Ein Mann sitzt auf einem Fass vor einer Mauer auf der steht: The True America. © Salzbeber&Co.Medien GmbH
Ein Mann sitzt auf einem Fass vor einer Mauer auf der steht: The True America. © Salzbeber&Co.Medien GmbH
Ein Mann sitzt auf einem Fass vor einer Mauer auf der steht: The True America. © Salzbeber&Co.Medien GmbH
AUDIO: Neu im Kino: "Ernest Cole: Lost and Found" (4 Min)

"Ernest Cole": Raoul Pecks Kinodoku vom Apartheid-Fotografen

Stand: 14.04.2025 15:30 Uhr

Der Filmemacher Raoul Peck erzählt in seinen Dokumentarfilmen die Geschichten Schwarzer Vordenker. In seinem neuen Film lässt er uns das Leben des Fotografen Ernest Cole neu entdecken - und zugleich ein gewaltiges fotografisches Vermächtnis.

von Florian Schmidt

Als Ernest Cole 1959 zum ersten Mal das Fotobuch "People of Moscow" des französischen Fotografen Henri Cartier-Bresson in den Händen hält, ist er 19 Jahre alt und lebt im Schatten eines brutalen Regimes. Die Kamera wird zu seinem Schutzschild. Und zur Waffe. Er beginnt, das Alltagsleben Schwarzer Südafrikaner unter dem Apartheidregime zu dokumentieren - mit versteckter Kamera, oft unter Lebensgefahr.

"House of Bondage - ich hab mein ganzes Leben in dieses Buch gesteckt. Ich hab jeden Tag mein Leben riskiert. Ich musste lernen, auf Augenhöhe zu fotografieren. Ich musste im Gehen fotografieren. Es war eine Frage des Überlebens. Jeder Moment musste gestohlen werden." Filmszene

Bilder werden verboten, Cole flieht ins Exil

eine Frau sitzt auf einer Bank mit der Aufschrift "Europeans only" © Salzgeber &Co Medien GmbH
Coles Bilder zeigen große Gewalttaten, aber auch den alltäglichen Rassismus.

Sein Buch "House of Bondage" erscheint 1967 in den USA und ist eine schonungslose Abrechnung mit dem Apartheidstaat. Darin zu sehen sind Bilder von Zwangsumsiedlungen, Elendsvierteln, Polizeigewalt, und den 69 Toten von Sharpeville. Coles Bilder gehen um die Welt und werden in Südafrika sofort verboten. Er weiß, dass er mit der Veröffentlichung seine Rückkehr verspielt hat: "Ich war mir natürlich bewusst, dass es nach dem Abschluss nicht möglich sein würde, in Südafrika zu bleiben. Aber das war mir dann auch egal." 

Zunächst wird er gefeiert, doch bald vergessen. In New York hält er weiter das Leben auf der Straße fest - doch kein Verlag interessiert sich dafür. Und doch hat Cole nie aufgehört zu beobachten. Alles ist ihm wichtig, jedes Lächeln, jeder Blick: "Für mich ist alles neu. Jedes Lächeln, jeder Blick, ob sie in die Kamera schauen oder ihr ausweichen", so Cole.

2017 werden Coles Negative zufällig entdeckt

Der Film von Raoul Peck verzichtet fast vollständig auf klassische Interviews. Stattdessen montiert er Fotos, Briefe und Tagebucheinträge. Schauspieler Lakeith Stanfield leiht Cole seine Stimme und ist dabei zurückhaltend, eindringlich, mit genau dem richtigen Maß an Verletzlichkeit.

Zwei Männer kommen eine Treppe hinunter © Salzbeger & Co. Medien GmbH
Das Besondere an Coles Bildern ist ihre Klarheit, die trotzdem viel Empathie zeigt.

Auch den tragischen Absturz des Fotografen thematisiert der Film, und zeigt die Sensation, die ihn überhaupt erst ermöglicht hat: 2017 tauchen rund 60.000 Negative in einem Bankschließfach in Stockholm auf. Aber wer sein Archiv dort eingelagert hat und warum, ist bis heute ein Rätsel, auch für seinen Neffen und heutigen Nachlassverwalter Leslie Matlaisane. "Ich konnte nicht einmal glauben, dass eine Bank in Schweden keine Unterlagen hat. Und sie übergaben uns dieses Material, ohne etwas zu unterschreiben? Das war etwas sehr, sehr Seltsames für mich", sagt er.

Was Coles Bilder so besonders macht, ist ihre Klarheit. Ohne Pathos, aber mit großer Empathie zeigen sie den Alltag unter der Apartheid. Es sind Momente der Demütigung und Kontrolle, aber auch der Würde. Seine Bilder sind stille Anklagen, fotografiert von einem Mann, der wusste, dass jedes Foto ein Akt des Widerstands ist. Und der trotz allem hoffnungsvoll geblieben ist. Schon Ende der 1960er-Jahre war Cole davon überzeugt, dass Südafrika eines Tages frei sein wird.

Ernest Cole: Lost and Found

Genre:
Dokumentarfilm
Produktionsjahr:
2024
Produktionsland:
USA, Frankreich
Regie:
Raoul Peck
Länge:
105 Minuten
FSK:
ab 12 Jahren
Kinostart:
17. April 2025

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kultur | 14.04.2025 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Dokumentarfilm

Blau verfremdetes Motiv: Eine ausgerollte Filmrolle. © © Henry Schmitt - Fotolia.com_23277998_M Foto: © Henry Schmitt - Fotolia.com_23277998_M

Filmtipps fürs Kino, Fernsehen und Streaming

Neue Filme und alte Klassiker - Filmtipps für Kino, Fernsehen, Mediatheken und Streamingportale. mehr

William Kentridge posiert © picture alliance/AP Photo | Trevor Samson Foto: Trevor Samson

William Kentridge: Kunst, politisch und spektakulär

Der Südafrikaner William Kentridge zählt zu den populärsten bildenden Künstlern der Gegenwart. Ein Porträt. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Männer, verkleidet als Indigene, schauen verwundert (links Abahachi, also Bully Herbig, rechts Ranger, gespielt von Christian Tramitz) © Herb X-Film / Constantin Film / Luis Zeno Kuhn Foto:  Luis Zeno Kuhn

Filme 2025: Diese Highlights bietet das Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Schiffsmodell steht in einer Vitrine. © Screenshot

"Titanic"-Ausstellung in Hamburg: 300 Fundstücke aus dem Wrack

Die Schau "Titanic: Eine Immersive Reise" startet am 17. April in einer eigens errichteten Halle an der Willy-Brandt-Straße. mehr

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?