Das Konzert

Das Konzertereignis am Sonntagvormittag

Sonntag, 25. Juni 2023, 11:00 bis 13:00 Uhr

Dirigent David Stern © NDR Foto: Tom Watson
Der Barockspezialist David Stern kehrte ans Pult der NDR Radiophilharmonie zurück.

Mit seiner Serenata "Marc'Antonio e Cleopatra" schrieb Johann Adolf Hasse eine Oper en miniature, in der alle Augen auf die eine, große Liebe im Schatten des Todes gerichtet sind. Präsentiert wurde dieses Werk im 2. Barockkonzert von zwei Ausnahmesängerinnen: Sara Hershkowitz und Fleur Barron.

"MarcʻAntonio e Cleopatra": Hasses Durchbruch als Operndramatiker

Natürlich ist eine Serenata keine echte Oper. Auf eine Handlung wird weitgehend verzichtet, es gibt Abstriche bei Personenzahl und Länge. Aber genau das machte das Format ab 1700 in Neapel so attraktiv: Man konnte Stücke mit deutlich weniger Aufwand auch außerhalb der großen Opernhäuser geben. Und wenn es dann noch ein junger Wirbelwind wie der Scarlatti-Schüler Hasse verstand, Emotionen minutiös in Musik nachzuzeichnen, war das Theaterglück perfekt. Mit "Marc'Antonio e Cleopatra" gelang dem gebürtigen Hamburg-Bergedorfer der Durchbruch als dramatischer Komponist im Opernmekka Italien.

Voller Leidenschaft

Der Inhalt des Stücks ist schnell erzählt: Der römische Feldherr Marcus Antonius und seine Geliebte, die ägyptische Königin Kleopatra, treffen sich nach der Niederlage gegen Octavian, versichern sich ihrer Liebe, erinnern sich an glückliche Zeiten und beschließen, gemeinsam in den Tod zu gehen. Heftige Gefühlsausbrüche stehen neben innigen Momenten, so dass trotz der Beschränkung auf Rezitativ, Arie und Duett nie Langeweile aufkommt.

Geballte Barockkompetenz mit Hershkowitz, Barron und Stern

Kurioserweise sang bei der Uraufführung 1725 ein Kastrat, der berühmte Farinelli, die Kleopatra, während eine Frau den Part des Antonius übernahm. In Hannover waren zwei Sängerinnen zu hören, die schon 2020 in Händels "Giulio Cesare" hätten auftreten sollen: die US-Amerikanerin Sara Hershkowitz und die in Irland geborene Fleur Barron. Damals wie heute lag die Gesamtleitung in den Händen von David Stern, einem regelmäßigen Gast in der Reihe Barock.

2003 gründete der Sohn des legendären Geigers Isaac Stern die Opera Fuoco, eine Opernkompagnie für junge Sänger*innen, mit der er vor allem Barockprojekte verwirklicht. Als Chef der Opernhäuser von St. Gallen, Tel Aviv und Palm Beach (Florida) widmete er sich aber auch zahlreichen zeitgenössischen Werken.

Das Programm

Johann Adolf Hasse
"Marc’Antonio e Cleopatra" Serenata in zwei Teilen

Sara Hershkowitz Sopran
Fleur Barron Mezzosopran
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: David Stern

Aufzeichnung vom 24.03.2023 im Großen Sendesaal in Hannover

Downloads
Das Programmheft zum Barockkonzert 2 in der Saison 2022/23 © NDR

Barockkonzert mit Fleur Barron

Programmheft (PDF) zum Barockkonzert unter der Leitung von David Stern am 24. März 2023. Download (936 KB)

Weitere Informationen
Die NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Stanislav Kochanovsky © NDR Foto: Nikolaj Lund

Die NDR Radiophilharmonie

Vielseitigkeit ist ihr Markenzeichen: Von den "Hannover Proms" bis zu abwechslungsreicher Kammermusik reicht das Programm der NDR Radiophilharmonie. mehr

Weitere Informationen
Das NDR Elbphilharmonie Orchester mit Janine Jansen, Violinistin spielt in der Musik- und Kongresshalle das Voreröffnungskonzert des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Das Konzert

Ausgewählte Konzerte in beeindruckender Kulisse sind in der Sendereihe "Das Konzert" zu erleben. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

​​Zwei Männer und eine Frau stehen in einem dunklen Raum, der von hellblau leuchtenden Objekten durchzogen ist. © Courtesy the artist, Hauser & Wirth and Luhring Augustine / VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: Tobias Hübel

Zwischen Kunst und Klicks: Museen im Instagram-Zeitalter

Lässt sich "instagramable" kuratieren? Und was bedeutet das für Kunst, Publikum und Ausstellungshäuser? mehr