VIDEO: Haushaltsdebatte: Ampel will Landwirte entlasten (2 Min)

Bauernproteste: Wohin steuert Agrarminister Özdemir?

Stand: 18.01.2024 14:55 Uhr

Mehr Bio und eine nachhaltigere Tierhaltung: Mit diesen Zielen ist Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir (Grüne) angetreten. Wie schaut ein Landwirt aus Niedersachsen auf ihn?

von Oda Lambrecht

Schweinemäster Bernhard Barkmann bewirtschaftet einen konventionellen Betrieb im Emsland im Westen Niedersachsens. Seine Tiere hält er im Stall auf Betonboden, so wie die große Mehrheit der Schweinehalter in Deutschland. Für die politischen Rahmenbedingungen, unter denen er arbeitet, trägt seit zwei Jahren der grüne Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir die Verantwortung. Landwirt Barkmann, der selbst Mitglied der CDU ist, schaut kritisch auf die Arbeit des Ministers.

Landwirt sorgt sich um Wettbewerbsfähigkeit

Landwirt Bernhard Barkmann in seinem Schweinestall. © NDR
Schweinemäster Bernhard Barkmann hat große Sorge, dass konventionelle Höfe in Zukunft nicht mehr wettbewerbsfähig sind.

Der 51-jährige Mäster hat große Sorge, dass die ökologischen Ziele des Grünen-Politikers dazu führen, dass konventionelle Höfe in Zukunft nicht mehr wettbewerbsfähig sind. Er fürchtet, Özdemir unterstütze vor allem Bio-Höfe. Doch der Bundeslandwirtschaftsminister sagt im Interview mit dem ARD Magazin Panorama, er sei der Landwirtschaftsminister von allen, nicht der großen oder kleinen Höfe, nicht von konventionell oder bio.

Özdemir als Minister der Mitte

Immer wieder zeigt Özdemir sich als Minister der Mitte. Während die Bauern gegen die geplante Rücknahme klimaschädlicher Vergünstigungen protestierten, stellte sich Özdemir an ihre Seite. "Ich halte nichts von den Streichungen in diesem Umfang", erklärte er auf einer Großdemo in Berlin. Kurz darauf nahm die Bundesregierung einen Teil der geplanten Kürzungen zurück.

Der Agrarexperte der Umweltschutzorganisation Greenpeace, Martin Hofstetter, meint, der Minister scheue bei drängenden Problemen jeden Konflikt. Angetreten war Özdemir eigentlich mit dem Ziel, die Landwirtschaft nachhaltiger aufzustellen.

Weitere Informationen
Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, steht auf einer Kundgebung. © picture alliance Foto: Fabian Sommer

Podcast 11KM: Özdemir und die Landwirtschaft - alles kann, nichts muss

Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit, Tierwohl: Cem Özdemir muss als Landwirtschaftsminister große Themen behandeln und will es allen recht machen. Doch das geht nicht auf. extern

Agrarforscher fordert weniger Nutztiere

Doch davon sei er weit entfernt, sagt der Agrarwissenschaftler Matin Qaim von der Universität Bonn. Bisher sei politisch herzlich wenig passiert. Qaim fordert, für den Klimaschutz endlich die Zahl der Nutztiere zu reduzieren. Dafür müsse man den Konsum von Fleisch und anderen tierischen Produkten weiter senken, so Qaim, und zum Beispiel die Reduzierung der Mehrwertsteuer für tierische Produkte streichen.

VIDEO: Haushaltsdebatte: Was steckt hinter der Tierwohlabgabe? (3 Min)

Reduzierten Mehrwertsteuersatz auf Fleisch anheben?

Landwirtschaftsminister Özdemir entgegnet, dafür gebe es keine politischen Mehrheiten. Ob sich daran nun nach den Bauernprotesten etwas ändert, scheint ungewiss. Zumindest wird über diesen und ähnliche Vorschläge nun wieder diskutiert. Özdemir weist darauf hin, dass er immerhin eine Milliarde Euro zum Beispiel für bessere Ställe organisiert habe. Wissenschaftler und Agrarbranche halten das allerdings für viel zu wenig.

Auch Landwirt Bernhard Barkmann fehlt für größere Veränderungen an seinem Stall aktuell die Planungssicherheit. Und wenn er weniger Tiere halte, bedeute das für ihn erst einmal auch ein geringeres Einkommen, so Barkmann.

Weitere Informationen
Schafe beim Futtern in einem Stall in Wersabe (Landkreis Cuxhaven). © NDR Foto: Peter Becker

Tierwohlabgabe: Was würde sie den Bauern bringen?

Was ist eine Tierwohlabgabe und was könnte sie den Landwirten bringen? Ein FAQ zu einem lange diskutierten Vorhaben, das bislang nicht umgesetzt wurde. mehr

Herausforderungen: Veränderungsmüdigkeit und Polarisierung

Özdemir räumt im Panorama-Interview durchaus ein, dass es schwierig sei, die nötigen Veränderungen umzusetzen. Die größte Herausforderung sei, mit wenig Geld, mit dem Krieg in der Ukraine und mit einer Veränderungsmüdigkeit in der Gesellschaft, mit einer Polarisierung zwischen Stadt und Land trotzdem Veränderungen hinzubekommen, so Özdemir.

Aber genau deshalb müsse der Minister seine Ziele auch mit Mut umsetzen, sagt Agrarwissenschaftler Qaim, nicht alles werde populär sein, aber das Wichtigste sei ja, dass alle Planungssicherheit hätten.

In diesem Punkt würde auch Schweinemäster Bernhard Barkmann mitgehen, denn bislang verbindet er mit dem grünen Minister vor allem Unsicherheit. Der niedersächsische Landwirt wünscht sich, dass Özdemir den Nebel lichte, damit er sich darauf einstellen könne, wie es in Zukunft weitergehen wird.

Über dieses Thema berichtet Panorama heute Abend ab 21.45 Uhr im Ersten - oder schon ab 18 Uhr in der ARD Mediathek.

Weitere Informationen
Till Backhaus (SPD), Landwirtschaftsminister Mecklenburg-Vorpommerns, sitzt auf einem Podium und spricht in ein Mikrofon. © dpa bildfunk Foto: Markus Scholz
9 Min

Backhaus: "Der ländliche Raum fühlt sich alleingelassen"

Die Landwirtschaft sei stark belastet und fühle sich von der Politik überrollt. Es müsse dringend eine Zukunftsstrategie her, fordert der MV-Landwirtschaftsminister. 9 Min

Frederik und Alena Schmoldt stehen in ihrem Kuhstall in Hamburg-Altengamme. © NDR Foto: Christian Stichler

Nach der Aktionswoche: Was folgt auf die Bauernproteste?

Nach dem Protest ist vor dem Protest - denn bislang sei auf die Anliegen der Landwirte kaum eingegangen worden, sagt etwa Frederik Schmoldt aus Hamburg. (17.01.2024) mehr

Bei einer Großkundgebung in Berlin halten einige Landwirte Protest-Schilder hoch. © dpa Foto: Monika Skolimowska

Aufgeheizte Stimmung bei Bauernprotesten - Entlastungen angekündigt

Aus dem Norden haben sich Tausende Landwirte am Großprotest in Berlin beteiligt. In Niedersachsen blockierten Landwirte Supermärkte mit Treckern. mehr

Eine Treckerkolonne bewegt sich über die Kiellinie. © NDR Foto: Carsten Salzwedel

Landwirtschaft: Sind Zertifikate für mehr Nachhaltigkeit eine Lösung?

Die Umweltzertifikate sollen Anreize schaffen, damit Landwirte nachhaltiger produzieren. Der Bauernverband hat Bedenken. (17.01.2024) mehr

Die Göttinger Agrarsoziologin Janna Luisa Pieper. © Janna Luisa Pieper

Agrarsoziologin Pieper: Bauernproteste überwiegend demokratisch

Gehen die Landwirte mit ihren Protesten zu weit? Ein Interview mit der Göttinger Agrarsoziologin Janna Luisa Pieper. (17.01.2024) mehr

Die Fahne der Landvolkbewegung hängt zwischen zwei Treckern. © NDR

Schlüttsiel: Welche Rolle spielten Rechte bei Protest?

Als Wirtschaftsminister Habeck am Fähranleger Schlüttsiel ankam, demonstrierten dort Landwirte. Zu sehen ist auch eine fragwürdige Flagge. Panorama 3 hat sich auf Spurensuche begeben. (17.01.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Panorama - die Reporter | 18.01.2024 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landwirtschaft

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Boris Pistorius spricht in ein Mikrofon © picture alliance/dpa | Sven Hoppe Foto: Sven Hoppe

Pistorius: "Stehe nicht für Kanzlerkandidatur zur Verfügung"

Das erklärte der Verteidigungsminister in einer Videobotschaft. Zuvor bekam er im ARD-DeutschlandTrend deutlich mehr Zustimmung als Kanzler Olaf Scholz. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?