Welt der Musik

"Ein Mensch im Zauberreich nie gehörter Klänge" - Maurice Ravel im Porträt

Donnerstag, 06. März 2025, 19:00 bis 20:00 Uhr

Der Komponist Maurice Ravel spielt Klavier. © picture alliance / Belga/dpa | Belga

Maurice Ravels 1901 entstandenes Stück "Jeux d’eau" (Wasserspiele) gehört auch heute zu seinen bekanntesten Werken. Es wurde am 5. April 1902 in Paris durch den mit Ravel seit der Kindheit befreundeten Pianisten Ricardo Viñes (1875-1943) uraufgeführt und war sofort ein großer Erfolg, der den 27-jährigen "gleichsam über Nacht in den Rang eines der führenden Komponisten Frankreichs" erhob, wie die Pianistin und Musikwissenschaftlerin Siglind Bruhn in ihrem Buch "Ravels Klaviermusik" schreibt.

Ravels "Jeux d‘eau" sind u.a. von Franz Liszts "Les jeux d’eau à la Villa d’Este" ("Die Wasserspiele der Villa d‘Este") inspiriert. Liszt komponierte dieses Klavierwerk im Jahr 1877, und es gilt als wichtige Anregung für den französischen "Impressionismus", dem auch einige Werke von Maurice Ravel und Claude Debussy zugerechnet werden.

In jedem Fall sind Ravels "Wasserspiele" ein gewaltiger Schritt des Komponisten in Richtung seines spezifischen Klavierstils, dessen unverwechselbare Harmonik auch Pentatonik, Ganztonklänge und "Bitonalität" mit einbezieht - also das gleichzeitige Erklingen zweier unterschiedlicher Tonarten.

Prix de Rome

Es kam nicht von ungefähr, dass sich Ravel viermal erfolglos am Kompositions-Wettbewerb um den heißbegehrten "Prix de Rome" (den "Rom - Preis") des Pariser Konservatoriums beteiligt hat. Beim fünften Versuch im Jahr 1905 wurde er dann gar nicht mehr zugelassen, und die sich daran anschließende "Affäre Ravel" sorgte für Schlagzeilen in der französischen Presse.

Die Jury warf Ravel vor, nicht genügend handwerkliches Können zu besitzen. Eine groteske Fehlentscheidung, die an Absurdität grenzt: Ravel hatte 1905 nicht nur seine meisterhaften "Wasserspiele" vorzuweisen, sondern u.a. auch sein in der Folgezeit oft aufgeführtes Streichquartett in F-Dur, das zu den wichtigsten Werken des 20. Jahrhunderts in diesem Genre zählt.

Ravels 1902 uraufgeführte "Wasserspiele" hatten allerdings nicht allen Kollegen gefallen: Der 40 Jahre ältere berühmte Komponist und Pianist Camille Saint-Saëns sprach sogar von "totaler Kakophonie".

Der großartige Orchestrator

Schon zu Lebzeiten zählte Ravel - neben Richard Wagner und Richard Strauss - zu den bedeutendsten Meistern auf dem Gebiet der Instrumentation und Orchestrierung. Viele seiner Werke sind auch deshalb berühmt: Die Klangfarben-Pracht und die differenzierte Orchester-Behandlung etwa in "La Valse", im viel gespielten "Bolero" oder der "Rapsodie español" sind fast unvergleichlich.

In unserem Ravel-Porträt aus Anlass seines 150. Geburtstags spricht der bekannte Dirigent Marek Janowski voller Begeisterung über Ravels Meisterschaft in der Instrumentation. Außerdem gibt es einen Interview-Ausschnitt aus dem Jahr 1955 mit dem berühmten Pianisten Walter Gieseking und viele interessante Details aus Ravels Leben, die der schon erwähnte langjährige Freund aus Kindertagen, der Pianist Ricardo Viñes, überliefert hat - er führte glücklicherweise Tagebuch.

Eine Sendung von Thomas Böttger

Titelliste

Maurice Ravel
Jeux d’eau
Walter Giesing, Klavier

Franz Liszt
Les jeux d’eaux à la Villa d’Este
Friedrich Höricke, Klavier

Maurice Ravel
Streichquartett F-Dur - Allegro moderato, Trés doux (1. Satz)
Quatuor Ebène

Klaviertrio a-Moll -  Pantoum. Assez vif (2. Satz)
Walter Gieseking, Klavier
Gerhard Taschner, Violine
Ludwig Hoelscher, Violoncello

Richard Wagner
Tristan und Isolde - Vorspiel
Philharmonia Orchestra
Ltg.: Wilhelm Furtwängler

Maurice Ravel
Rapsodie espagnole - Feria (4. Satz)
London Symphony Orchestra
Ltg.: Pierre Monteux

Le Tombeau de Couperin - Rigaudon. Assez vif (4. Satz)
Minneapolis Symphony Orchestra
Ltg.: Dimitri Mitropoulos

La Valse
L’Orchestre de la Suisse Romande
Ltg.: Ernest Ansermet

Chansons Madécasses - Nahandove (Nr. 1)
Maurice Ravel, Klavier
Madeline Grey, Sopran
"mit Instrumentalbegleitung"
Ltg.: Maurice Ravel

Violinsonate - Perpetuum mobile. Allegro (3. Satz)
Elsa Grether, Violine
David Lively, Klavier

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Hier können Sie die Sendung anhören

Der Komponist Maurice Ravel spielt Klavier. © picture alliance / Belga/dpa | Belga
57 Min

"Im Zaubergarten nie gehörter Klänge": Maurice Ravel im Porträt

Schon zu Lebzeiten zählte Ravel zu den bedeutendsten Meistern auf dem Gebiet der Instrumentation und Orchestrierung. 57 Min

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Schiffsmodell steht in einer Vitrine. © Screenshot

"Titanic"-Ausstellung in Hamburg: 300 Fundstücke aus dem Wrack

Die Schau "Titanic: Eine Immersive Reise" startet am 17. April in einer eigens errichteten Halle an der Willy-Brandt-Straße. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?