Ein Fotograf fotografiert in der Kunsthalle ein Bild ab. © picture alliance/dpa | Bernd Wüstneck Foto: Bernd Wüstneck
Ein Fotograf fotografiert in der Kunsthalle ein Bild ab. © picture alliance/dpa | Bernd Wüstneck Foto: Bernd Wüstneck
Ein Fotograf fotografiert in der Kunsthalle ein Bild ab. © picture alliance/dpa | Bernd Wüstneck Foto: Bernd Wüstneck
AUDIO: "Der große Schwof": Kunsthalle Rostock zeigt DDR-Feier-Launen (4 Min)

"Der große Schwof": Kunsthalle Rostock zeigt, wie die DDR feierte

Stand: 10.06.2024 08:27 Uhr

Die Foto-Ausstellung "Der große Schwof" richtet den Blick zurück auf Feste und auf die Art und Weise diese zu feiern in der DDR. Im Fokus stehen vor allem die 1980er-Jahre.

von Hannes Opel

Ein Kneipenabend zur Jahreswende in den späten 1970er-Jahren in Beyern, in der tiefsten brandenburgischen Provinz, mitten in der DDR. Am Tresen stehen drei Männer, im Hintergrund verschwimmt die Menschenmenge. Im Mittelpunkt des Bildes steht ein junger Volkspolizist in Uniform, seinen Oberkörper hat er auf dem Tresen abgelegt, alles an ihm wirkt schwer, vor allem sein Blick, gezeichnet vom vorangeschrittenen Abend.

Während er mit offenem Mund vermutlich das nächste Bier bestellt, reicht ein Mann links von ihm ein ebensolches über seinen Kopf hinweg rüber zum dritten Protagonisten des Bildes. Eine Luftbrücke aus Bier von links nach rechts über den betäubten Kopf des Staates hinweg. Festgehalten hat die Szene Thomas Kläber in seiner Fotoserie "Dorfdisco in Beyern". Zu sehen ist sie nun zusammen mit Bildern von 30 weiteren Fotografen aus dem Osten in der Kunsthalle Rostock.

Bilder von preisgekrönten Chronisten des DDR-Alltags

Petra Göllnitz, Kuratorin, steht bei einem Presserundgang in der Ausstellung "Der große Schwof - Feste feiern im Osten" in der Kunsthalle vor Fotografien von Barbara Metselaar Berthold. © picture alliance/dpa | Bernd Wüstneck Foto: Bernd Wüstneck
Kuratorin Petra Göllnitz steht in der Ausstellung "Der große Schwof" vor Fotografien von Barbara Metselaar Berthold.

Die Ausstellung "Der große Schwof" wurde von der Kulturwissenschaftlerin Petra Göllnitz kuratiert. Feste und Feiern hatten in der DDR eine besondere Bedeutung, erklärt sie: "Natürlich hatten die Feste auch ein ganz wichtiges Ventil, denn unter diesen wirklich doch recht strengen Restriktionen war es natürlich eine ganz wichtige Funktion unter sich zu sein, unter sich feiern zu können. Alkohol spielte da leider auch eine große Rolle. Im Leben gibt es viele Feiern. Es geht bei der Taufe los und endet bei der Beerdigung. Dazwischen gibt es aber tausend andere schöne Gründe, warum man feiert. Und genau das habe ich aufgedröselt."

Aufgedröselt in über 300 Fotografien aus den Archiven preisgekrönter Chronisten des DDR-Alltags. Als ehemalige Bildredakteurin der Zeitschrift "Magazin" und später des "stern" verfügte Göllnitz dafür über beste Kontakte. Die Feier in all ihren ostdeutschen Facetten stand dabei im Fokus: "Wir haben einmal den Staat mit den verordneten Festen, ganz böse, ganz kurz und sehr ironisch dargestellt. Und wir haben andererseits die Rebellen, die Aufrührer, die, die sich nichts mehr gefallen lassen wollten oder die, die weggehen wollten, beziehungsweise die, die sich schon längst vom Staat abgewendet haben."

Weitere Informationen
Die neuen Räumlichkeiten in der Kunsthalle Rostock © NDR Foto: Juliane Schultz

Heller und aufgeräumter: Wiedereröffnung der Kunsthalle Rostock

Drei Jahre war das Haupthaus wegen umfangreicher Modernisierungsarbeiten geschlossen. Nun öffnet es wieder seine Türen. mehr

Schonungslose Blicke hinter die grauen Ost-Fassaden

Die Bilder beeindrucken durch den schonungslosen Blick hinter die grauen Ost-Fassaden der 1980er-Jahre. Momente des Kontrollverlustes in einem von Kontrolle durchdrungenem System, das seinem Ende entgegen geht. Die Großstadt wird dabei der Provinz gegenübergestellt. Seien es Ute Mahlers Fotoserie "Striptease im Osten", Dorfmodeschauen und Kleingärtenfeste fotografiert von Harald Hauswald, Thomas Kläber, oder auch die Wucht der Ausreisepartys in der Hauptstadt festgehalten von Barbara Metselaar Berthold.

Viel Alkohol, viel Zigarettenrauch, viel FKK. Feiern ohne morgen und ohne zu wissen, ob man sich je wieder sieht. Aus dieser Eindringlichkeit kann auch die Nachwende-Generation einiges über die eigenen Eltern lernen, glaubt Göllnitz: "Sie lernen, dass wir genauso waren, wie sie jetzt sind. Dass wir die gleich schlimmen, guten, witzigen, kuriosen und humorvollen Dinge getan haben, die sie jetzt auch tun. Und vor allen Dingen hatten wir immer auch viel Spaß. Also, wir waren jetzt nicht geknechtet, eingekerkert, traurig und uns selbst überlassen, sondern wir wussten uns zu helfen und haben immer gelernt zu improvisieren."

Weitere Informationen
EinBild von Udo Lindenberg, auf dem er sich selbst gemalt hat. © NDR Screenshots Foto: NDR

Verletzt: Udo Lindenberg kann nicht zum "Udo-versum" in Rostock

Wegen einer Verletzung kann Udo Lindenberg das "Udo-versum" in der Kunsthalle Rostock nicht, wie geplant,am Wochenende besuchen. mehr

Zwei Personen in einer Kunstausstellung. © Screenshot
7 Min

Kunsthalle Rostock blickt zurück auf Ostsee-Biennalen

Zu DDR-Zeiten war die Biennale der Ostseeeländer die große internationale Kunstschau in Rostock – und ein Publikumsmagnet. 7 Min

Theo Crocker spielt Trompete © picture alliance / Malte Christians/dpa | Malte Christians Foto: Malte Christians

"see more jazz": Rostock jammt in Zoo und Kunsthalle

Musiker aus den USA, aus Schweden, Frankreich oder auch den Niederlanden sind beim "see more jazz"-Festival in Rostock zu erleben. mehr

Blau verfremdetes Motiv: Leere alte Bilderrahmen übereinander angeordnet. © Comstock Images

Kunstausstellungen im Norden

Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie, Skulptur, Architektur und Videokunst in Norddeutschland. Welche Schau ist sehenswert? NDR.de gibt einen Überblick. mehr

"Der große Schwof": Kunsthalle Rostock zeigt, wie die DDR feierte

Die Foto-Ausstellung in der Rostocker Kunsthalle gibt kuriose, witzige aber auch durchaus ernste Einblicke.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Kunsthalle Rostock
Hamburger Straße 40
18069 Rostock
Hinweis:
Tel. Kasse: +49 (0) 381 440 405-15
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 10.06.2024 | 19:00 Uhr

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr