Kirchenmusik im Wandel: Mehr als Bach und Buxtehude

Stand: 04.04.2023 09:26 Uhr

Kirchenmusikerinnen und -musiker leisten wichtige gesellschaftliche Arbeit. Doch die Kirchen müssen sparen. Ein Kirchenmusiker aus Niedersachsen und der Kulturbeauftragte des Rats der Evangelischen Kirche Deutschland, Johann Hinrich Claussen, berichten von ihrer Arbeit.

Blick auf den Altar der Nordheimer Kirche St. Sixti, im Vordergrund rote Bestuhlung © NDR / Ulrike Hennigsen Foto: Ulrike Hennigsen
Beitrag anhören 4 Min

von Ulrike Henningsen

Als Gottesdienste in der Pandemie-Zeit nicht möglich waren, lud Benjamin Dippel aus der Northeimer Gemeinde St. Sixti in Südniedersachsen telefonisch zum Choralsingen ein. Jede Woche nahm der Kirchenmusiker gemeinsam mit seiner Kollegin Maike Davids eine neue Ansage auf. So konnten sie auch den Gemeindemitgliedern, die nicht mit dem Internet vertraut sind, ein Angebot machen: "Wir hatten bis zu 600 Anrufe in einer Woche", berichtet Benjamin Dippel.

Diese Anrufe kamen aus dem ganzen Bundesgebiet. Benjamin Dippel hatte offensichtlich einen Nerv getroffen. Gemeinsam zu musizieren ist für viele Gläubige unverzichtbar. "Ich kann das hier für diese Stelle sagen: Wir singen quasi von der Wiege bis zur Bahre und greifen das ganze Spektrum von Menschsein im Leben ab", berichtet Dippel.

Kirchenmusik als gesellschaftliche Aufgabe

Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker schaffen außerdem musikpädagogische Angebote und Konzerterlebnisse - auch für Menschen, die sich keiner Glaubensgemeinschaft zugehörig fühlen. Darüber hinaus erfüllen Kirchenmusikerinnen und -musiker noch eine weitere wichtige gesellschaftliche Aufgabe, betont der Kulturbeauftragte des Rats der Evangelischen Kirche Deutschland, Johann Hinrich Claussen: "Der sonntägliche Gottesdienst im Kirchenjahr, Taufen, Trauungen, Beerdigungen - das ist nicht gering zu schätzen. Das ist nicht nur eine kirchliche Beschallungs-Dienstleistung, sondern das hat einen gesamtgesellschaftlichen kulturellen Auftrag: nämlich für eine ästhetisch gestaltete Ritual-Kultur mitzusorgen", meint Claussen.

Weitere Informationen
Im Innenraum der Kirche St. Nikolai wird eine neue Orgel eingebaut. © NDR Foto: Ulrike Henningsen

Mehr als 7.000 Pfeifen: Hamburgs neue Super-Orgel in St. Nikolai

Das millionenschwere Instrument steht in der Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern und wird am Ostersonntag eingeweiht. mehr

Finanzielle Einbußen durch Kirchenaustritte

Im 21. Jahrhundert steht die Kirchenmusik vor schwierigen Herausforderungen. Mit den zahlreichen Kirchenaustritten sinken die Einnahmen. "Wir sind in einer riesigen Veränderung auf diesen beiden Ebenen, organisatorisch, finanziell, aber auch inhaltlich und ideell", so Claussen.  

Denn auch die Antwort auf die Frage, mit welcher Art von Musik Menschen im kirchlichen Rahmen erreicht werden, ist heute komplexer als zu Zeiten von Schütz, Buxtehude, Bach und Co. "Die Menschen heute sind viel mehr musikalischen Einflüssen ausgesetzt. Das ist ein großer Reichtum. Und der muss sich irgendwann irgendwo widerspiegeln, auch in der Kirchenmusik, ohne billige Anpassung, aber eben doch als eine viel größere Spielwiese. Da wird ganz viel probiert", berichtet Claussen.

St. Sixti setzt Liederwünsche in Gottensdiensten um

In der Gemeinde St. Sixti in Northeim zum Beispiel konnten Gemeindeglieder in Form eines CD-Covers das "Lied ihres Lebens" an einer Stellwand in der Kirche anbringen. Ob Kirchenlied, Schlager oder Popsong - in speziellen Gottesdiensten wurde den Geschichten zu den Liedern Raum gegeben. "Wir hatten ganz berührende Gottesdienste. Da merkte man auch wieder, wir öffnen uns, ermöglichen eine Form von Beteiligung. Das ist dieses ganz direkte 'Es wird sich meines Liedes angenommen', andere singen es mit mir, für mich. Wir Kirchenmusikerinnen und -musiker gestalten das Lied, haben eine kleine Combo gebildet mit Klavier, Gitarre und Perkussion - das ist auch noch mal etwas ganz anderes als die Orgel", erzählt Dippel. 

Kirchenmusiker als Kulturmanager gefragt

Kirchenmusiker wie Benjamin Dippel sind heute auch Kulturmanager. Denn nicht in allen Gemeinden reicht es aus, ein bevorstehendes Konzert nur anzukündigen: "'Monteverdi Marienvesper' heißt eben nicht, die Kirche ist brechend voll. Das ist kein Selbstläufer. Man muss vermitteln." Also bringt er auch schon mal QR-Codes zur Marienvesper in der Kirche an oder lädt eine ganze Schulklasse ein, sich zwischen die Pfeifen der Orgel zu stellen. 

Weitere Informationen
Kirchenmusiker Tjark Pinne steht lächelnd vor dem Manual einer Kirchenorgel. © NDR Foto: Ulrike Henningsen
4 Min

Kurz vor der Einweihung: Die neue Orgel von St. Nikolai in Hamburg

Inmitten der Baustelle erzählt Kirchenmusiker Tjark Pinne, was er mit dem neuen Instrument plant. 4 Min

Sparmaßnahmen und befristete Verträge gefährden Kontinuität

Dippel hat eine feste Stelle als hauptamtlicher Kirchenmusiker - das aber ist längst nicht mehr Standard. Als Kirchenkreiskantor ist er für die musikalische Fachberatung der Kirchengemeinden im Umland zuständig und kennt die Probleme der vielen nebenamtliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, deren Verträge zum Teil immer nur befristet laufen.

Dippel fordert, Kirchenmusikerinnen und -musikern finanzielle Sicherheit zu geben: "Dieses Netz ist natürlich immer in Gefahr aufgrund der Sparmaßnahmen. Jetzt geht es darum, das zu erhalten und die Wichtigkeit von Kirchenmusik in all ihren Formen zu unterstreichen, dass wir da daran festhalten und sagen: Darunter geht es nicht."  

Weitere Informationen
Josephine Teske © NDR Foto: Tim Piotraschke

Pastorin Josephine Teske: "Ich bin kein Einhorn in der Kirche"

Viele Kirchenmitglieder würden sich eine modernere Kirche wünschen, sagt die Hamburgerin. Sie spricht sich für Weltoffenheit und sexuelle Selbstbestimmung aus. mehr

Mann spielt Orgel mit Pedal © Photocase Foto: Katharina Gebauer

Weit mehr als kirchliche "Beschallungsdienstleistung"

Kirchenmusik im 21. Jahrhundert - zwischen Repertoirepflege und Neuorientierung immer nah an den Menschen. mehr

Stimmgabel und Noten © Fotolia.com Foto: rossler

Landeskirche Hannovers bietet Ausbildung in Popmusik an

Gottesdienste verändern sich: Die evangelische Landeskirche Hannovers reagiert mit einem Pilotprojekt zur Popmusik. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 04.04.2023 | 06:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Taylor Swift in der Doku "Der Taylor-Swift-Effekt" © Arte

Mediathektipps: "Taylor-Swift-Effekt", "Katharina Tempel" und "Spielverderber"

Diesmal geht es um Superstar Taylor Swift, einen Film über die Machenschaften der Fußball-Wettindustrie und einen Krimi. mehr