CD-Cover: Northern Light. Echoes from 17th-century Scandinavia - Lucile Richardot Sébastien Daucé, Ensemble Correspondances © harmonia mundi
CD-Cover: Northern Light. Echoes from 17th-century Scandinavia - Lucile Richardot Sébastien Daucé, Ensemble Correspondances © harmonia mundi
CD-Cover: Northern Light. Echoes from 17th-century Scandinavia - Lucile Richardot Sébastien Daucé, Ensemble Correspondances © harmonia mundi
AUDIO: Album der Woche: Norddeutsche Lichter aus dem 17. Jahrhundert (4 Min)

Album der Woche: Berührende Klagelieder aus Nordeuropa

Stand: 15.04.2025 09:09 Uhr

Für ihr Album "Northern Light" haben die Mezzosopranistin Lucile Richardot und Cembalist Sébastien Daucé tief in historischen Archiven gegraben. Trotz der trüben Thematik lassen sie das musikalische Licht des Nordens mit ihrem neuen Album hell aufleuchten.

von Helene Conrad

Eine Bitte, ein tiefgreifendes Klagen - damit wendet sich die Mezzosopranistin Lucile Richardot mit "Ack Herre, lat dina helga änglar" gleich zu Beginn des Albums direkt an ihre Zuhörerinnen und Zuhörer. Und das auf Schwedisch. Das Original stammt von dem deutschen Komponisten Franz Tunder. Für die Übersetzung ins Schwedische war Gustav Düben verantwortlich. Als Kapellmeister am Hofe König Karls XI. in Schweden legte er über die Jahre ein großes Archiv mit Musiken von Franz Tunder, aber auch noch vielen weiteren norddeutschen Komponisten an.

Der schwedische König sorgte für italienische Musik

Was beim ersten Blick in das neue Album von Sébastien Daucé und seinem Ensemble Correspondances wie eine bunte Zusammenstellung wirkt, lässt sich mit der musikalischen Offenheit des schwedischen Königs begründen: hier hinterließen im 17. Jahrhundert viele wandernde Musiker und Komponisten ihren Spuren. Auch die italienischen.

Die Klagelieder sind sich, trotz unterschiedlicher Herkunft und Sprache, in ihrer Form gleich: eine reduzierte Begleitung, der Fokus auf den Text. An vielen Stellen nehmen sich die Musikerinnen und Musiker des Ensemble Correspondance bewusst zurück: lassen Raum und Platz für die eindrücklichen Beschreibungen, wenn es zum Beispiel um den Tod Jesu geht.

"Die schönsten geistlichen Werke sind im Grunde lauter Meditationen rund um den Sinn des Lebens und dessen Endlichkeit", so beschreiben Richardot und Daucé die mögliche Wirkung der Klagelieder.

Richardot und Daucé sind aufeinander eingestimmt

Dass sich die Zuhörenden darauf einlassen können, liegt sicher auch am vertrauten Umgang der beiden Musiker, die aufeinander eingestimmt sind: während Lucile Richardot mit ihrem Timbre den Klagen Wärme einhaucht, bietet ihr Sébastien Daucé mit seinem Ensemble die beste Stütze zum gemeinsamen Verschmelzen.

Trotz der trüben Thematik: Richardot, Daucé und das Ensemble Correspondances lassen das musikalische Licht des Nordens mit ihrem neuen Album in jedem Fall hell aufleuchten.

Northern Light

Zusatzinfo:
Lucile Richardot (Mezzosopran), Ensemble Correspondances, Sebastien Dauce (Cembalo)
Label:
Harmonia Mundi
Veröffentlichungsdatum:
11. April 2025

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonntag | 13.04.2025 | 10:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Diverse CD-Cover © NDR Online Foto: Christiane Irrgang

Album der Woche

Immer sonntags stellen NDR Kultur Musikredakteure Ihnen die spannendsten Entdeckungen unter den Neuheiten vor. mehr

Collage aus verschiedenen Albumcovern. © V2, Capitol, Republic

Alben 2025: Neues von Ringo Starr, Lady Gaga und The Weeknd

Musikalisch ist im neuen Jahr einiges los: Viele neue Alben werden erwartet - und auf den Bühnen im Norden sind tolle Acts zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik als Podcast abonnieren - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Ein Schiffsmodell steht in einer Vitrine. © Screenshot

"Titanic"-Ausstellung in Hamburg: 300 Fundstücke aus dem Wrack

Die Schau "Titanic: Eine Immersive Reise" startet am 17. April in einer eigens errichteten Halle an der Willy-Brandt-Straße. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?