Konzert des Staatsorchesters Oldenburg vom 12. Dezember 2021. © NDR Foto: Christiane Irrgang

Klima im Theater: 2. Sinfoniekonzert im Oldenburgischen Staatstheater

Stand: 09.01.2023 14:16 Uhr

Das Oldenburgische Staatstheater widmet sich in dieser Spielzeit in diversen Sparten, in Ausstellungen und Vorträgen den klimatischen Wirren der Welt - so auch eindrucksvoll im 2. Sinfoniekonzert mit vier Werken, das NDR Kultur am 20. November 2022 aufgezeichnet hat und das bis zum 9. Januar 2024 in der ARD Audiothek und der NDR Kultur App zu hören sein wird. Am Abend läuft das Konzert auch im Programm.

von Magdalene Melchers

Die Idee von Daniel Michael Kaiser, Klänge aus der Arktis mit einer Orchesterkomposition zu verbinden, begeistert den Generalmusikdirektor des Oldenburgischen Staatstheaters Hendrik Vestmann vom ersten Moment an. Davon inspiriert konzipiert Hendrik Vestmann für das 2. Sinfoniekonzert mit dem Oldenburgischen Staatsorchester nach langwierigen Literaturstudien ein Programm, das die Fragilität der Natur thematisiert und unausweichlich jeden berührt.

"White, Vanishing" von Daniel Michael Kaiser (*1978)

Daniel Michael Kaiser studiert zunächst Schlagwerk an der Hochschule für Musik Detmold und an der Filmuniversität "Konrad Wolf" in Berlin Babelsberg Filmmusik. Seine Musiksprache begleitet manchen Tatort und den Kino-Film "Lieber Thomas". Im Frühjahr 2022 reist der Künstler mit Wissenschaftler*innen des Alfred-Wegener-Instituts zur Arktis-Forschungsstation AWIPEV auf dem norwegischen Spitzbergen-Archipel, nach Ny-Ålesund. Schon vor der Exkursion entscheidet Kaiser, seine Komposition "White, Vanishing" in zwei Teilen anzulegen: "White" als Inbegriff der überwältigenden Eindrücke von Naturschauspielen in der Arktis und "Vanishing" als das stetige Verschwinden des "ewigen Eises". Fünfzehn Aufnahmen stehen unverändert als eigenständige Stimme in der Partitur und "die Musik macht die Einspielungen stärker und die Einspielungen die Musik", so beschreibt Hendrik Vestmann die Synthese aus aufgenommener Atmosphäre und Orchesterklang.

Konzertouvertüre "Otto der Schütz" op.12 von Ernst Rudorff  (1840 - 1916)

Das Konzert eröffnet ein Werk von Ernst Rudorff: Der 1840 in Berlin geborene Klavierschüler von Clara Schumann, Dirigent der Berliner Philharmoniker, Editor der Werke Chopins, Mozarts und Webers passt als Pionier der Naturschutzbewegung und des Heimatschutzes - in den Fachkreisen bekannt, auf Konzertpodien zu Lebzeiten hoch geachtet, nach seinem Tod 1916 fast vergessen - maßgeschneidert in das Programm des Klima-Konzertes im Oldenburgischen Staatstheater.  Seine Tochter Elisabeth schreibt über ihren Vater: "Nicht Liebhaberei, sondern künstlerischer Instinkt und reife Einsicht treiben ihn an, den innigen Zusammenhang mit dem Urgrund allen Lebens, mit der Heimat zu wahren und damit sie selbst zu erhalten und zu schützen. Die Heimat ist die Quelle seines inneren Reichtums, seiner stillwirkenden Kräfte."

"Rain tree" von Tōru Takemitsu (1930-1996)

Der japanische Komponist Tōru Takemitsu wird am 8. Oktober 1930 in Tokyo geboren. Im Alter von 16 Jahren beschließt er, Komponist zu werden. In der Nachkriegszeit hört er über den Rundfunk der amerikanischen Besatzer westliche Musik - neben Jazz vor allem klassische Musik von Debussy und Copland, aber auch von Schönberg. Sein Interesse an verschiedensten künstlerischen Ausdrucksformen prägt seinen avantgardistischen Stil. Schon um 1950 arbeitet er mit Tonbandgeräten, um aus "realen" Klängen ("musique concrète") Musikcollagen zu schaffen. In dem 1981 komponierten "Rain Tree" umspielen drei virtuose Schlagzeuger den Wasserkreislauf der Welt - mit Blick auf die Besonderheiten eines Regenbaumes.

"Sinfonia Antartica" von Ralph Vaughan Williams (1872-1958)

Der britische Komponist Ralph Vaughan Williams nimmt Privatunterricht bei Max Bruch und Maurice Ravel, ist als Organist tätig, sammelt und veröffentlicht englische Volkslieder und ein neues Kirchengesangbuch. Im Laufe seines Lebens entstehen Opern, Ballette, Kammermusik, religiöse wie säkulare Vokalwerke sowie Orchesterkompositionen, darunter neun Sinfonien. Die "Sinfonia Antartica" entstand als Soundtrack fürs Kino und wandelte sich in ein fulminantes Orchesterwerk für Konzertsäle. Im Film wie auch in der Fassung für Konzertpodien geht es erbarmungslos um den vermessenen Kampf des Menschen mit der Natur - gegenwärtig im Bemühen um die Bewahrung der Natur endlich ein Kampf für die Natur.

Weit mehr als ein Hörerlebnis

Das 2. Sinfoniekonzert des Oldenburgischen Staatstheaters ist weit mehr als ein Hörerlebnis - ein nachhaltiger, detaillierter Denkanstoß. Zudem ist das Oldenburgische Staatsorchester dem Verein "Orchester des Wandels" beigetreten, in dem sich Musiker*innen deutscher Berufsorchester verbinden, die Klima- und Naturschutz als wesentlichen Teil ihres Kulturauftrages definieren. Ihr gemeinsames Ziel ist "der Wandel zu einer nachhaltig lebenden Gesellschaft und der Erhalt unseres Planeten als lebenswerten Ort für die nachfolgenden Generationen."

Weitere Informationen
Daniel Michael Kaiser © Daniel Michael Kaiser

Hörbarer (Klima)wandel - Sinfoniekonzert in Oldenburg

Das brisante Zusammenspiel von Natur und Mensch lässt dieses von Hendrik Vestmann konzipierte Programm spürbar werden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Das Konzert | 09.01.2023 | 20:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Der Franzose Patrick Naudin und der Direktor der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek Robert Zapf bei der Übergabe von persönlichen Gegenständen aus dem Nachlass von Wolfgang Borchert. © NDR Foto: Peter Helling

Zurück in Hamburg: Wolfgang Borcherts Milchzahn und ein Wunschzettel

Die Mutter des Hamburger Autors überließ einst einer Deutschlehrerin in Frankreich ein paar persönliche Gegenstände ihres Sohnes. mehr