Feature

Ohne Auto leben?! Ein AUTO-biographisches Feature

Dienstag, 12. Dezember 2023, 20:00 bis 21:00 Uhr

Ein AUTO-biographisches Feature von Günther Wessel

Mit das schönste an seinem Ministerjob, so erzählte es mir einmal ein Grünen-Politiker, sei es gewesen, ab und an nachts den hochmotorisierten Dienstwagen selbst zu fahren. Über Landstraßen zu brausen und zu spüren, wie die 250 PS nach einer Kurve neu beschleunigten. Ich kaufte im Frühsommer 1979 mein erstes Auto. Im Sommer 2018 habe ich dann mein letztes verschenkt. Dazwischen liegen fast 40 Jahre, in denen Autos erst unendliche Freiheit bedeuteten, dann zur Notwendigkeit wurden und schließlich zum Ärgernis. Die Futuristen fanden das Auto schöner als die Nike von Samothrake, und Roland Barthes verglich dessen Ästhetik mit der einer gotischen Kathedrale. Doch langsam gelangt die Autoliebe an ihr Ende. Etwa 48 Millionen privater PKW verstopfen Deutschlands Straßen. Sie sorgen für Staus, Lärm und Gesundheitsbelastungen. Dazu sind täglich neun Todesopfer im Verkehr zu beklagen. Gibt es Alternativen? Wie kann moderne Mobilität funktionieren? Wie schaffte es Kopenhagen weitgehend autofrei zu werden?

Sie finden das Audio ab dem 7. Dezember zum Download in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.

Mit Rainer Frank, Henning Hartmann, Markus John, Torben Kessler, Katrin Decker
Regie: Andrea Getto
Technik: Markus Freund und Elke Steinort
Redaktion: Joachim Dicks
Produktion: NDR 2019

Weitere Informationen
Günther Wessel © imago/Funke Foto Services

Günther Wessel: "Wir brauchen eine Politik, die radikal vom Auto weg denkt"

Der Autor Günther Wessel lebt seit 2018 ohne Auto. Im Gespräch erzählt er, wie sich sein Leben seitdem verändert hat. mehr

Autos stehen in einer Stadt im Stau. © NDR
14 Min

Mobilitätswende in Deutschland: Kulturkampf ums Auto?

Weniger Autos in Großstädten wollen viele - aufs eigene Auto verzichten aber nicht. Wie kann die Verkehrswende aussehen? 14 Min

Schlagwörter zu diesem Artikel

Feature

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Hans Rosenthal (Florian Licas) steht vor der Wabenwand in seinem Studio und sieht in die Kamera. im Hintergrund sitzt sein Team  Mady Riehl (Theresia Wald, r.), "Ekki" Fritsch (Timo Dierkes, 2.v.r.) und Brigitte Xander (Katharina Völkl, l.) am Tisch © © Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und if… Productions/Ella Knorz / [M] Serviceplan. Foto: Ella Knorz

"Rosenthal hat vor 1978 wenig von seiner Vergangenheit erzählt"

Regisseur Oliver Haffner erzählt über seinen Film und vom "Dalli Dalli"-Showmaster und dessen Konflikt mit einer Sendung am Gedenktag der Reichspogromnacht. mehr