Über Nordfriesland
Haubarge - Trachten - Biikebrennen
Wie Nordfrieslands Landschaft und die friesische Geschichte, so sind auch Kultur und traditionelles "Volksleben" der Nordfriesen von einer erstaunlichen Vielfalt geprägt. Dies spiegelt sich auch in zahlreichen Museen, insbesondere im Nissenhaus in Husum wider. Ohnehin kann Mannigfaltigkeit viel eher als Einheitlichkeit als "typisch friesisch" angesehen werden. Das gilt zum Beispiel für das traditionelle Bauen und Wohnen. In Nordfriesland findet sich die reichste Hauslandschaft Schleswig-Holsteins. Hier sind seit Jahrhunderten friesische, dänisch-jütische und niederdeutsch-sächsische Einflüsse wirksam geworden. Hinzu kommen noch Importe aus den Niederlanden, zum Beispiel die Wandfliesen in zahlreichen Seefahrer- und Bauernhäusern oder auch die aus den Niederlanden und Ostfriesland stammende Grundform der Eiderstedter Haubarge.
Überlieferte friesische Trachten sind heute vor allem auf der Insel Föhr in ungebrochener Kontinuität stark verwurzelt. In anderen Teilen Nordfrieslands werden zum Beispiel in Vergessenheit geratene Trachten wieder belebt oder neue nach alten Vorbildern gefertigt. Das nordfriesische "Nationalfest", das jährliche Biikebrennen, hat sich in jüngster Zeit ebenfalls stark ausgeweitet. In kleinerem Rahmen gilt dies auch für andere Gebräuche und Volksspiele.
Viele bekannte Maler mit Nordfriesland verwurzelt
In der Kunst hat Nordfriesland vor allem bedeutende Maler hervorgebracht. Genannt seien nur Hans Peter Feddersen (1884 - 1941) aus Schnatebüll, zu dessen Hauptthema die nordfriesische Landschaft wurde, Christian Albrecht Jensen (1792 - 1870) aus Bredstedt, führender Porträtist im "Goldalter" der dänischen Malerei, Carl Ludwig Jessen (1833 - 1917) aus Deezbüll, der als "Friesenmaler" bekannt wurde, Oluf Braren (1787 - 1839), der als schlichter Schulmeister auf Föhr Bilder von hohem künstlerischen wie von dokumentarischem Wert schuf, Christian Carl Magnussen (1821 - 1896) aus Bredstedt, der sich vor allem mit Porträts und Volkslebenmalerei aus Nordfriesland und Italien einen Namen machte; auch Emil Nolde (1867 - 1956) hat enge Verbindung zu Nordfriesland.
Große Komponisten dagegen sucht man vergeblich, was manche das lateinische Wort "Frisia non cantat" zitieren lässt. Auch friesischsprachige Lieder sind verhältnismäßig klein an Zahl.
- Teil 1: Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Kultur Nordfrieslands - einige Grundzüge
- Teil 2: Kein Bestreben nach Unabhängigkeit
- Teil 3: Know-how für den Deichbau aus den Niederlanden
- Teil 4: Politisch Verfolgte finden auf Helgoland Asyl
- Teil 5: Fremdenverkehr überholt Landwirtschaft
- Teil 6: Haubarge - Trachten - Biikebrennen
- Teil 7: Bekannte Nordfriesen: Von Storm bis Mommsen