Jazz – Round Midnight

Lady Liberty #13: Melissa Aldana im Portrait

Montag, 21. Februar 2022, 23:30 bis 00:00 Uhr

Eine Sendung von Mauretta Heinzelmann

"Visions" hat die 33-jährige Chilenin Melissa Aldana ihr vielbeachtetes Album von 2019 genannt, für das sie sich von der mexikanischen Malerin Frida Kahlo inspirieren ließ. Sie habe "ein neues Bewusstsein für Möglichkeiten und Richtungen im Jazz", schwärmte die Washington Post über die Visionärin am Tenorsaxofon. Sie verbindet den Süden des amerikanischen Kontinents mit dem Norden, die lateinamerikanische Musik mit dem Jazz, den Jazz mit der Malerei, die Stärke der Latinas mit dem Charisma einer Jazz-Solistin. Ihr Spiel wirkt frei wie der Wind, ist getragen von einem samtigen warmen Ton und einem unwiderstehlichen Puls.

Melissa Aldana - die perfekte Vertreterin des Blue Note-Ethos

Melissa Aldana ist 1988 in Santiago de Chile geboren, ihr Großvater und ihr Vater waren Saxofonisten, und so spielte sie bereits als Jugendliche in den Jazzclubs von Santiago. Danilo Perez erlebte sie dort und lud die Sechzehnjährige 2005 zum Panama Jazz Festival ein. Aldana studierte in Berklee und gewann 2013 als erste Instrumentalistin und erste südamerikanische Musikerin die "Thelonious Monk International Jazz Saxophone Competition". Die produktive Saxofonistin gründete 2020 das weibliche All-Star-Septett "Artemis" und vertonte Tarotkarten für ihr neues Album, das demnächst bei Blue Note erscheint: "12 Stars". Melissa Aldana sei eine der führenden Musikerinnen und Komponistinnen ihrer Generation, sagt Blue-Note-Präsident Don Was: "Ihre künstlerische Vision, die absolute Beherrschung ihres Instruments und ihr tiefer Groove machen sie zu einer perfekten Vertreterin des Blue Note-Ethos".

Weitere Informationen
Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Ein Kopfhörer liegt auf mehreren Notenseiten. © picture alliance - Bildagentur-online - Tetra Images

NDR JAZZAUDIOTHEK

Sie waren früh im Bett und haben unsere Sendung verpasst? Hier können Sie unsere Sendungen hören. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Timm Ulrichs steht 2024 vor einem ausgestellten Bild, das ihn 1975 zeigt in  einer Schwarzweißfotografie - mit Blindenbinde, Stock und schwarzer Brille, um den Hals ein Schild: "Ich kann keine Kunst mehr sehen". So ausgestattet tastete sich Timm Ulrichs 1975 über die Messe "Art Cologne" © Silke Arning, SWR

"Total-Künstler" und "Universal-Dilettant": Timm Ulrichs wird 85

Im Gespräch bekennt der Kunst-Provokateur aus Hannover, er habe stets die Füße im Dreck und den Kopf in den Wolken gehabt. mehr