Mikado

Orchester-Detektive: Familienkonzert: Johann(es) auf der Spur

Sonntag, 26. Januar 2025, 07:00 bis 08:00 Uhr

Malte Arkona © Nikolaj Lund

Johann? Oder lieber Johannes? Ein Fall für clevere Spürnasen, die heute auf zwei Fährten unterwegs sein müssen. Mit Chef-Detektiv Malte begeben wir uns auf eine Spur, die vom hohen Norden Deutschlands bis nach Österreich führt.

Zwei Freunde: Johannes und Johann

Johannes Brahms und Johann Strauß (Sohn) waren zwei berühmte Musiker, die auf den ersten Blick gar nicht viel gemeinsam hatten. Brahms kam aus Norddeutschland, war bekannt für seine ernste, klassische Musik und zog später nach Wien. Dort lernte er Johann Strauß kennen, den berühmten "Walzerkönig", der fröhliche Tanzmusik schrieb. Doch trotz ihrer Unterschiede verband die beiden eine tiefe Freundschaft und sie bewunderten einander sehr.

Zur Vor- oder Nachbereitung

Hier gibt es die Begleitmaterialien kostenfrei als PDF-Download. Diese sogenannten "Ermittlungsakten" können zur Vor- oder auch zur Nachbereitung im Unterricht oder zu Hause eingesetzt werden.

Downloads
Coverbild zur Ermittlungsakte "Orchester-Detektive: Johann(es) auf der Spur" © NDR

Orchester-Detektive: Ermittlungsakte "Johann(es) auf der Spur"

Dies ist die Ermittlungsakte zum Konzert. Studiert den Fall "Johann(es) auf der Spur" und helft Chefdetektiv Malte bei den Ermittlungen. Download (9 MB)

"Das Brahms & Strauß Experiment"

Tiefe Freundschaft und gegenseitige Bewunderung verband die beiden auf den ersten Blick so grundverschiedenen Komponisten: den norddeutschen Johannes Brahms und den Wiener Walzerkönig Johann Strauß (Sohn), dessen 200. Geburtstag 2025 gefeiert wird. Strauß widmete Brahms seinen Walzer "Seid umschlungen Millionen". Brahms sagte über Strauß: "Er ist der einzige, den ich beneide - er trieft vor Musik, ihm fällt immer etwas ein."

"Die ARD Woche der Musik: Das Experiment"

ist das deutschlandweite Musikvermittlungsprojekt der ARD-Orchester und -Chöre. Alle zwei Jahre bündeln sie ihre Kräfte, stellen das Werk eines oder zweier Komponisten in den Mittelpunkt und laden ihr junges Publikum zum Experimentieren ein.

 

Das Programm

ARD Woche der Musik 2025: Das Brahms & Strauß-Experiment
Die Orchester-Detektive sind Johann(es) auf der Spur

Musik von Johannes Brahms und Johann Strauß (Sohn)

Malte Arkona Moderation
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Josep Caballé Domenech

Aufzeichnung vom 24.01.2025 im Großen Sendesaal des NDR Konzerthaus in Hannover

 

Weitere Informationen
Malte Arkona © Nikolaj Lund

Familienkonzert. Die Orchester-Detektive sind Johann(es) auf der Spur

Orchester-Detektiv Malte Arkona und Dirigent Josep Caballé Domenech haben ermittelt: im Fall Johann Strauß und Johannes Brahms. mehr

Johannes Brahms und Johann Strauss  im Stile der Pop Art verfremdet (Montage) © Public domain, via Wikimedia Commons

"Das Brahms & Strauß Experiment" beim NDR: Alle Veranstaltungen

In der "ARD Woche der Musik" steht 2025 "Das Brahms & Strauß Experiment" auf dem Programm - auch beim Norddeutschen Rundfunk. mehr

Ein tanzender Junge © NDR Foto: Julia Sellmann

Musikvermittlung Hannover: Discover Music!

Das bunte Programm der NDR Radiophilharmonie für junges Publikum: Hier entlang zu den Familienkonzerten und Angeboten für Schulklassen! mehr

Kinder bei einem Mit-Mach-Konzert des NDR im Rolf-Liebermann-Studio. © Marcus Krüger Foto: Marcus Krüger

Mikado Klassik

Was ist eine Wassermusik? Wie kommen die Töne aus der Tuba? Fragen über Fragen! Antworten geben die Profis bei den NDR Familienkonzerten in Hamburg und Hannover. mehr

Porträt von einem Mädchen und einem Jungen, die mit Kopfhörern auf dem Rücken liegen. © Picture Alliance / Westend61/ Sandra Roesch Foto: Sandra Roesch

Mikado: Infos, Hörspiele, Musik und Nachrichten für Kinder

Hörspiele, Reportagen, Buchtipps und vieles mehr - Mikado bietet täglich ein spannendes Programm für Kinder. mehr

Bild für Podcast "Hörspiele für Kinder & mehr" © NDR

Hörspiele, Geschichten und Märchen für Kinder

Hier findet ihr spannende Hörspiele, Lesungen und lange Reportagen von Mikado, dem Kinderprogramm. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine elegant gekleidete Frau lacht auf einer Party neben einem älteren Mann - Szene aus "Maria" (der Kinofilm über Maria Callas) © Studiocanal

Biopic "Maria": Tiefe Verbeugung vor der großen Sopranistin Maria Callas

Das Porträt spielt in den letzten Wochen vor dem Tod der Callas. In der Rolle der Diva, die ganz in der Vergangenheit gefangen ist: Angelina Jolie. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?