Katja Weise

Mit Künstlern ins Gespräch kommen und über Kunst sprechen - vor allem über Theater und Literatur, das ist für Katja Weise ein Traumjob. Dass sie einmal beim Radio landen würde, hätte sie sich trotzdem nicht träumen lassen, doch ein Hörfunkpraktikum nach dem Germanistik-Studium machte Lust auf mehr. Und so landete die gebürtige Essenerin nach dem Volontariat an der Henri-Nannen-Schule schließlich beim NDR. Seit 2003 arbeitet sie für NDR Kultur als Moderatorin und Kritikerin. Am meisten freut sie sich jedes Jahr auf die Zeit nach der Sommerpause, wenn es an den Bühnen wieder heißt: Vorhang auf!

Beiträge von Katja Weise

Ein Mann mit kurzen grauen Haaren trägt ein schwarzes T-Shirt und sitzt an einem Tisch. Er schaut seitlich nach vorne. Es ist der Autor Feridun Zaimoglu. © NDR / Stefan Albrecht Foto: Stefan Albrecht

Feridun Zaimoglu: Trauer macht ihn türkisch

Der Autor fesselt in seinem Roman "Sohn ohne Vater" mit poetischen Bildern. Im Interview spricht er über Familie und Erinnerungen. mehr

Cover: Feridun Zaimoglu, "Sohn ohne Vater“ © Kiepenheuer & Witsch

Zaimoglus "Sohn ohne Vater": Schmerzensbuch und flirrendes Roadmovie

Der in Kiel lebende Schriftsteller Feridun Zaimoglu ist in viele Rollen geschlüpft. Entstanden ist ein Roman, der zum Krimi wird. mehr

Die Schauspielerin Pegah Ferydoni im Portrait © Audible/Dirk Mathesius

Pegah Ferydoni: Schauspielerei verbindet sie mit Schweiß, Tränen und Styropor

Im Interview spricht die gebürtige Iranerin über Oberflächlichkeiten und Stereotypen von Migrantinnen und Migranten in der Filmbranche. mehr

Kabale und Liebe, Yorck Dippe, Jan-Peter Jampwirth, Ute Hannig © Mathias Horn

Aufgespießt und vielfach gewendet: Schillers "Kabale und Liebe"

Das Deutsche Schauspielhaus Hamburg erzählt den bildungsbürgerlichen Klassiker als rasante Radioshow. mehr

Ein mittelalter Mann mit Brille schaut freundlich in die Kamera © picture alliance Foto: Theo Klein

Die Kunst des Zuhörens - Gespräch mit Bernhard Pörksen

Zuhören und sich der Welt öffnen: Medienwissenschaftler Pörksen wirbt dafür, das im digitalen Rauschen nicht untergehen zu lassen. mehr