Museumsdirektor Andreas Beitin im weißen Hemd, spricht mit zwei OPersonen, die vor ihm stehen. © Marek Kruszewski Foto: Marek Kruszewski

"Happy 30!": Andreas Beitin und das Kunstmuseum Wolfsburg

Stand: 17.05.2024 00:01 Uhr

Das Kunstmuseum Wolfsburg feiert 30-jähriges Bestehen. Andreas Beitin, Kunsthistoriker, Kurator und Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg, erzählt im Interview über seine ersten Besuche und die neue Ausstellung.

Fünfzehn historische Werke aus dem Braunschweiger Herzog-Anton-Ulrich-Museum sind zu Gast im Wolfsburger Kunstmuseum, gehen sozusagen in den Dialog mit zeitgenössischen Gemälden, Skulpturen, Installationen international bekannter Künstler, darunter Jonathan Meese, Andreas Gursky, Bruce Nauman oder Cindy Sherman. Und so treffen Sichtweisen auf Körper, Befindlichkeiten, gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Der Blick geht von der Geschichte in die Gegenwart, vom Einzelnen aufs Ganze. Mit der Ausstellung "Welten in Bewegung" eröffnet das Wolfsburger Haus seine Jubiläumsschau, darüber spricht Museumsdirektor Andreas Beitin bei NDR Kultur à la carte. Einen Auszug des Gesprächs lesen Sie hier.

Herr Beitin, Sie waren 21 Jahre alt, als das Museum in Wolfsburg eröffnet wurde. Sie sind jetzt der vierte Direktor des Hauses und haben 2019 angefangen. Waren Sie damals schon zur Eröffnung vor Ort, oder wann haben Sie Ihre erste Ausstellung in Wolfsburg gesehen?

Andreas Beitin: Nein. Als ich 21 Jahre alt war, kannte ich das Haus noch nicht. Da wusste ich auch nicht, dass ich mal Kunstgeschichte studieren würde. Insofern war das noch in weiter Ferne. Ich habe mal recherchiert, tatsächlich war es 2010, dass ich das Museum zum ersten Mal besucht habe. Damals wollte ich unbedingt die Alberto-Giacometti-Ausstellung sehen, die der damalige Direktor Markus Brüderlin kuratiert hat. Ich habe ihn damals getroffen, das war wirklich ein sehr eindrückliches Erlebnis, weil er es wirklich geschafft hat, diesen großen Meister der klassischen Moderne ganz neu zu inszenieren. Das war ein sehr beeindruckender Moment, zum ersten Mal im Kunstmuseum Wolfsburg gewesen zu sein, ohne ahnen zu können, dass ich da jemals arbeiten würde.

Museumsdirektor Andreas Beitin im weißen Hemd, spricht mit zwei OPersonen, die vor ihm stehen. © Marek Kruszewski Foto: Marek Kruszewski
AUDIO: "Happy 30!": Andreas Beitin und das Kunstmuseum Wolfsburg (55 Min)

2010, als Sie Ihre erste große Ausstellung in Wolfsburg mit vielen Leihgaben aus aller Welt gesehen haben, wie haben Sie das Museum damals wahrgenommen?

Beitin: Ich war zum einen von der Großzügigkeit des Raumes begeistert. Es ist eine Riesenhalle, 40x40 Meter Grundmaß und 16 Meter hohe Räumlichkeiten, da kann man natürlich schon eine ganze Menge machen. Vor allen Dingen hat mich fasziniert, wie mutig Markus Brüderlin damals gewesen ist. Er hat teilweise sehr kleine Giacometti-Skulpturen in riesengroße, weiße Räume mit Hohlkehle gestellt. Denn das war seine These, dass Giacometti der Erfinder des Virtuellen sei. Über diese These kann man sich streiten, aber die Inszenierung, der Aufschwung waren extrem beeindruckend. In den nachfolgenden Jahren, wenn ich das Museum besucht habe, war ich immer sehr angetan und sehr begeistert von der Vielfältigkeit der Raumnutzung, auch von den Architekturen, die jedes Mal neu eingebaut worden sind. Es hat sich auf jeden Fall immer gelohnt, nach Wolfsburg zu fahren.

Am 25. Mai öffnen Sie eine große Jubiläumsausstellung aus Anlass des 30-jährigen Bestehens Ihres Hauses. Die läuft bis Anfang August, bis zur Sommerpause und trägt den Titel "30 Jahre Kunstmuseum Wolfsburg - Welten in Bewegung". Da ist ganz viel dabei, was in der zeitgenössischen, modernen Kunstwelt Rang und Namen hat. Ausstellungsstücke, die seit 1994 zum Teil in der hauseigenen Sammlung sind, die seit den Anfängen des Museums immer erweitert wurde. Sei es durch Ankäufe oder Schenkungen. Was ist das für eine Sammlung? Soll die möglichst umfangreich, vollständig und lückenlos sein, so wie bei anderen Häusern? Oder geht es Ihnen um etwas ganz anderes?

Beitin: Ich glaube, den Anspruch auf Vollständigkeit kann wahrscheinlich kaum ein Museum erfüllen und das wollen wir auch gar nicht. Unser Gründungsrektor Gijs van Tuyl, ist, als er die Sammlung aufgebaut hat, davon ausgegangen, dass er im Grunde genommen nicht in die Breite, sondern mehr in die Tiefe sammeln wollte. Er wollte nicht möglichst viele Künstlerinnen und Künstler anschaffen, sondern eher wenige und dann von denen etwas mehr. Davon haben wir uns ein Stückweit trennen müssen, weil wir schon seit vielen Jahren kein Ankaufsbudget mehr haben. Wir bekommen durch unseren Freundeskreis jedes Jahr großzügige Spenden. Wir haben auch eine ganze Reihe an sehr wohlgesonnenen Sammlerinnen und Sammlern, die uns Werke schenken. Wir versuchen im Rahmen dieser Möglichkeiten, die Sammlung etwas globaler, vor allen Dingen auch etwas weiblicher aufzustellen.

Wie viele andere Museen ist unsere Sammlung schon sehr geprägt von Männern aus dem europäischen und nordamerikanischen Kontext und das wollen wir sukzessive versuchen auszudehnen. Umso mehr freue ich mich, dass wir beispielsweise in unserer Jubiläumsausstellung auch eine spektakuläre Installation von Benedikte Bjerre zeigen können. Das ist eine dänische Künstlerin, wir werden aber auch eine Virtua- Reality-Arbeit zeigen. Auch medial soll es weitergehen, weil die Sammlung die Entwicklung der Kunst widerspiegeln soll. Natürlich sind es alles einzelne Zukäufe oder Schenkungen, die wir vornehmen können. Aber trotz allem, glaube ich, ist die Sammlung auf einem Weg, das widerzuspiegeln, was aktuell in der Kunst vonstattengeht.

Das Gespräch führte Janek Wiechers.

Weitere Informationen
Marina Münkler im Portrait © Amac Garbe Foto: Amac Garbe

Marina Münkler: Geschichte als Spiegel unserer Zeit

"Anbruch der neuen Zeit" - die Kulturhistorikerin Marina Münkler porträtiert das 16. Jahrhundert. mehr

Lars Eidinger im Gespräch mit dem NDR © Screenshot

Eidinger: "Es gibt kein Stück, in dem ich nicht am Ende sterbe"

Zwischen Trauer, Komik und Tragik spielt Eidinger den Dirigenten Tom Lunies - das Alter Ego von Regisseur Matthias Glasner. Für den Schauspieler ist der Tod eine große Unbekannte. mehr

Ein älterer Mann sitzt an einem Schreibtisch. Es ist der Verleger Lothar Schirmer. © ThomasDashuber Foto: ThomasDashuber

Lothar Schirmer: 50. Verlagsjubiläum Schirmer/Mosel

50 Jahre Verlag Schirmer/Mosel. Lothar Schirmer spricht über die Begegnungen von Kunstschaffenden und seinen Profit daraus. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur à la carte | 17.05.2024 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Ausstellungen

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Charlie Hübner sitzt an einem Tisch. © Thomas Aurin

Charly Hübner als wandelbarer Antiheld in "Late Night Hamlet"

Munteres Late Night Geplauder trifft auf Shakespeare-Drama - so das Setting für den Solo-Abend im Schauspielhaus Hamburg. mehr