ARD Radiofestival 2024 - Oper

Internationale Händel-Festspiele Göttingen 2024

Samstag, 31. August 2024, 20:00 bis 23:00 Uhr

Händelinterpret Samuel Marino steht in einem Kleid als Zambinella auf der Bühne und lächelt. © Göttinger Händelfestspiele Foto: Alciro Theodoro Da Silva
Händelinterpret Samuel Marino steht in einem Kleid als Zambinella auf der Bühne und lächelt. © Göttinger Händelfestspiele Foto: Alciro Theodoro Da Silva
Händelinterpret Samuel Mariño stand als Zambinella auf der Bühne.

Eine neue Händel-Oper? Ja und nein. "Sarrasine" ist eines der überraschendsten Projekte dieser Festivalsaison. George Petrou, künstlerischer Leiter der Göttinger Händel-Festspiele, hat jahrelang Arien gesammelt, die Händel bei der Arbeit an seinen Opern verworfen hatte - nicht aus qualitativen, sondern aus dramaturgischen Gründen.

Petrou arrangiert sie zu einem "Pasticcio" und nutzt, gemeinsam mit Regisseur Laurence Dale, als Rahmenhandlung Balzacs Novelle "Sarrasine". Darin verliebt sich ein Künstler in eine Opernsängerin - nur um am Ende zu erkennen, dass sie in Wahrheit ein Kastrat ist. Eine Geschichte über sexuelle Selbstbestimmung und Geschlechteridentität und ein neu zu entdeckender Händel: das ist faszinierend aktuelles Musiktheater für das 21. Jahrhundert. Samuel Mariño, einer von wenigen männlichen Sopranen auf der Welt, spielt in Händels "Sarrasine" die Rolle des jungen und schönen Zambinella - für ihn eine Oper über die Freiheit der Geschlechter.

Eine Sendung von Christiane Irrgang.

Georg Friedrich Händel: Sarrasine (Pasticcio)

Mme de Rochefide: Myrsini Margariti Sopran
Zambinella: Samuel Mariño Sopran
Sarrasine: Juan Sancho Tenor
Balzac: Sreten Manojlović Bass-Bariton
Kammerchor der Universität Göttingen
FestspielOrchester Göttingen

Ltg.: George Petrou

Aufzeichnung vom 11.05.2024 im Deutschen Theater Göttingen

Weitere Informationen
Der Sänger Samuel Mariño auf der Bühne in der Hauptrolle der Sarrasine im weißen Kleid bei den Händel-Festspielen in Göttingen. © Händel-Festspiele 2024 Foto: Alciro Theodoro da Silva

"Wenn ich singe, fühle ich mich frei": Ein Sopranist im Porträt

Es gibt nur wenige männliche Soprane auf der Welt. Einer von ihnen gastierte bei den Göttinger Händel-Festspielen: Samuel Mariño. mehr

Logo des ARD Radiofestival 2024 © ARD

ARD Radiofestival 2024: Konzert-Höhepunkte von NDR Kultur

Ab dem 12. Juli präsentieren die ARD Kulturradios zehn Wochen lang gemeinsam Höhepunkte aus dem Programm der gesamten ARD. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine in schwarz gekleidete, verschleierte Frau spielt Geige vor einer Reihe Polizisten, die Helme und Schilde tragen. © Khalil Hamra/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

SHMF-Motto Istanbul: Wie politisch wird der Festivalsommer?

Die Welt schaut gerade nach Istanbul. Die Metropole steht in diesem Sommer beim Schleswig-Holstein Musik Festival im Fokus. mehr