Ausstellung über Aerobic bis Vokuhila: Revival der 80er-Jahre in Kiel

Stand: 26.06.2024 15:55 Uhr

Das Stadtmuseum in Kiel "beamt" die Besuchenden bis zum Februar 2025 in ein vergangenenes Lebensgefühl. "Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre" zeigt die bunte Warenvielfalt und schrille Werbung der Zeit.

Tanzende im Aerobic-Outfit der 80er-Jahre. © picture-alliance / dpa Foto: Eva von Maydel
Beitrag anhören 3 Min

von Jens Zacharias

Schulterpolster, "Vokuhila"-Frisuren, Aerobic oder Neue Deutsche Welle waren die angesagten Trends, während Commodore 64,  Atari, Pacman und Super Mario die Elektronik- und Medienwelt revolutionierten. Die Ausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof versetzt Besuchende in die Vergangenheit mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos in die Zeit. 

Zeitstrahl bietet Orientierung

Ein Zeitstrahl im oberen Stockwerk des Museums sorgt für einen zeitlichen Überblick und Orientierung. Denn die wichtigsten Ereignisse der 80er-Jahre sind hier aufgeführt: die gefälschten Hitler-Tagebücher, Tschernobyl und 89, der Fall der Mauer.

"Das sind ja immer so Kernpunkte im Leben eines Menschen, wo jeder weiß, wo er gewesen ist", sagt die Besucherin Antje. Im Warleberger Hof in Kiel finde sie sich alle wieder - legendäre Produkte wie der Commodore C64, Videokassetten, edles 80er-Jahre Design und oh! "Die 5 Minuten Terrine!" Susanne Mohr führt durch die Ausstellung. "Ich weiß nicht, ob sie alle noch den Song von der Suppenterrine im Kopf haben, die es heute noch gibt?", fragt Mohr.

Weitere Informationen
Mobiltelefone auf der CeBIT 1993 © picture-alliance/ dpa Foto: Wolfgang Weihs

Schaufenster der Bits & Bytes: Als das Aus der CeBIT kam

Die 1986 erstmals veranstaltete Hightech-Messe war jahrelang ein Erfolgsmodell. Später schwand die Resonanz. Am 28. November 2018 kam das Aus. mehr

Werbung fasziniert und macht ratlos

Mohr führt mit viel Sachverstand und Wissen durch die Ausstellung. Bei einem riesigen Werbeplakat ist sie fasziniert und ratlos zugleich. Es ist die Werbung für das braune Cabrio Havanna vor gelbem Hintergrund mit grünen Stäben. "Die Grünen Stäbe sind das Zuckerrohr von Kuba", erzählt sie. "Ich weiß nicht, was dahinter steckt." Was wollte uns der Künstler damit sagen? Wir werden es wahrscheinlich nie erfahren. "Aber wer weiß, was es im Unterbewusstsein jetzt doch mit uns gemacht hat", ergänzt Mohr.

Eine Zeitschrift und ein Videospiel von Pac-Man von 1987. © Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum, Foto: Matthias Friedemann
Die Ausstellung lädt ein zum Schwelgen in nostalgischen Erinnerungen.

Es gibt unglaublich viel zu entdecken auf unserer Reise durch die 80er. In zahlreichen Vitrinen und auf Plakaten ist alles noch mal zu sehen, was in den 80ern so modern und unentbehrlich erschien. "Man denkt immer, damals hat man alles weggeschmissen, aber irgendjemand hat es anscheinend gesammelt", bemerkt ein Besucher. "Ich finde das richtig gut", sagt er.

Schließlich könnte sonst auch der kleine Disput unter den Besuchern nicht entstehen, ob man beim Nuss-Joghurt einer bestimmten Sorte rühren musste oder nicht. "Das war alles miteinander vermischt", sagt eine Besucherin. Aber waren Nuss und Joghurt tatsächlich miteinander vermischt? Susanne Mohr, die uns durch die Ausstellung leitet meint. "Nein, ich sehe meine Tochter das noch umrühren."

"Kreativste Dekade des 20. Jahrhunderts"

Nach-gerührt oder Vor-geschüttelt, das ist hier die Frage. Am Ende freuen sich aber alle, dass sie die, wie Mohr sagt, "kreativste Dekade des 20. Jahrhunderts" gewesen mal wieder besucht haben. "Es war Aufbruchstimmung", erzählt die Besucherin Meike "Es ging der ganze Film meiner Kindheit und Jugend noch mal innerlich ab."

Denn es ist eine ganze Menge passiert in den 80ern, der kreativsten Dekade des 20. Jahrhunderts. Ein schöner Ausflug in eine Zeit voller bunter Ideen, witziger leuchtender Werbung mit Walkman, Du darfst, Perwoll und vielen anderen Erinnerungsstücken. "Ich hoffe es hat ihnen ein bisschen gefallen", sagt Mohr und erntet dafür Applaus.

VIDEO: 80er: Heidelberg, alte Mauern und neuer Sound (41 Min)

 

Weitere Informationen
Christian Klar, verurteilter RAF-Terrorist, 1992 © dpa Foto: Norbert Försterling

Christian Klar: Wie der RAF-Terrorist 1982 in die Falle ging

Am 16. November 1982 wird der RAF-Terrorist Christian Klar nahe Hamburg geschnappt. Ein neuartiger Infrarot-Detektor hilft dabei. mehr

Der Leichnam von Uwe Barschel wird am 11. Oktober 1987 auf einer Trage aus dem Hotel Beau-Rivage in Genf abtransportiert.

Der mysteriöse Tod Uwe Barschels

Am 11. Oktober 1987 wird Uwe Barschel tot in einem Genfer Hotel gefunden. Wie und warum starb der CDU-Politiker? Auch 30 Jahre danach gibt es zu dem Fall nur Theorien. mehr

Der Schauspieler Edgar Bessen, aufgenommen am 16.11.2007 vor der Hauptkirche St. Nikolai im Stadtteil Harvestehude in Hamburg © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey

Edgar Bessen: Ohnsorg-Ikone und TKKG-Kommissar

Am Ohnsorg-Theater war er jahrelang Publikumsliebling: Der gebürtige Hamburger Edgar Bessen wäre am 11. November 2023 90 Jahre alt geworden. mehr

Menschen feiern am 10. November 1989 vor und auf der Mauer in Berlin den Mauerfall. © picture-alliance/ ZB Foto: Peter Zimmermann

9. November 1989: Der Tag, an dem die Mauer fällt

Mit Montagsdemos und Massenfluchten zwingen die DDR-Bürger ein Regime in die Knie. 1989 öffnen sich die Grenzen. mehr

Klaus von Dohnanyi (SPD), ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg, gibt am 09.06.2023 in seinem Büro ein Interview. © picture alliance/dpa Foto: Markus Scholz

Klaus von Dohnanyi: Hanseatisch, meinungsstark und engagiert

Von 1981 bis 1988 war von Dohnanyi Bürgermeister von Hamburg, wo er den Hafenstraßen-Streit befriedete. Auch im hohen Alter äußert er sich politisch. mehr

Blick in die Ausstellungsräume © NDR Foto: Sofia Leikam

Bad Sachsa: Grenzlandmuseum vor dem Aus?

Seit mehr als 30 Jahren wird in Bad Sachsa über die Geschichte der deutsch-deutschen Teilung aufgeklärt. mehr

 

Ausstellung über Aerobic bis Vokuhila: Revival der 80er-Jahre in Kiel

Das Stadtmuseum Warleberger Hof "beamt" Besuchende mit "Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er-Jahre" in die kreativste Dekade des 20. Jahrhunderts.

Datum:
Ende:
Ort:
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19
24103 Kiel
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10 - 18 Uhr
Besonderheit:
tägliche Führungen während der Kieler Woche bis zum 30. Juni 2024
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 25.06.2024 | 06:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ausstellungen

Mehrere ostdeutsche Zeitungen liegen in einer Auslage. © Screenshot
6 Min

Zeitreise: Der Weg zur Meinungs- und Pressefreiheit

Die erste neu gegründete ostdeutsche Zeitung nach dem Fall der Mauer war der "Mecklenburger Aufbruch". Hans Ulrich Gienke war dabei. 6 Min

Peter Katzer von den "Unabhängigen Bützower Bürgern". © Screenshot
6 Min

Zeitreise: Die ersten freien Wahlen nach dem Fall der Mauer

Auch die Unabhängigen Bützower Bürger treten 1990 erstmals zu den Kommunalwahlen an. Dabei: Ingenieur Ralf-Peter Katzer. 6 Min

Die Welt der 100-Jährigen: Gerda Borck, geboren 1920, erzählt in der NDR Dokumentation "Ein Jahrhundertleben" aus ihrem bewegten Leben. © NDR / Magdalena Stengel Foto: Magdalena Stengel
ARD Mediathek

Ein Jahrhundertleben (3/5)

Menschen, die um die 100 Jahre alt sind, haben politische Umbrüche in einem schier unvorstellbaren Ausmaß miterlebt. Video

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

In diesem Jahr ist erstmals ein mobiles Labor der Unimedizin Rostock auf dem Gelände im Einsatz, das anonym Drogen checkt und die Besucher sofort warnt. mehr