Sendedatum: 25.01.2012 21:05 Uhr

Friesisch für alle: Der kleine Prinz

Deutsch:

Zwölf Jahre musste Erk Uwe Schrahé warten, bis er aus seinem Buch vorlesen konnte. Der Sylter hat das Märchen „Der kleine Prinz“ auf Friesisch übersetzt.

Bühnenbild "Der Kleine Prinz", Weihnachtskonzert für Kinder mit der NDR Radiophilharmonie am 18. Dezember 2011. © NDR Foto: Wolf-Rüdiger Leister
AUDIO: Friesisch für alle: Der kleine Prinz (3 Min)

Frasch:

Di latje prins

12 iir schölj Erk-Uwe Schrahé täiwe, bit´r üt sin bök forleese  köö. Di sölring heet dåt tääl „Di latje prins“ tut sölring auersaat.

Fering:

De letj prens

12 juar skul Erk-Uwe Schrahé teew, bit’r ütj sin buk föörlees küd. De salring hee det määrke „De letj prens“ tu‘t salring auersaat.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 25.01.2012 | 21:05 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/norddeutsche_sprache/friesisch/friesisch905.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

. © Screenshot

Aus für unabhängige Forschungsstelle für koloniales Erbe

Hamburg hatte sie 2014 als erste europaweit ins Leben gerufen. Ihr Leiter sieht in der Schließung auch politisches Kalkül. mehr