Noam Bar, eine junge Frau mit kurzen dunklen Locken, spielt Gitarre und singt in ein Mikrofon. © NDR Foto: Agnes Bührig
Noam Bar, eine junge Frau mit kurzen dunklen Locken, spielt Gitarre und singt in ein Mikrofon. © NDR Foto: Agnes Bührig
Noam Bar, eine junge Frau mit kurzen dunklen Locken, spielt Gitarre und singt in ein Mikrofon. © NDR Foto: Agnes Bührig
AUDIO: Jüdischer Pop in der Villa Seligmann (4 Min)

Mit der Kippa unter der Basecap: Jüdische Popmusik in Hannover

Stand: 29.02.2024 12:22 Uhr

In einem musikalischen Salongespräch in der Villa Seligmann in Hannover haben zwei jüdische Sängerinnen und ein Sänger erzählt, was ihre Musik ausmacht, welche Themen sie umtreiben und was sie geprägt hat.

von Agnes Bührig

Wut bricht sich Bahn in den Songs von Ben Salomo. Neben der historischen Synagogal-Orgel im holzgetäfelten großen Saal derVilla Seligmann steht der Rapper in blauer Trainingsjacke, die Kippa am Anfang noch unter seiner Basecap verborgen. "Kämpf allein" heißt sein Rap, mit dem er zeigt, wie Widerstand gegen Antisemiten geht.

Ben Salomo: Mit Musik aus der Lethargie reißen

Der Rapper Ben Salomo ist im Profil zu sehen und singt in ein Mikrofon. © NDR Foto: Agnes Bührig
Mit seinem klaren Bekenntnis zum Judentum tritt Ben Salomo antisemitischen Tendenzen im Deutschrap entgegen. Zudem hält er seit 2019 deutschlandweit Vorträge zu Antisemitismus.

Geboren in Israel, aufgewachsen in Berlin, ist Musik für Ben Salomo Empowerment. Vor allem Eines ist ihm wichtig. "Dass wir aus unserer Lethargie und der Stille rauskommen", betont der Rapper. "Wir alle kennen dieses 'nie wieder'. Was ist denn das? Das ist nicht 'nie wieder Krieg'. Nie wieder Antisemitismus, denn der führt zu Krieg." Wenn Ben Salomo nicht gerade in Schulen über Antisemitismus aufklärt, schreibt er seine Songs - vor allem, wenn er etwas zu verarbeiten hat. Das laute Schweigen nach dem 7. Oktober etwa.

Ben Salomo ist einer der ersten Rapper, die sich zum "Jüdischsein" bekannt haben. Ein Wort, das auch Mascha Raykhman benutzt. Lieber als das Wort Judentum, weil sie selbst nicht religiös sei. Mit jüdischen Studien habe sie gerade erst begonnen, sagt die in Kiew geborene Sängerin, Sprecherin und Songwriterin. 

"Sheyne Ziere" - wunderbares Geschöpf - Musik für die Babuschka

Mascha Raykhman, eine junge Frau, hält eine Zither in den Händen und singt in ein Mikrofon. © NDR Foto: Agnes Bührig
Mascha Raykhman spielt eine Kastenzither. Das Besondere: über den Saiten hat das Instrument Knöpfe, die Akkorde erzeugen können.

"Jüdisch sein, Jüdin sein, ist ja eben nicht nur die Religion", sagt sie. "Das ist auch so ein Punkt, der in Deutschland ganz viel unter den Teppich gekehrt wird. Jüdischsein ist eben auch eine Volkszugehörigkeit." Ihr Gefühl fürs Singen hängt auch mit ihrer deutsch-russischen Zweisprachigkeit zusammen. Jetzt lernt sie jiddisch, hat ihr Debutalbum ihrer Großmutter gewidmet: "Sheyne Ziere" - wunderbares Geschöpf.

Gern hätte man noch etwas mehr über ihre Kastenzitter "Autoharp" erfahren, einem Instrument, das über den Saiten Knöpfe hat, die Akkorde erzeugen. Doch die jüdische Musik an diesem Abend erklärt sich vor allem über die Gefühle, die sie formen, dem Entsetzen über die Sprachlosigkeit der Freunde nach dem Terroranschlag der Hamas etwa.

Lieder von Hoffnung und Angst

Die Sängerin Noam Bar ist in Tel Aviv aufgewachsen, in den 1990er-Jahren, zur Zeit der Intifada. Die ständigen Detonationen haben sich in ihr Gedächtnis gegraben. Der Anschlag vom 7. Oktober wirkte da posttraumatisch auf sie. "Ich hatte einfach Angst vor allem. Ich war vier Wochen zu Hause", berichtet sie. "Immer, wenn ich irgendwelche Geräusche im Treppenhaus oder so gehört habe, dann musste ich die Lichter ausmachen. Es war wirklich, wirklich schlimm."

Das Überleben, Thema in den Texten der Blues- und Jazz-Sängerin aus Hannover. Das habe mit ihrer jüdischen Identität zu tun. Während Ben Salomo darüber nachdenkt, Deutschland zu verlassen, hat Noam Bar Pläne für ein erstes Soloalbum. Sie will die Hoffnung nicht aufgeben, "Better days" heißt einer ihrer Songs.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 29.02.2024 | 06:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Roboterhand auf Klaviatur (Montage) © Fotolia Foto: Sergey

Urheberrechte verletzt: Gema klagt gegen KI-Unternehmen

Gema-Chef Tobias Holzmüller erläutert, warum sein Unternehmen zwar klagt, aber dennoch "partnerschaftliche Lösungen" sucht. mehr