Porträtbild des Journalisten Heribert Prantl. © picture alliance / Sven Simon Foto:  Anke Waelischmiller/SVEN SIMON
Porträtbild des Journalisten Heribert Prantl. © picture alliance / Sven Simon Foto:  Anke Waelischmiller/SVEN SIMON
Porträtbild des Journalisten Heribert Prantl. © picture alliance / Sven Simon Foto:  Anke Waelischmiller/SVEN SIMON
AUDIO: Heribert Prantl zu Lindemann: "Der Unschuldsvermutung geht es nicht gut" (7 Min)

Heribert Prantl zu Lindemann: "Der Unschuldsvermutung geht es nicht gut"

Stand: 29.08.2023 19:38 Uhr

Im Interview erklärt Heribert Prantl, Jurist sowie Autor der "Süddeutschen Zeitung", wie er die Einstellung des Verfahrens gegen den Rammstein-Sänger Till Lindemann einschätzt.

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat keine Beweise dafür gefunden, dass der Frontmann der Band Rammstein sexuelle Handlungen mit Frauen gegen deren Willen vorgenommen hat. Mutmaßliche Geschädigte haben sich zwar gegenüber Recherche-Teams geäußert, aber keine Anzeige gegen den Sänger erstattet. 

Weitere Informationen
Rammstein-Sänger Till Lindemann singt auf der Bühne. © picture alliance/dpa | Jens Koch Foto: Jens Koch

Rammstein: Staatsanwaltschaft stellt Verfahren gegen Till Lindemann ein

Das hat die Behörde in Berlin heute bestätigt. Lindemanns Anwälte werten die Entscheidung als Unschuldsbeweis. mehr

Herr Prantl, was bedeutet die Einstellung des Verfahrens durch die Staatsanwaltschaft?

Heribert Prantl: Es bedeutet, dass nicht angeklagt wird. Und es bedeutet, dass eine Verletzte sich gegebenenfalls gegen diese Einstellung wehren kann, dass sie Einstellungsbeschwerde erheben kann, dass dann die Generalstaatsanwalt prüfen muss, ob es bei der Einstellung des Verfahrens bleibt. Wenn die Generalstaatsanwaltschaft auch sagt, dass es bei der Einstellung bleibt, könnten die echten oder angeblichen Opfer ein Klageerzwingungsverfahren anstrengen. Das ist alles möglich, aber sehr unwahrscheinlich. Die Äußerung der Staatsanwaltschaft, dass es in der gesetzlichen Formulierung heißt, dass kein genügender Anlass zur Erhebung der öffentlichen Klage vorliegt, ist doch sehr eindeutig und sehr klar.

Nun hört man, es hätten sich ausschließlich unbeteiligte Dritte zu einer Anzeige entschlossen. Ist das dann überhaupt hilfreich in so kompliziert beweisbaren Fällen?

Prantl: Nun ja, ich kann natürlich die Aussagen von echten und vermeintlichen Opfern wie Shelby Lynn, die sich ja sehr ausgiebig und sehr ausführlich geäußert hat, auch werten als eine Art Anzeige. Und die Staatsanwaltschaft wird ja nicht einfach nur tätig, wenn jemand anzeigt, sondern auch dann, wenn Anhaltspunkte da sind, die in den Medien oder in der Öffentlichkeit ausgebreitet werden, die den Verdacht nahelegen, dass Straftaten passiert sind. Diesen echten oder vermeintlichen Tatsachen ist sie nachgegangen und hat nicht genügend gefunden.

VIDEO: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Rammstein-Sänger ein (7 Min)

Die Haltung der Journalistinnen und Journalisten, die jetzt angegriffen werden, unter ihnen auch Kollegen der "Süddeutschen Zeitung" und des Norddeutschen Rundfunks, ist: Es gibt einen Unterschied zwischen Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und journalistischen Recherchen. Die Vorwürfe, die jetzt geäußert werden, sind: "Ihr habt hier Rufmord begangen." Wie schätzen Sie das ein? 

Prantl: Das Unschuldsprinzip ist kein Beschwichtigungsprinzip - auch für jemanden, den man nicht leiden kann. Viele können Till Lindemann nicht leiden, weil er so agiert, wie er agiert, weil er auf der Bühne steht, einschlägige Sachen sagt, einschlägige Gedichte geschrieben hat. Man wirft ihm einfach Dinge vor, die schamlos sind. Schamlosigkeit als solche ist kein Straftatbestand. Aber die Medien dürfen auch ihre Urteile unabhängig davon fällen, ob das Verhalten des Beschuldigten nach dem Strafgesetzbuch strafbar ist oder nicht. Ein solches öffentliches Moralurteil ist nicht per se unzulässig. Berechtigte Vorwürfe gibt es auch außerhalb des Strafrechts. Die Staatsanwaltschaft prüft nur strafrechtliche Vorwürfe, aber die Medien müssen, zumal dann, wenn ihre Berichterstattung richtende, existenzielle Auswirkungen hat, rechtliche Grundregeln beachten: Man darf nicht verleumden und man darf kein falsches Zeugnis geben. Aber man darf reden und schreiben, wenn es der Wahrnehmung berechtigter Interessen dient. Auch ein Moralurteil kann der Wahrnehmung berechtigter Interessen dienen. Auch die Aufdeckung von Machtmissbrauch gehört zur Wahrnehmung berechtigter Interessen.

Aber, und das wird nach der Entscheidung der Staatsanwaltschaft diskutiert werden: Die Unschuldsvermutung setzt der veröffentlichten Meinung Grenzen, wenn dort selbstherrlich Pranger errichtet werden und wenn vorschnell Vorverurteilungen verbreitet werden. Die Bloßstellung eines Menschen, in dem Fall von Herrn Lindemann, ist kein Ermittlungszweck, auch nicht bei journalistischen Recherchen. Wir erleben also gerade in diesem Fall die Ambivalenz des Unschuldsprinzips, aber ich denke, billiger ist der Rechtsstaat nicht zu haben.

Wenn wir uns ähnliche Fälle wie Kevin Spacey oder Jörg Kachelmann angucken - das sind schon Geschädigte. Gehen Medien zu weit in ihrer Berichterstattung?

Prantl: Das muss man sich immer wieder überlegen. Die Selbstreflexion gehört ja auch zu unserem Gewerbe. Es geht immer um die Unschuldsvermutung: Haben die Medien gegen die Unschuldsvermutung verstoßen? Auch der Fall Kachelmann und der Fall Christian Wulff gehören hierher. Meine Feststellung aus den Beobachtungen über viele Jahre ist: Der Unschuldsvermutung geht es nicht gut. Mir kommt sie immer vor wie der Versuch, mit einem Taschentuch ein hell erleuchtetes Schaufenster abzudunkeln. Wenn die Unschuldsvermutung nichts mehr hilft, dann ist es gefährlich für die rechtliche Kultur, aber auch für die politische Kultur.

Die Unschuldsvermutung muss auch uns in der journalistischen Arbeit begleiten. Es darf nicht so sein, wie es dann immer wieder ist, dass der Hinweis auf die Unschuldsvermutung schon als Kumpanei mit dem echten oder vermeintlichen Täter gilt. Das ist nicht so. Der Hinweis auf die Unschuldsvermutung ist ein Hinweis auf den Rechtsstaat, der auf die Unschuldsvermutung pocht. Der ist kein Kumpan der Amoral, sondern ein Hüter des Rechtsstaats. Aber: Unschuldsvermutung heißt nicht, dass Opfer nicht reden, Zeugen nicht aussagen und Medien nicht schreiben oder nicht senden dürfen. Sie müssen sich dabei ihrer Verantwortung bewusst sein und im Hinterkopf das Wort "Unschuldsvermutung" haben. Ich darf nicht so weit gehen, dass, solange die Dinge nicht bewiesen sind, die Existenz eines Menschen vernichtet wird.

Weitere Informationen
Rammstein-Sänger Till Lindemann auf der Bühne. © picture alliance/dpa Foto: Malte Krudewig

Vorwürfe gegen Rammstein: Was bedeutet die Einstellung des Verfahrens?

Die Anwälte von Till Lindemann sehen die Einstellung als Unschuldsbeweis. Das sieht der Rechercheverbund von NDR, WDR und SZ anders. mehr

Till Lindemann im Berliner Olympiastadion (04.06.2022). © picture alliance/dpa/Rammstein | Jens Koch

Rammstein spielt in Berlin: Friedliche Proteste

Zwei Petitionen fordern eine Absage der Konzerte. Kultursenator Joe Chialo (CDU) sieht keine rechtliche Grundlage für eine Absage. mehr

Christian „Flake“ Lorenz steht mit einem Keyboard in den Händen auf einer Bühne. © picture alliance/dpa | Christophe Gateau

Vorwürfe gegen Rammstein: Worum geht's?

Mehrere Frauen haben Vorwürfe gegen Rammstein-Frontmann Till Lindemann erhoben. Am Hamburger Landgericht hat er nun eine Niederlage erlitten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 29.08.2023 | 17:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Janine Jansen mit Violine vor dem Körper © Decca Marco Borggreve Foto: Decca Marco Borggreve

Jetzt im Livestream: Sakari Oramo & Janine Jansen

Janine Jansen spielt eine Deutsche Erstaufführung von Britta Byström. Sakari Oramo bringt Elgars Zweite Sinfonie zum NDR EO. Video-Livestream

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?