Stand: 25.06.2015 08:52 Uhr

Sehnsucht und Seelenschwere

von Marcus Stäbler

Bachs h-Moll-Messe, Beethovens 9. Sinfonie, Mozarts Zauberflöte: Es gibt Werke der klassischen Musik, die fast jeder schon einmal gehört hat. Aber "Klassik" - das ist viel mehr. Jeder Klassikfan und jeder Musiker hat seine Lieblingsstücke - und erst die ganze Vielfalt macht die Faszination deutlich, die von der klassischen Musik ausgehen kann. Wovon die Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters schwärmen, darum geht es künftig einmal im Monat in unserem "Weltwissen Musik". Thema der ersten Folge: der Trompeter Stephan Graf und Tschaikowskys 4. Sinfonie.

Der russische Komponist Peter Iljitsch Tschaikowsky in einem zeitgenössischen Ölgemälde von N. D. Kuznetsow aus dem Jahre 1893. © dpa
"Die Vierte Symphonie ist meinem Wesen entsprungen", sagte Peter Tschaikowsky über seine Vierte.

Ein Ausrufezeichen, gleich zu Beginn: Peter Tschaikowsky beginnt seine Vierte Sinfonie mit einem markanten Hornmotiv. Kurze Zeit später sind die Trompeten dran. Stephan Graf vom NDR Sinfonieorchester spielt hier die zweite Stimme.

Ein wiederkehrendes Thema

Hier stehen die Bläser im Rampenlicht. Sie spielen eine Hauptrolle im dramatischen Verlauf des Stücks. Viele Trompeter mögen die Vierte von Tschaikowsky deshalb ganz besonders - auch Stephan Graf: "Ich finde es faszinierend, dass dieses Thema - ich weiß nicht, ob man das "Schicksalsthema" nennen kann - am Anfang kommt und dann am Schluss, wenn eigentlich das Fest in vollem Gange ist, wieder dahin führt."

Wie eine Art Motto kehrt die Bläserfanfare im letzten Satz zurück und unterbricht die freudige Stimmung des Finales: "Ich glaube, dass es in dieser Sinfonie immer darum geht: Es ist ein Fest oder eine Leichtigkeit – aber dieses Thema, dieses dramatische Thema, schwebt immer im Hintergrund mit", erklärt Stephan Graf.

Stephan Graf mit Trompete © NDR.de Foto: Mathias Heller
"Es ist ein Fest, aber das dramatische Thema schwebt im Hintergrund", erklärt Stephan Graf seine Sicht auf Tschaikowskys Sinfonie.

Ein schicksalhafter Ton durchzieht und prägt das ganze Stück. Es liegt nahe, da eine Verbindung zur Biografie des Komponisten zu hören - auch wenn man mit der Unterstellung solcher Parallelen zwischen Leben und Schaffen eines Künstlers immer sehr vorsichtig sein muss. In diesem Fall hat Tschaikowsky selbst sich geoutet: "Die Vierte Symphonie ist meinem Wesen entsprungen - es ist darin kein Strich, der nicht meinen aufrichtigsten Gefühlen entstammt", schrieb der Komponist in einem Brief an seine Freundin und Gönnerin Nadeshda von Meck.

Sehnsucht nach glücklichen Momenten

Kurz vor der Entstehung seiner Vierten Sinfonie in den Jahren 1877/78 hatte Tschaikowsky eine ehemalige Schülerin geheiratet - ein verzweifelter Versuch des homosexuellen Komponisten, den gesellschaftlichen Normen der Zeit zu entsprechen.

Doch die offizielle Verleugnung seiner Gefühle stürzte ihn nur noch tiefer in die Krise und mündete in schweren Depressionen und einem Selbstmordversuch. "Ich glaube, solche Emotionen kann man sich nur vorstellen, wenn man in der Jugend selbst mal verliebt war und diese Liebe nicht erwidert war, und man dachte, das ganze Leben ist vorbei", sagt Stephan Graf.

Tschaikowskys Seelenschwere spiegelt sich ebenso in der Musik wie die Sehnsucht nach einem unbeschwerten Leben und die Rückschau auf glückliche Momente. Die Vierte Sinfonie von Tschaikowsky hat eine starke Ausdruckskraft – unabhängig davon, ob man die biografischen Hintergründe kennt oder nicht. Genau das macht für den Trompeter Stephan Graf ihren besonderen Reiz aus: "Was ich bei der Musik so toll finde ist, dass die russische Musik noch sehr stark diese Emotionen ausdrücken kann."

Porträt
Stephan Graf, Trompeter des NDR Elbphilharmonie Orchesters © NDR, Jewgeni Roppel Foto: Jewgeni Roppel

Stephan Graf

Ein Porträt des Trompeters Stephan Graf. mehr

Mit diesem Reichtum an Gefühlen bringe uns die Musik nicht nur Tschaikowsky näher, sie schaffe vielmehr auch ein besseres Verständnis für die Menschen und die Lebensumstände in Russland, sagt Stephan Graf, der selbst in der DDR aufgewachsen ist: "Da bin ich mir ganz sicher, dass man dadurch viel verstehen kann. Denn diese hohe Emotionalität der Musik, die ist dort noch im Leben vertreten, weil es den Leuten noch nicht so gut geht, weil sie andere Zeiten durchlebt haben und nicht so eine lange Zeit der Demokratie. Das ist, glaube ich, etwas, was die russische Seele ausmacht, dass man glücklich sein kann, aber immer weiß: Es kann auch anders sein."

Musikwissen
Notenblatt mit Geige. (Symbolbild) © dpa

Wissen, was gespielt wird

Welche Werke der klassischen Musik sollte man kennen? Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters und Chefdirigent Thomas Hengelbrock stellen ihre Lieblingsstücke vor und erklären Besonderheiten der Werke. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 25.06.2015 | 15:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Andreas Rehmann

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Chormitglieder in schwarzer Kleidung auf einer Fußgängerbrücke im Grünen. © Anke Schröfel Foto: Anke Schröfel

Johannes-Brahms-Chor Hannover feiert 40-jähriges Bestehen

Der Chor ist 1984 aus dem Mädchenchor Hannover hervorgegangen. Manche Mitglieder sind schon seit Jahrzehnten dabei. mehr