Neues Album: Storioni Trio spielt Klavierwerke von Emánuel Moór
Es wird als "Aushängeschild der niederländischen Kultur" bejubelt, tritt in Amsterdam, New York und London auf, tourt auch durch Asien und Australien. Und es feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen: das Storioni Trio.
Die drei Musiker lieben es, die Trios von Beethoven aufzuführen, auch sein Tripelkonzert und mehr. Sie haben aber auch etliche Komponisten unserer Tage inspiriert, Werke für Klaviertrio und Orchester zu schreiben und sind Spezialisten für die Literatur für Klaviertrio und Orchester. Das Storioni Trio hat ein großes Repertoire. Ihr neustes Projekt: Werke von Emánuel Moór.
Drei Klaviertrios hat Emánuel Moór komponiert, jedes hat seine eigene Klanglichkeit, seinen eigenen Reiz. Das B-Dur-Trio ist Pablo Casals gewidmet, viersätzig, mit einem kraftvollen wie feenartigen Scherzo-Satz, sehr originell geschrieben, vom Storioni Trio in seiner Vielschichtigkeit wunderbar vorgestellt.
Mit großer Geste, überschwänglich, als wollte er die Welt umarmen - so beginnt Emánuel Moór sein C-Dur-Klaviertrio. Er lässt die Instrumente singen, die melodische Linie scheint gar nicht enden zu wollen. Das erfordert einen großen Atem, und das Storioni Trio nimmt uns vom Fleck weg mit. Es spannt den großen Bogen wie mühelos, die drei Musiker beziehen uns in ihr intimes Gespräch ein, warm tönend und besonders in den lyrischen Passagen zu Herzen gehend.
Moórs junge Jahre
Emánuel Moór ist eine unheimlich interessante Erscheinung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In Ungarn geboren, gewann er mit 13 einen Improvisationswettbewerb in Prag, mit 16 war er Student unter anderem von Anton Bruckner in Wien, mit 18 unterrichtete er schon selbst, am Konservatorium in Szeged. Er muss ein herausragender Virtuose am Klavier gewesen sein. In seinen Klaviertrios zeigt er sich aber nicht als großer Zampano der Tasten, Geige und Cello sind meist eng mit dem Klavier verwoben, jeder hat ein Wörtchen mitzureden.
Vom Pianisten und Dirigenten zum Komponisten
Obwohl als Konzertpianist und Dirigent sehr erfolgreich, zog sich Emánuel Moór früh von der Bühne zurück und verlegte sich aufs Komponieren. Johannes Brahms war beeindruckt von ihm, brachte ihn mit dem Geiger Joseph Joachim zusammen. Viele weitere Stars der damaligen Musikszene ermutigten ihn zu diesem Schritt, spielten seine Werke – nicht zuletzt der legendäre Cellist Pablo Casals. Sein knapper Kommentar zu Moórs Musik: "Sie sind ein Genie."
Erfinder des zweimanualigen Klaviers
Emánuel Moór ist weit herumgekommen, hat sich immer wieder neu erfunden. Der Erste Weltkrieg brachte ihn psychisch an den Rand seiner Kräfte, er hat danach kaum noch komponiert, wurde zum Erfinder des zweimanualigen Klaviers. Seit einigen Jahren werden seine Werke neu entdeckt, das Storioni Trio hat der Diskographie mit den Klaviertrios drei stimmungsvolle, von großer Energie wie zarter Lyrik geprägte Werke hinzugefügt.
Emánuel Moór: Klaviertrios Nr. 1-3
- Genre:
- Klassik
- Label:
- cpo
- Veröffentlichungsdatum:
- 20.03.2025
Schlagwörter zu diesem Artikel
Klassik
