Stand: 15.01.2013 10:57 Uhr

Martina Kothe

Was treibt einen Menschen an, das zu tun, was er tut? Wie finden Künstler ihren Weg auf die Bühne, in die Schreibstube, zur Musik oder an die Leinwand? Welche Erfahrungen prägen einen Lebensweg und einen Charakter? Fragen zu stellen und sich von den Antworten überraschen und bewegen zu lassen, ist für Martina Kothe einer der schönsten Aspekte ihrer Arbeit. Im Rahmen ihres Studiums in Freiburg und Hamburg verbrachte Martina Kothe ein Jahr in Peking, wo sie Eindrücke sammelte, die bis heute nachhallen. Seit 2003 moderiert Martina Kothe bei NDR Kultur.

Beiträge von Martina Kothe

Ein rotes Menschlein mit spitzem roten Hut, grünroter Ringelstrumpfhose tanzt durch einen Wald, das Laub leuchtet gelb im Hintergrund, die Sträucher saumen den Weg in satten Grüntönen, zwischen zwei kahlen Fichten ist schemenhaft ein Hochsitz zu erkennen © x

Romane: Wie werden Farben in der Literatur eingesetzt?

Die Farben in der Literatur beginnen ihre Magie zu entfalten, wenn sie nicht mehr erklärt werden. Das ist nicht einfach. mehr

Sandra Richter, Literaturwissenschaftlerin und Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach im Portrait © David Ausserhofer/Insel Verlag

Sandra Richter zu Rilke: Humor trotz Sorgen und Nöten

Die Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, hat in ihrem Archiv Überraschendes über Rilke herausgefunden. mehr

Der Schriftsteller John von Düffel © Birte Filmer

John von Düffel bricht eine Lanze für das Nichts

"Ich möchte lieber nichts" - John von Düffel und seine Geschichte vom Konsumverzicht. mehr

Cover: Matisse "Einladung zur Reise" © Hatje Cantz

Bildschöne Bücher: "Matisse. Einladung zur Reise"

Der fulminante Katalog zu der Ausstellung in Basel zeigt eine Reise durch die künstlerische Entwicklung von Henri Matisse. mehr

NDR Sachbuchpreis-Gewinnerin Kerstin Hoppenhaus (l.) mit NDR Programmdirektorin Katja Marx. © NDR.de Foto: Axel Herzig

Kerstin Hoppenhaus und ihre ungewöhnlichen Protagonisten

Das Buch "Die Salze der Erde" beschreibt, was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben. mehr