Szene aus der ARD Serie "Wo wir sind, ist oben" © ARD Degeto/Isarstraßen Film/Nik Konietzny Foto: Nik Konietzny
Szene aus der ARD Serie "Wo wir sind, ist oben" © ARD Degeto/Isarstraßen Film/Nik Konietzny Foto: Nik Konietzny
Szene aus der ARD Serie "Wo wir sind, ist oben" © ARD Degeto/Isarstraßen Film/Nik Konietzny Foto: Nik Konietzny
AUDIO: Mediathektipps: "Wo wir sind, ist oben", "Welcome to Berlin" und "Nanobodies" (4 Min)

Mediathektipps: "Wo wir sind, ist oben", "Welcome to Berlin" und "Nanobodies"

Stand: 13.06.2024 14:47 Uhr

Eine Serie über das politische Berlin, eine über den Alltag von Neu-Berlinern und eine Doku über heilende Kamele sind die Mediathektipps in dieser Woche.

von Anja Rosenow-Sottorf

"Wo wir sind, ist oben": Dramedy-Serie über Lobbyisten in Berlin

Egal, welches Thema: Helgi Schmid und Nilam Farooq alias Max Lentor und Valerie Hazard verkörpern die knallharten Lobbyarbeiter im politischen Berlin. Da geht es um Roboter in der Pflege, den Braunkohleabbau in der Lausitz oder um die Hormonbelastung des Trinkwassers. Die beiden sind mit allen Wassern gewaschen und lieben das Spiel - und sie lieben es, Konkurrenten zu sein, denn sie arbeiten in verschiedenen Lobby-Agenturen.

"Sie haben mir nicht hinterhergeguckt."
"Oh, Pardon, ich war in Gedanken."
"Wie Sie die Abstimmung noch mal drehen können?"
"Das weiß ich schon."
"Na dann, lassen Sie sich überraschen. 11.30 Uhr."
"Ich liebe Überraschungen."
"Diese nicht." Szene aus der ARD Serie "Wo wir sind, ist oben"

Es geht um Macht, Prestige und um schmutzige Tricks. Wer hat die Nase vorn beim politischen Strippenziehen? Die achtteilige Dramedy-Serie "Wo wir sind, ist oben" knöpft sich schwungvoll und mit Humor reale Fällen aus dem Politikbetrieb vor. Die Serie ist bis zum 14. Juni 2025 in der ARD-Mediathek zu sehen.

Weitere Informationen
Szene aus der ARD Serie "Wo wir sind, ist oben" © ARD Degeto/Isarstraßen Film/Nik Konietzny Foto: Nik Konietzny

"Wo wir sind, ist oben" in der ARD Mediathek

Wer Politik macht, muss Storys erschaffen. Da sind Max Lentor und Valerie Hazard einer Meinung. Die Serie läuft in der ARD Mediathek. extern

Doku-Reihe "Welcome to Berlin" über Neu-Berliner

Larissa ist neu in Berlin. Als Dorfkind aus Rheinland-Pfalz hielt es sie nicht mehr in der Provinz. Berlin, das klingt nach Leben, Abenteuer und Chancen. Larissa will als Comedienne Fuß fassen. Auch Stephano ist neu in der Großstadt. Was macht Berlin mit den Neuankömmlingen? Welche Ideen, Träume haben Larissa, Stephano und die anderen mitgebracht? Wie sieht ihr Alltag aus?

"Manche von uns werden hier ihre neue Heimat finden."
"Doch nicht alle werden bleiben."
"Heute ist ein besonderer Tag, ich hab's geschafft, nach sieben Monaten eine feste Wohnung zu finden. Ich bin mit dem Traum, Musiker zu werden, nach Berlin gekommen." Szene aus der ARD Doku "Welcome to Berlin"

In fünf Folgen heftet sich die Doku-Reihe "Welcome to Berlin" an die Fersen der Neu-Berliner und zeigt, wie Wunsch und Realität mal zusammenkommen, mal weit auseinanderklaffen - bis zum 12. Juni 2025 in der ARD-Mediathek zu sehen.

Weitere Informationen
Szene aus ARD Doku Serie "Welcome to Berlin" © rbb

"Welcome to Berlin" in der ARD Mediathek

Berlin ist seit Jahren ein Magnet für junge Menschen. Die 5-teilige Doku-Serie begleitet einige der Neuankömmlinge. extern

"Winzige Antikörper": Doku über "Nanobodies" in Kamelen

Kamele sind besondere Tiere, nicht nur, weil sie Höcker haben, in der Wüste oder Steppe problemlos überleben, viel schleppen und lange laufen können. Die Wissenschaft ist auf sie aufmerksam geworden, denn sie sind äußerst robust und werden nur selten krank.

Bestimmte Eigenschaften ihres Immunsystems lassen Kamele offenbar weniger anfällig sein für bestimmte Infektionskrankheiten. Zum Beispiel die Maul- und Klauenseuche und die Rinderpest. Von ihr waren Kamele nie betroffen. Szene aus der Doku "Winzige Antikörper: Boost fürs Immunsystem"

Dann wurden besondere Teilchen im Blut der Kamele gefunden, die keine anderen Säugetiere haben: winzige, einzigartige Antikörper - genannt Nanobodies. Diese Antikörper haben auch Alpakas, Trampeltiere und Lamas. Und sie helfen, Krankheiten beim Menschen zu erkennen und behandeln. "Winzige Antikörper: Boost fürs Immunsystem" - die Dokumentation in der 3sat-Mediathek zeigt den Stand der Forschung bei den Nanobodies. Bis zum 6. Juni 2029 in der 3sat-Mediathek.

Weitere Informationen
Logo von 3sat.

"Winzige Antikörper: Boost fürs Immunsystem" in der 3sat-Mediathek

Nanobodies - winzige Antikörper, die sonst bei keinem anderen Säugetier zu finden sind - aber bei Kamelen. extern

 

Weitere Informationen
Eine Bärin mit einem Bärenjungen © SWR/BR/Beetz Brothers Film Production/Horst Eberhöfer

Mediathektipps: "Gefährlich nah - Wenn Bären töten", "Alles in bester Ordnung" und "Little Women"

Eine Doku über Bärenangriffe in Italien, eine Komödie über Feind- und Freundschaft und eine Miniserie über Emanzipation. mehr

Eine Frau lächelt und rennt auf einer Straße  Szene aus "Der schlimmste Mensch der Welt" © Oslo Pictures

Mediathektipps: "Bilder meines Feindes" und "Der schlimmste Mensch der Welt"

Eine Dokumentation über Kino, eine Miniserie in Irland und ein oscarnominierter Spielfilm aus Oslo - unsere Mediathektipps. mehr

Auf einem Schwarz-Weiß-Bild steht und sitzt eine Gruppe Männer an um einen Schreibtisch herum. © obs/ZDFinfo ZDF/rbb/Polizeihistorische Sammlung

Mediathektipps: "Sündenbabel Berlin", "Little Bird" und "Der Star-Anwalt"

Diesmal geht es um Kriminalfälle aus den 1920er-Jahren, eine kanadische Serie über eine große Ungerechtigkeit und eine Doku über den Anwalt Christian Schertz. mehr

Eine Gruppe von jungen Männern steht auf dem Rasen - Szene aus "Player of Ibiza" © NDR/Hannah Aders Foto: Hanna Aders

Mediathektipps: "Player of Ibiza", "The Actor" und "Reporter in Hitlers Krieg"

Es geht um eine Mockumentary über toxische Männlichkeit, eine fesselnde Serie aus dem Iran sowie eine Doku über die NS-Vergangenheit mächtiger Medienmacher. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonnabend | 04.05.2024 | 17:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Dokumentarfilm

Spielfilm

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Gladiatoren in einer Arena im Lederoutfit kämpfen miteinander - Szene mit Paul Mescal (links) und Pedro Pascal aus "Gladiator II" von Ridley Scott © Paramount Pictures Germany

Filme 2024: Diese Highlights kommen im Herbst

Bis Weihnachten locken Blockbuster wie "Gladiator 2" und "Konklave" von Edward Berger ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt und Andreas Dresen gibt es Neues. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Sänger Maxim von der Band The Prodigy während eines Auftritts in Kopenhagen 2023. © picture alliance / Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm Foto: Gonzales Photo/Nikolaj Bransholm

Hurricane Festival: The Prodigy, Apache 207 und Sam Fender 2025 dabei

Die englische Elektro-Punk-Band The Prodigy und ein Who-is-Who der deutschen Pop- und HipHop-Szene haben sich für kommendes Jahr angekündigt. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?