Welt der Musik
Donnerstag, 10. April 2025, 19:00 bis
20:00 Uhr
Emanuel, "Gott ist mit uns” - solch ein Vorname ist Trost und Verpflichtung zugleich. Carl Philipp Emanuel, zweiter überlebender Sohn von Johann Sebastian Bach, war ein Visionär und Freigeist, der die Fußstapfen seines Vaters verließ, um seinen eigenen Weg im liberalen Hamburg zu finden. Vielleicht genau der richtige Komponist für unsere zerrissene, orientierungslose Zeit?
Das Internationale Bachfest Hamburg 2025 - und mit ihm die "Welt der Musik" auf NDR Kultur - laden ein zu einer spannenden Entdeckungsreise in die aufklärerische Welt des 18. Jahrhunderts.
Carl Philipp Emanuel Bach - eine Ausstrahlung wie der Hamburger Hafen
Ein jährliches Musikfest, wissenschaftlicher Austausch, eine Publikumsakademie, Education-Programme und ein internationales Netzwerk - das Leitungsduo Hansjörg Albrecht und Sophie Werkmeister denkt groß: wie Leipzig soll auch Hamburg zur Bach-Stadt werden: "Mit den drei Pfeilern ‚Mit Bach in die Stadt, auf den Wassern der Stadt und vor den Toren der Stadt‘ machen wir Hamburgs historische Bedeutung als eine der bedeutendsten europäischen Musikstädte des 17. und 18. Jahrhunderts wieder lebendig." "Die Kulturstadt Hamburg ist sehr stolz auf ihren Hamburger Bach", sagt auch der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda, und für den Musikwissenschaftler Michael Maul "strahlt Carl Philipp Emanuel Bach ähnlich weit aus wie der Hamburger Hafen".
"Mein Gott, gewaltig!"
Carl Philipp Emanuel Bach war ein Vertreter des von der Aufklärung inspirierten "empfindsamen Stils". Ausdruck und Expressivität spielten eine wichtige Rolle: "Vornehmlich sollte die Musik das Herze rühren", verlangte Bach. Gleichzeitig sind seine Melodien und Rhythmen oft kompliziert, die Harmonik kühn. Das geht nicht immer leicht ins Ohr, aber Ton Koopman, der holländische Barock-Spezialist, hat festgestellt: "Wenn man sich hineinschmeißt in diese Musik, dann kommt es, dass man denkt, mein Gott, gewaltig!"
Facetten der Bach-Stadt Hamburg
Die "Welt der Musik" lädt ein zu einem Rundgang durch das Bach-Museum im Hamburger Komponistenquartier; sie bietet im Gespräch mit den MusikerInnen Dorothee Oberlinger, Simone Eckert und Miklós Spányi Einblicke in das Festivalprogramm; sie stellt die Musikerstädte Leipzig und Hamburg einander gegenüber; und sie träumt mit Hansjörg Albrecht und Sophie Werkmeister von einem europäischen Bach-Netzwerk.
Eine Sendung von Christiane Irrgang
