Round Midnight

Kompromisslose Leidenschaft: Zum Tod von Peter Brötzmann

Freitag, 23. Juni 2023, 23:30 bis 00:00 Uhr

Ein Mann mit Bart bläst in ein Saxofon © picture alliance Foto: Oliver Heisch

Eine Sendung von Bernd Noglik

Keine Enzyklopädie des Jazz kommt ohne ihn aus. Peter Brötzmann hatte das, wovon andere nur reden: das Alleinstellungsmerkmal. Von Anfang an suchte er einen anderen Zugang zur Musik. Und er fand ihn, indem er unbeirrt einen eigenen Weg ging.

Brötzmann wurde zum radikalen Erneuerer und blieb dabei stets ein Bewunderer der afroamerikanischen Vorgänger, ohne der Versuchung zu erliegen, andere zu kopieren. Der Saxofonist und Klarinettist, der in Wuppertal Kunst studierte und auch als bildender Künstler arbeitete, schuf bereits mit seiner 1968 aufgenommenen Platte "Machine Gun" ein Manifest, dessen Konsequenz und Kompromisslosigkeit internationale Aufmerksamkeit hervorrief.

Peter Brötzmann (rechts) mit seinem Chicago Tentet beim Moers Jazz Festival am 23.05.2010 © picture alliance / dpa Foto: Bernd Thissen
Peter Brötzmann (rechts) mit seinem Chicago Tentet

Auch wenn in seiner Musik Aufbegehren mitschwingt, so widerlegt er mit seinem Spiel doch die oft zum Klischee verfestigte Vorstellung eines musikalischen Bilderstürmers. Vehemenz bis zur totalen Verausgabung war ihm ebenso eigen wie ein innerhalb der von ihm selbst definierten Parameter hochdifferenziertes Ausdrucksspektrum.

Ein Mann mit Bart bläst in ein Saxofon © picture alliance Foto: Oliver Heisch
Peter Brötzmann beim 35. Internationalen New Jazz Festival in Moers.

Mit seinem Schaffen hat er Wegmarken im europäischen Jazz gesetzt und transatlantische Brücken geschlagen. In jüngster Zeit fand er zu spannenden Dialogen mit der Pedal-Steel-Gitarristen Heather Leigh, und er überraschte mit "I Surrender Dear", einem tief emotionalen Balladenalbum. Peter Brötzmann starb am 22. Juni im Alter von 82 Jahren.

 

Weitere Informationen
Ein Kopfhörer liegt auf mehreren Notenseiten. © picture alliance - Bildagentur-online - Tetra Images

NDR JAZZAUDIOTHEK

Sie waren früh im Bett und haben unsere Sendung verpasst? Hier können Sie unsere Sendungen hören. mehr

Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann sitzt auf einer Bierkiste, während im Hintergrund ein Mann und eine Frau einen leblosen Körper mit einer Rettungsdecke abdecken. © Sandra Then

Oper "The Greek Passion" in Hannover: Geflüchtete als Prüfstein 

Am Freitag ist das Werk des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů auf die Bühne der Staatsoper Hannover gekommen.  mehr