Josef Hader im Portrait © Lukas Beck Foto: Lukas Beck
Josef Hader im Portrait © Lukas Beck Foto: Lukas Beck
Josef Hader im Portrait © Lukas Beck Foto: Lukas Beck
AUDIO: Josef Hader: Zwischen Tragik und Komik (55 Min)

Josef Hader: Meister des absurden Alltags

Stand: 25.04.2024 06:00 Uhr

Der Kabarettist Josef Hader hat im Kinofilm "Andrea lässt sich scheiden" das zweite Mal Regie geführt. Bei NDR Kultur à la carte verrät er, warum für ihn das Tragische wirklich tragisch sein muss und das Komische manchmal unpassend komisch.

Er spielt vor der Kamera, arbeitet hinter der Kamera, steht aber vor allem mit seinem trockenen Humor als Kabarettist auf der Bühne: Josef Hader. 1962 in Oberösterreich geboren hat der Tausendsassa immer viel zu tun: "Hader on Ice" heißt sein aktuelles Kabarett-Programm mit dem er durch Österreich, die Schweiz und Deutschland tourt. Seit dem 4. April läuft seine Komödie "Andrea lässt sich scheiden" in den Kinos - prominent besetzt mit Birgit Minichmayr als Provinzpolizistin in der Hauptrolle. Einen Auszug des Gesprächs lesen Sie hier, das ganze Gespräch können Sie in der ARD Audiothek hören.

Weitere Informationen
Eine Frau und ein Mann mit Brille im Dunkeln sitzen und schauen ernst - Josef Hader und birgit Minichmayr in "Andrea lässt sich scheiden" von Josef Hader © Majestic

Film "Andrea lässt sich scheiden": Österreichische Provinzposse

Die Tragikomödie des österreichischen Kabarettisten Joseph Hader ist eine wunderbar groteske Melange aus Humor und Melancholie. mehr

Den absurden Alltag beherrschen Sie wie kein zweiter: Die junge Witwe kotzt auf die Straße und da kommen zwei Passanten mit Nordic-Walking-Stöcken vorbei und wünschen "Beileid". Oder es gibt ernste Gespräche und im Hintergrund fährt ein Mähroboter oder tote Kühe werden abtransportiert. Woher kommen diese Szenen, Herr Hader?

Josef Hader: Das ist von der Idee getragen, dass das Komische und das Tragische im Leben nicht so schön getrennt sind, sondern meistens gleichzeitig passieren. Es sitzt jemand in der Küche und weint, dann kommt jemand anders rein und streicht sich ein Butterbrot. Der Weinende reißt sich sofort zusammen und versucht, nicht mehr zu weinen. Der andere weiß aber nichts davon, wie traurig der ist und sagt was ganz Unpassendes. Das sind Szenen, die in jeder Sitcom vorkommen. Ich bin wahrscheinlich durch den Film "Indien" dazugekommen. Das war zum ersten Mal ein Film, wo ich plötzlich Filmschauspieler war. Ein Freund und ich, wir hatten ein Theaterstück geschrieben, das haben wir auf Kabarettbühnen gespielt und dann wurde das plötzlich verfilmt. Das war ein Stück, in dem wir wollten, dass in der ersten Hälfte alle lachen und sich alle auf die Schenkel klopfen und in der zweiten Hälfte sollten alle weinen. Wir wollten auf einer Kabarettbühne eine Tragödie veranstalten. Der Film war ein Erfolg. Also mag man dieses Tragisch-Komische auch, weil es das Leben abbildet. Aber es darf nicht so unverbindlich sein, das Tragische muss wirklich tragisch sein und das Komische manchmal unpassend komisch, sonst wird es zu nett. Das ist wichtig.

Diese Momente gibt es im Alltag häufig. Bei mir im Bekanntenkreis nennen wir sie den "Josef-Hader-Moment".

Hader: Ich muss aber auch sagen, dass dieses Tragisch-Komische für mich, gar nicht so sehr an Österreich gebunden ist, sondern das ist sehr international. Das gibt es überall.

Es funktioniert auch in Norddeutschland.

Hader: Es kommt auch daher, weil in Norddeutschland auch ein schwarzer und trockener Humor existiert. Ich kann mich noch erinnern, als ich den ersten Detlev-Buck-Film "Karniggels" gesehen habe, da geht es um rituelle Kuh-Morde in Schleswig-Holstein, die von Polizisten aufgeklärt werden. Ich dachte mir damals, das ist fast wie hier bei uns in Österreich, diese Verbindung. Erstens diese mundfaule Landbevölkerung, die in der Landschaft rumsteht, und zweitens generell diese Verbindung von Komik und von drastischen und tragischen Dingen, da gibt es irgendeine seltsame Verwandtschaft.

Das erste Wort im Film wird von einem Chor gesungen und ist das Wort "Heimatland". Auch Sie lebten die ersten 20 Jahre Ihres Lebens auf einem Bauernhof auf dem Land. Welchen Platz hat die Provinz in Ihnen?

Hader: Es ist die Kindheit. Kindheit kriegt man nicht weg. Ich komme von einem Bauernhof. Der ist in den vergangenen 40 Jahren vollkommen umgebaut worden. Aber die Natur, die bestimmten Ecken, zum Beispiel im Wald, wo man als Kind war, die bleiben. Das ist natürlich da. Da fahre ich gerne hin, fahre aber nach zwei oder drei Tagen auch gerne wieder weg, weil ich schon mit Überzeugung in die Stadt gegangen bin.

Das Gespräch führte Juliane Bergmann.

 

Weitere Informationen
Ein Mann mit weißen Haaren schaut freundlich in die Kamera. Er trägt ein weißes Hemd, ein blaues Jacket darüber mit einer roten Fliege. © picture alliance/dpa | Christoph Soeder Foto: Christoph Soeder

Christian Höppner: "Musik war und bleibt immer"

24 Jahre lang war Christian Höppner Generalsekretär des Deutschen Musikrat. Seit seinem Rückzug engagiert er sich leidenschaftlich für die Musik in Schulen. mehr

Dr. Reinhard Spieler im Portrait © Aarin Leithäuser Foto: Aarin Leithäuser

Reinhard Spieler über Max Beckmann und Pablo Picasso

Beckmann und Picasso sind für den Sprengel-Chef Schlüsselfiguren der Moderne und haben die Kunst auf ihre Weise neu definiert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NDR Kultur à la carte | 03.05.2024 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Medien

Spielfilm

Krimis

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Zwei Gladiatoren in einer Arena im Lederoutfit kämpfen miteinander - Szene mit Paul Mescal (links) und Pedro Pascal aus "Gladiator II" von Ridley Scott © Paramount Pictures Germany

Filme 2024: Diese Highlights kommen im Herbst

Bis Weihnachten locken Blockbuster wie "Gladiator 2" und "Konklave" von Edward Berger ins Kino. Auch von Nora Fingscheidt und Andreas Dresen gibt es Neues. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Das Bild zeigt eine Szene des Spielfilms "Wie ich den Krieg gewann" mit John Lennon. © picture alliance / Everett Collection Foto: Courtesy Everett Collection

Als John Lennon in Verden mit Waffe vor die Filmkamera trat

Der Beatle wirkte 1966 beim Antikriegsfilm "Wie ich den Krieg gewann" mit. Die Dreharbeiten fanden in Norddeutschland statt. mehr