Sensationeller Bossard-Fund: Was zeigt das Monumentalgemälde?

Stand: 01.08.2024 05:32 Uhr

In einem Gebäude der Kunststätte Bossard wird gerade das Dach neu gemacht. Dabei haben Dachdecker ein verschollenes Gemälde von Johann Bossard entdeckt. Um was es sich dabei handelt, erklärt Museumsdirektorin Heike Duisberg-Schleier.

Heike Duisberg-Schleier, kaufmännische Geschäftsführerin der Kunststätte Bossard © Heike Duisberg-Schleier
Beitrag anhören 8 Min

Wie ist das passiert? Wie ist das Gemälde entdeckt worden?

Heike Duisberg-Schleier: Das war für uns wirklich sensationell. Die Mitarbeiter der Dachdeckerfirma haben am Donnerstag gemeldet, dass sie ein Gemälde unter dem Dachboden gefunden haben. Da waren die Sensation und die Aufregung schon groß. Wir dachten also, es wäre ein Gemälde. Dann stellten wir fest: Da ist noch viel mehr. Insgesamt haben wir 26 Leinwände gefunden, die größtenteils zu einem Monumentalgemälde gehören, aber auch einige Frühwerke Bossards, ein Werk aus dem Jahr 1918 und die dazugehörigen Keilrahmen und weitere Schmuckrahmen - also ein richtiger Schatz auf diesem bis dahin unbekannten und vom Haus aus unzugänglichen Dachboden.

Weitere Informationen
Zwei Männer arbeiten auf dem Dach der Kunststätte Bossard. © NDR Foto: Regina Hamborg

Kunststätte Bossard: Dachdecker entdecken verschollenes Gemälde

22 Leinwände lagerten auf dem Dachboden des Gebäudes in Jesteburg. Zusammen sollen sie ein monumentales Bild ergeben. mehr

Waren die nicht bekannt oder galten die als verschollen?

Eingerollte Teile eines Monumentalgemäldes liegen auf dem Dachboden der Kunststätte Bossard. © NDR Foto: Regina Hamborg
Die eingerollten Teile des Monumentalgemäldes "Tatkraft" liegen auf dem Dachboden der Kunststätte Bossard.

Duisberg-Schleier: Wir hatten Kenntnis! Gerade von dem Monumentalgemälde wussten wir sehr gut. Es gibt historische Abbildungen. Dieses Werk wurde 1907/1908 von Johann Michael Bossard erstellt, als er nach Hamburg kam. Es wurde in Hamburg ausgestellt, später auf der Großen Kunstschau in Berlin und sehr vermutlich auch in Chemnitz, Danzig und Zug in den Jahren 1909 und 1910. Was danach geschah, wissen wir nicht. Wir wissen, dass Bossard dieses Monumentalgemälde - 18 Meter in der Breite und fünf bis sechs Meter der Höhe - gerne verkauft hätte. Dieser Verkaufserfolg stellte sich nicht ein. Deswegen gehen wir davon aus, dass er die Leinwände von den Keilrahmen nahm, sie einrollte und hier vor Ort auf dem Dachboden lagerte. Dann geriet es in Vergessenheit. Wie wussten von diesem Werk, aber es galt für uns als verschollen.

Was zeigt dieses Monumentalgemälde?

Eine Mitarbeiterin der Kunststätte Bossard zeigt eine Miniatur eines Monumentalgemäldes, das auf einem Dachboden entdeckt wurde. © NDR Foto: Regina Hamborg
Eine Mitarbeiterin der Kunststätte Bossard zeigt eine Miniatur eines Monumentalgemäldes, das auf einem Dachboden entdeckt wurde.

Duisberg-Schleier: Das zeigt typische Bossard-Motive, aber auch einen Hinweis auf die Stadt Hamburg. 1907 kam Johann Michael Bossard nach Hamburg. Er begann zunächst als Lehrbeauftragter, später arbeitete er als Professor an der Kunst- und Gewerbeschule in Hamburg. Es zeigt Hamburg-Motive, maritime Motive, die wir sonst in seiner Kunst eigentlich nicht finden. Das macht es auch so besonders und stellt diesen Hamburg-Bezug her. Ansonsten ist es ein ziemlich vielfältiges Gemälde, das die typischen Körperdarstellungen Bossards - also große, kräftige Körper - darstellt, aber auch Weiblichkeit, eine Frau mit Kind. Das ist ein ziemlich vielschichtiges Gemälde, das wir da gefunden haben, das den Namen "Tatkraft" trägt.

Haben Sie die Leinwände schon begutachten können? Wie gut sind die erhalten?

Duisberg-Schleier: Das letzte Werk, das wir gefunden haben, ist "Die Heiligen Tage" - ein sehr farbenprächtiges Werk aus dem Jahr 1918. Deswegen wissen wir, dass die Dinge nach 1918 eingelagert worden sind und damit an die hundert Jahre dort oben gelagert haben. Dafür sind sie in einem unglaublich guten Zustand. Natürlich besteht Restaurierungsbedarf, ganz klar, aber die Farben sind unheimlich gut zu erkennen und die Leinwände sind - für die lange Lagerungszeit auch in nicht-klimatisch optimalen Bedingungen - in sehr gutem Zustand. Das ist wirklich die nächste Sensation.

Johann Michael Bossard hat den Nationalsozialisten nahe gestanden. Sie haben gerade ein Gutachten zu dem Thema in Auftrag gegeben. Könnte die Bossard-Forschung sich durch den Fund nochmal verändern oder in ein neues Licht gerückt werden?

Duisberg-Schleier: Wir haben eine Forschung in Auftrag gegeben und im April diesen Jahres die Ergebnisse veröffentlicht. Wir haben einen ganz konkreten Blick auf die Person Johann Michael Bossard geworfen und haben ihn in den Kontext seiner Zeitgenossen gesetzt. Das heißt, wir haben ihn und die völkische Kunstszene seiner Zeit durch eine wissenschaftlich fundierte Untersuchung beleuchten lassen. Wir ordnen Johann Michael Bossard der völkisch-konservativen Szene zu. Wir ordnen ihn nicht als einen Menschen ein, der ein überzeugter Nationalsozialist war. Er stand in dieser völkisch-konservativen Kunstszene auf einer Ebene mit Künstlern wie Fritz Höger, Paul Schultze-Naumburg und Ludwig Fahrenkrog. Die Studie hat ergeben, dass Bossard keine Ausnahmeerscheinung ist, sondern recht typisch in seiner Zeit.

Er unterscheidet sich von anderen Künstlern dieser Zeit, weil er sich nach einer Zeit - vielleicht auch, nachdem er wirtschaftlich unabhängig war durch seine Anstellung in Hamburg ab 1911 - komplett zurückzog und sich auf seine Kunststätte hier in Lüllau-Wiedenhof bei Jesteburg konzentrierte. Dieses Gemälde ist ein Puzzlestück des großen Projekts, das wir hier vor Ort haben. Wir haben die Forschungsergebnisse, aber unser Auftrag ist es, die Inhalte zu vermitteln, unsere Besuchenden an die Hand zu nehmen und ihnen möglichst leicht auf eine einfache Art und Weise diese vielen inhaltlichen Ebenen, die Kunstgeschichte, die Kunst Johann Michael Bossards, aber auch die Zeitgeschichte und seine politische Gesinnung zu vermitteln. Da spielt dieser Fund ganz sicher eine Rolle und wird ein Puzzlestück in unserer Vermittlung sein.

Weitere Informationen
Ein Besucher sitzt in der Kunststätte Bossard. © picture alliance / DUMONT Bildarchiv | Gerald Haenel Foto: Gerald Haenel

Studie entlastet Gründer der umstrittenen Kunststätte Bossard

Die Untersuchung ordnet das Begründer-Ehepaar zwar nicht als Nazis ein - aber als völkisch-konservativ eingestellt. mehr

Wann können wir uns das Ganze ansehen?

Duisberg-Schleier: Jetzt haben wir es erst einmal gefunden. Wir sind froh, dass die Funde in so gutem Zustand sind. Wir haben ein wunderbares Schaumagazin in Jesteburg, wo die Dinge erstmal eingelagert werden, denn wir können sie hier vor Ort weder lagern, noch zeigen. Ich weiß nicht, ob wir jemals dieses große Gemälde zeigen werden, aber natürlich sprechen wir jetzt schon über unser Ausstellungsprogramm im nächsten Jahr und werfen da einiges über den Haufen. Wir möchten diesen Fund natürlich unseren Besucherinnen und Besuchern zeigen. Ich denke, dass wir in der Herbstausstellung im kommenden Jahr zumindest Teile dieses Fundes und die unglaubliche Geschichte des Auffindens werden zeigen können.

Das Gespräch führte Mischa Kreiskott.

Weitere Informationen
Im Edda-Saal der Kunststätte Bossard stehen (v.l.): Heike Duisberg-Schleier, Stefanie Nagel und Svenja Stadler © NDR Foto: Büro Stadler

Bund bewilligt 460.000 Euro für die Kunststätte Bossard

Das Geld fließt in die Sanierung des Gesamtkunstwerks im Landkreis Harburg. Die Summe kommt aus einem Denkmalschutz-Topf. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 31.07.2024 | 16:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Malerei

Ein leerer Bilderahmen hinter Polizei-Absperrband. © NDR Foto: Foto: [M] Aleksandr Golubev | istockphoto, David Wall | Planpicture

Kunstverbrechen - True Crime meets Kultur

Lenore Lötsch und Torben Steenbuck rollen spektakuläre Kunstdiebstähle auf. Sie nehmen uns mit an Tatorte, treffen Zeugen und Experten. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Schauspielerin Katharina Thalbach sitzt auf einem Sofa. © Screenshot

Katharina Thalbach mit "Ein Wintermärchen" wieder in der Elphi

"Ein Wintermärchen" mit Katharina Thalbach in der Elbphilharmonie ist fast ein Klassiker. Heute ist die erste von neun Aufführungen. mehr