European Media Art Festival: Eine Auseinandersetzung mit der Zeit

Stand: 20.04.2023 08:43 Uhr

Das European Media Art Festival (EMAF) in Osnabrück ist am Mittwochabend gestartet. Unter dem Motto "Trembling Time" - also zitternde Zeit - sind mehr als 70 Filme sowie Skulpturen und Installationen zu sehen.

Dafür haben sich neun internationale Künstler in der Osnabrücker Kunsthalle mit dem menschlichen Verständnis von Zeit auseinandergesetzt. Wie Kuratorin Inga Seidler erklärte, stellen sie den linearen Ablauf der Zeit infrage und präsentieren alternative Zukunftsvorstellungen jenseits des Fortschrittsgedankens. Es würden etwa Bezüge zum Klimawandel oder zu Kriegen hergestellt. Die entstanden Skulpturen, Videos, Soundinstallationen und VR-Arbeiten der Ausstellung zeigten etwa schmelzendes Gletschereis, einen Meteoriten, radioaktive Zerfallsprozesse, Ginkgobäume oder Walfossilien.

EMAF soll Austausch-Plattform von Künstlern sein

Dass sich das 36. EMAF mit der Zeit beschäftigt, geht auf das 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens in Osnabrück in diesem Jahr zurück. Es findet nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie vor drei Jahren damit erstmals wieder komplett in Präsenz statt. "Wir wollen damit ein Zeichen setzen, dass Festivals vor Ort eine Plattform für einen Austausch mit Künstlern und Künstlerinnen bieten, die so einmalig ist", sagte Festivalleiter Alfred Rotert.

Festival endet am 23. April

Unter den ausstellenden Künstlern ist unter anderem Thomas Mader aus Berlin und die US-Amerikanerin Clea T. Waite. Das European Media Art Festival ist noch bis zum 23. April geöffnet und bietet auch Talkrunden zu vier Themenbereichen und Arbeiten von Studierenden von fünf Hochschulen.

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 19.04.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Installationskunst

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Eine Filmszene aus "Avatar 3": Fliegende Wesen zwischen riesigen schwebenden Felsen mit Begrünung auf dem Planeten Pandora © Concept art by Dylan Cole. ©2024 20th Century Studios. All Rights Reserved. Foto: Concept art by Dylan Cole

Filme 2025: Diese Highlights bietet das neue Kinojahr

Der Kinojahrgang 2025 bietet gute Filme! Mit dabei sind "Avatar 3" und "Wicked 2", außerdem gibt's "Das Kanu des Manitu" und "Amrum" von Fatih Akin. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover: Kelly Grovier Wie Banksy die Kunst rettete © Midas Verlag

Bildschöne Bücher: "Wie Banksy die Kunst rettete"

Ein neuer Bildband zeigt, wie Banksy klassischen Werken mit seiner Street-Art zeitgemäße Bedeutungskraft verleiht. mehr