Schwarz-Weiß-Aufnahme der Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek © Fabian Bimmer/dpa Foto: Fabian Bimmer/dpa

"Kir Royal" und "Monaco Franze" - Trauer um Ruth Maria Kubitschek

Stand: 03.06.2024 10:45 Uhr

Prominente in Deutschland trauern um die Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek, die deutsche Filmgeschichte geschrieben und Kultserien geprägt hat. Am Sonntag war sie im Alter von 92 Jahren in der Schweiz gestorben.

Mit großer Trauer haben Prominente in Deutschland auf den Tod der Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek reagiert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte die Schauspielerin als Star. Sie habe ihre Rollen mit Herz und Humor gespielt und ein Millionenpublikum jeden Alters begeistert, schrieb Steinmeier: "Mit Ruth Maria Kubitschek verliert Deutschland eine großartige Schauspielerin, die deutsche Fernsehgeschichte geschrieben hat."

Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zollte der Schauspielerin Respekt. "Sie war die Grande Dame des Fernsehens und blieb dabei selbst immer bescheiden", teilte er mit. "Mit ihren Rollen war Ruth Maria Kubitschek auch Vorbild und Avantgarde." Bayern werde der Trägerin des Bayerischen Verdienstordens ein ehrendes Andenken bewahren. 

Über viele Jahre das deutsche Fernsehen geprägt

Über viele Jahre hinweg hatte Kubitschek das deutsche Fernsehen geprägt. Sie war auf dem ZDF-"Traumschiff" an Bord, spielte im ARD-"Tatort" mit oder in der Serie "Das Erbe der Guldenburgs" im Zweiten. Kultstatus erlangte Kubitschek an der Seite von Helmut Fischer als Annette von Soettingen alias "Spatzl" in der TV-Serie "Monaco Franze - Der ewige Stenz" des Bayerischen Rundfunks. 

Weitere Informationen
Kapitän Max Parger (Florian Silbereisen) gibt der Passagierin Veronika Bruckner (Wanda Perdelwitz) auf der Brücke des "Traumschiffs" ein Fernglas. © picture alliance/dpa/ZDF | Dirk Bartling Foto: Dirk Bartling

"Traumschiff"-Jubiläum: 100. Folge schippert im TV

Über 40 Jahre lang schippert das "Traumschiff "erfolgreich durch deutsche Wohnzimmer. Warum hat sich diese Serie bloß so lang gehalten? mehr

Zunächst ein Film- und Fernsehstar in der DDR

Geboren wurde die Schauspielerin 1931 in Komotau (heute Tschechien) am Rande des Erzgebirges. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges floh die Familie nach Sachsen-Anhalt. Nach dem Besuch von Schauspielschulen in Halle und Weimar gab sie ihr Debüt als Fina in Brechts "Herr Puntila und sein Knecht Matti" in Halle. Innerhalb weniger Jahre wurde sie zu einem Star des DDR-Fernsehens und DEFA-Films. 1959 ging sie mit ihrem Sohn in den Westen. Ihr Mann, der Opern- und Theaterregisseur Götz Friedrich, blieb in der DDR, durfte aber auch im Westen inszenieren. Am Schlosstheater in Celle begann Kubitscheks westdeutsche Karriere.

"Frau Elle" war ihre letzte Rolle

Ruth Maria Kubitschek und Helmut Fischer auf einer Aufnahme von 1984. Die beiden spielten gemeinsam in der Serie "Monaco Franze". © dpa Foto: Istvan Bajzat
Ruth Maria Kubitschek und Helmut Fischer auf einer Aufnahme von 1984.

Schon bald folgten Rollen in Fernsehproduktionen - Auftritte in "Lysistrata" (1961), "Die Powenzbande" (1973) oder die Titelrolle in "Melissa" (1966). Mit Helmut Dietl drehte sie 1985 auch die Kult-Serie "Kir Royal", in der die Münchner Schickeria auf die Schippe genommen wurde. 2013 spielte sie in dem Kinofilm "Frau Ella" schließlich ihre letzte Rolle.

Berührende Worte vom Sterbebett

Seit 2013 war sie Schweizerin und lebte in Ascona. Sie sei in einem Krankenhaus gestorben, sagte ihre Sprecherin Yvonne von Stempel der dpa. Ihre letzten Worte seien gewesen: "Die Erde gab mir ein wunderschönes Zuhause auf dieser Welt. In tiefer Dankbarkeit wechsele ich in die andere Welt. Es gibt sie, Sie können es mir glauben." Die Trauerfeier soll im engsten Familienkreis stattfinden.

Weitere Informationen
Johanna von Koczian © picture alliance / rtn - radio tele nord | rtn, ulrike blitzner

"Das bisschen Haushalt": Schauspielerin Johanna von Koczian ist tot

Der Schlager machte sie berühmt. Johanna von Koczian spielte aber auch unter Gustaf Gründgens am Theater und in zahreichen Fernsehfilmen. mehr

Taxi nach Leipzig: Ursendung: 29.11.1970 vom NDR im Ersten. © NDR Foto: Scharlau

Tatort im NDR Fernsehen

Seit dem ersten Tatort "Taxi nach Leipzig"(1970) gehört der Krimiklassiker für viele zum Sonntagabendprogramm. mehr

Die Schauspieler Horst Drinda (links) und Günter Naumann in einer Szene der DDR-Serie "Zur See". © Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Foto: Hans-Jürgen Hoeftmann

"Zur See": Ein DDR-Frachter wird zum "Traumschiff"

In den 70ern entstand auf einem DDR-Handelsschiff die Serie "Zur See" - noch vor dem West-"Traumschiff". Die ersten drei Folgen gibt's hier. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonntag | 02.06.2024 | 12:13 Uhr

Alles steht Kopf 2 © 2023 Disney/Pixar. All Rights Reserved.

Filme 2024: Diese Highlights kommen ins Kino

2024 locken Blockbuster wie "Alles steht Kopf 2" und "Gladiator 2" ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt, Ridley Scott und vom "Joker" gibt's Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Im Vordergrund stehen drei Personen, verkleidet als Indigene. Dahinter sind zwei Reiter auf Pferden, auch als Indigene verkleidet, und halten brennende Fackeln hoch. © dpa Bildfunk

Klaws als Winnetou zum ersten Mal verliebt: Karl-May-Spiele gestartet

Im diesjährigen Stück "Winnetou II - Ribanna und Old Firehand" in Bad Segeberg gibt es gleich mehrere Premieren. mehr