Bereiche verlagert. Die Kontrollmöglichkeiten für Polizei und Justiz seien sehr schwierig. Unterstützung erhielt Behrens von ihrem Parteikollegen, Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD). Er sagte: "Näher an Kitas zu kiffen, ist kein Beitrag zur Prävention. Der Kinder- und Jugendschutz ist weithin zu schwammig und unpräzise." Niedersachsens Verbraucherschutzministerin Miriam Staudte (Grüne) lobte das Gesetz dagegen als einen wichtigen Schritt zur Entkriminalisierung.

Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD). © picture alliance Foto: Swen Pförtner
AUDIO: Behrens: "Gesetz zur Cannabis-Freigabe ist nicht umsetzbar" (5 Min)

Kritik auch aus Schleswig-Holstein und Hamburg

Auch Schleswig-Holsteins Gesundheits- und Justizministerin Kerstin von der Decken (CDU) sieht das Legalisierungsgesetz kritisch. Sie halte die Freigabe von Cannabis für gefährlich, insbesondere mit Blick auf junge Menschen. Zudem befürchtet sie eine zunehmende Belastung der Justiz durch neue Straftatbestände, die verfolgt werden müssten und vor Gericht landeten. Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina kritisierte das schnelle Inkrafttreten der Cannabis-Legalisierung zum 1. April. Zwar sei ihr die eingeschränkte Freigabe der Droge für Erwachsene "ein wichtiges und langjähriges politisches Anliegen", sagte die Grünen-Politikerin in Hamburg. "Es ist aber sehr schade, dass der Gesetzentwurf nun im Bundestag verabschiedet wurde, ohne dass den Ländern für die Vorbereitung der Umsetzung ausreichend Zeit gegeben wird." Sie erwarte deshalb noch Auseinandersetzungen im Bundesrat.

Weitere Informationen
Cannabis in einem Plastiktütchen und auf einer Holzfläche. © Colourbox Foto: Nils Weymann

Cannabisgesetz: Welche Regeln gelten seit der Legalisierung?

Besitz und Erwerb von Cannabis sind unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Beim Autofahren gilt ein Grenzwert. mehr

Werden Einschätzungen von Experten ignoriert?

Außerdem merkte Niedersachsens Innenministerin Behrens an, dass sich Experten aus Medizin, Justiz und Wissenschaft in den Anhörungen im Bundestag extrem kritisch und eher ablehnend geäußert hätten: "Aber das will man nicht hören. Man will mit dem Kopf durch die Wand."

Behrens ergänzte, es gehe bei der Legalisierung von Drogen immer darum, diejenigen, die damit nicht umgehen können, gut zu schützen: "Das haben wir beim Thema Alkohol, das haben wir beim Thema Tabak: klare Regeln, lizenzierte Verfahren. Und das schaffen wir jetzt leider nicht."

Suchtexperte: "Cannabis nicht wie Gummibärchen vertreiben"

Jens Reimer, Facharzt für Psychiatrie am Zentrum für interdisziplinäre Suchtforschung am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg, lobte dagegen das Gesetz im Interview mit NDR Info als Schritt in die richtige Richtung - auch wenn es eine Kompromisslösung sei, die noch viele Fragen nach sich ziehe. Ihm sei wichtig, dass Menschen, die Cannabis konsumieren, nicht kriminalisiert werden. Ähnlich wie beim Alkohol müsse man sich aber damit auseinandersetzen, wie man risikoarm konsumieren kann.

Reimer sprach sich für eine entsprechende Aufklärungskampagne aus - angelehnt an die Kampagne "Alkohol? Kenn' dein Limit". Der Suchtexperte warnte vor einer Kommerzialisierung: "Wir dürfen Cannabis auf keinen Fall vertreiben wie Gummibärchen." Der Konsum dürfe nicht für Jugendliche attraktiv gemacht werden - etwa durch Werbung.

Hamburger Ärztekammer lehnt Legalisierung ab

Die Ärztekammer in Hamburg lehnt die Legalisierung von Cannabis ab. "Aus medizinischer Sicht ist völlig klar, dass Cannabis-Konsum insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen negative Folgen für Gedächtnis- und Lernleistungen hat", sagte Kammerpräsident Pedram Emami am Freitag. "Mir ist daher unerklärlich, warum der Gesetzgeber hier keine strengeren Vorschriften vorsieht." Das geplante Gesetz reiche in puncto Jugendschutz nicht aus. Zudem sei es fatal, in erster Linie auf eine digitale Aufklärungsplattform zu setzen und die lokale Präventionsarbeit zu schwächen. Zudem seien regionale Konsumverbote rund um Schulen und Jugendeinrichtungen in der Praxis - gerade in einer Stadt wie Hamburg - schwer umsetzbar.

Weitere Informationen
Nutzhanf-Pflanzen der Sorte Futura 75 stehen im Hanf-Museum in Berlin in einem extra gesicherten Raum. © dpa Foto: Sebastian Christoph Gollnow
2 Min

Kommentar: "Legalisierung von Cannabis drängt illegalen Markt zurück"

Mit der Teillegalisierung werde die gesellschaftliche Realität akzeptiert. Denn trotz drohender Strafen konsumierten 4, 5 Millionen Menschen in Deutschland Cannabis, meint Karl Dietrich Mäurer. 2 Min

Eine Person raucht einen Joint. © dpa Foto: Fabian Sommer
1 Min

Kommentar: "Legalisierung von Cannabis geht in falsche Richtung"

Es werde der Eindruck erweckt: Kiffen kann so schlimm nicht sein. Dabei könne es vor allem bei jungen Menschen schwere gesundheitliche Folgen haben, meint Hans-Joachim Vieweger. 1 Min

Blühende Cannabis-Pflanze. © picture alliance / Zoonar | Katerina Solovyeva Foto: Katerina Solovyeva

Cannabis-Teilfreigabe: Geteilte Reaktionen aus Niedersachsen

Daniela Behrens und Andreas Philippi kritisieren die Teil-Legalisierung. Lob kommt aus dem Landwirtschaftsministerium. mehr

Die Blätter einer Cannabis-Pflanze werden angestrahlt. © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer

Teil-Legalisierung von Cannabis: Kritik aus Hamburg

Die Hamburger Ärztekammer ist gegen die vom Bundestag beschlossene Cannabis-Legalisierung. Für Polizei und Justiz entsteht ein erheblicher Mehraufwand. mehr

Joint raucht © imago/fotokombinat

Das sagen Politiker aus MV zur Cannabis-Legalisierung

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es grundsätzlich Zustimmung für die Legalisierung von Cannabis - so auch von Innenminister Pegel. mehr

Professor Jens Reimer, Suchtforscher © NDR
8 Min

Suchtexperte über Cannabis-Freigabe: "Schritt in richtige Richtung"

Menschen, die Cannabis konsumieren, dürften nicht kriminalisiert werden, sagt Jens Reimer, Facharzt für Psychiatrie am UKE. Einen risikofreien Konsum werde es aber nie geben. 8 Min

Die Blätter einer Cannabis-Pflanze werden angestrahlt. © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer

Anklam: Größte Cannabisfarm Deutschlands in MV geplant

Bis zu 100 Tonnen Cannabis jährlich sollen auf einem ehemaligen NVA-Gelände in Relzow bei Anklam angebaut werden. mehr

Eine Frau schneidet in einem Hanf-Megastore mit einer Zange den Stiel einer getrockneten Cannabis-Blüte ab. © dpa Foto: Matthias Balk
6 Min

Legal kiffen mit dem Cannabis-Social-Club

Zwei Göttinger haben eine Cannabis-Anbauvereinigung gegründet und für die gesundheitliche Aufklärung einen Experten mit ins Boot geholt. 6 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 23.02.2024 | 18:30 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Tower Flughafen Sylt und Privatjet © picture alliance/dpa | Axel Heimken Foto:  Axel Heimken

Nach dem Boom: Weniger Privatflüge am Flughafen Sylt

Privatflüge nach Sylt sind jahrelang gestiegen - mit einem Peak während der Corona-Pandemie. Seit 2023 gehen sie zurück. mehr