Das Gespräch

Gast: Ilko-Sascha Kowalczuk

Donnerstag, 03. Oktober 2024, 15:00 bis 15:30 Uhr

Ilko-Sascha Kowalczuk diskutiert im August 2024 in Chemnitz in einer Veranstaltungsreihe des Pen Berlin. © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt

Ilko-Sascha Kowalczuk ist einer der führenden Historiker der ostdeutschen Geschichte. In seiner "anderen Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute" rechnet er zum 34. Jahrestag der Deutschen Einheit gnadenlos mit der Friedlichen Revolution und ihren Folgen ab. Dabei macht er weniger den verantwortlichen Politikern jener Zeit einen Vorwurf als vielmehr seinen Landsleuten, die falschen Illusionen aufgesessen seien.

Ilko-Sascha Kowalczuk diskutiert im August 2024 in Chemnitz in einer Veranstaltungsreihe des Pen Berlin. © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt
Der Historiker und Publizist Ilko-Sascha Kowalczuk will mit seinem Buch aufrütteln: zu mehr aktiver Eigenverantwortung und zu einer Abkehr von der eigenen Opferrolle.

Denn, so Kowalczuks Argumentation: "Die D-Mark ist eben nicht eingeführt worden, indem auf den Marktplätzen das Geld ausgekippt wurde". Vielmehr sei auf Drängen der Straße in rasendem Tempo das Rechts-, Wirtschafts- und Personalsystem der Bundesrepublik in der DDR eingeführt und "ganz viel entwertet worden. Die Kultur des Zusammenlebens, die Kultur des Miteinanderumgehens, die Kultur des Arbeitslebens, alles veränderte sich. Und das war für Viele ein Schock".

Buchcover "Freiheitsschock" von Ilko-Sascha Kowalczuk © Verlag C.H. Beck
Ilko-Sascha Kowalczuks Buch "Freiheitsschock" ist im Verlag C.H. Beck erschienen und kostet 22 Euro.

Aus diesen Enttäuschungen baute sich Anfang der 2000er Jahre, so Kowalczuk, allmählich "so ein Frust auf. In so einer Situation ist es für diejenigen, die wütend sind und protestieren wollen, leider sehr hilfreich, wenn man Feindbilder präsentiert bekommt. In einer Situation mit hochkomplexen Fragen neigen viele Menschen dazu, besonders einfache Antworten anzunehmen". So sei die Stärke von AfD und BSW im Osten zu erklären.

Ilko-Sascha Kowalczuks Buch "Freiheitsschock" scheint einen Nerv zu treffen: Es steht kurz nach Erscheinen in der SPIEGEL-Bestsellerliste bereits auf Platz 4. Was ist dran an Kowalczuks These? Jürgen Deppe hat zum Tag der Deutschen Einheit mit ihm darüber gesprochen.

 

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Timm Ulrichs steht 2024 vor einem ausgestellten Bild, das ihn 1975 zeigt in  einer Schwarzweißfotografie - mit Blindenbinde, Stock und schwarzer Brille, um den Hals ein Schild: "Ich kann keine Kunst mehr sehen". So ausgestattet tastete sich Timm Ulrichs 1975 über die Messe "Art Cologne" © Silke Arning, SWR

"Total-Künstler" und "Universal-Dilettant": Timm Ulrichs wird 85

Im Gespräch bekennt der Kunst-Provokateur aus Hannover, er habe stets die Füße im Dreck und den Kopf in den Wolken gehabt. mehr