Stand: 31.01.2013 12:00 Uhr

Agnes Bührig

Astrid Lindgren las sie als Kind, später vertieften Reisen zur schwedischen Patentante das Interesse für Skandinavien, das zum Studienfach wurde. In Stockholm arbeitete sie als Redakteurin beim Schwedischen Rundfunk und als freie Korrespondentin. Die Kultur war dabei immer das Steckenpferd von Agnes Bührig. Zurück in Deutschland berichtet sie seit 2014 als freie Autorin für NDR Kultur. Rezensionen skandinavischer Autoren liegen ihr immer noch am Herzen, daneben genießt sie die Vielfalt des niedersächsischen Kulturlebens.

Beiträge von Agnes Bührig

Jungen des Knabenchor Hannovers bei einer Probe in der Heilig-Geist-Kirche in Vahrenwald © NDR.de Foto: Agnes Bührig

Knabenchor Hannover: Ausblick aufs Jubiläumsjahr

Der Knabenchor Hannover ist seit kurzem in der evangelischen Heilig-Geist-Kirche in Vahrenwald zu finden. Hier probt er für sein 75. Jubiläum. mehr

Flex Ensemble © NDR Foto: Tim Klöcker

Tragen sich "Zahl was Du kannst"-Konzerte?

Zum Jahresende wird oft Bilanz gezogen, so auch bei den Konzerten einiger norddeutscher Musikerinnen und Musiker. mehr

Die Skulptur "Mann mit Regenschirm" der Künstlerin Ulrike Enders in der Innenstadt Hannovers. © picture alliance / dpa | Hauke-Christian Dittrich Foto: Hauke-Christian Dittrich

Bildhauerin Ulrike Enders feiert 80. Geburtstag

Mehr als 25 Kunstwerke von Ulrike Enders sind im öffentlichen Raum zu sehen. Heute wird die Bildhauerin 80 Jahre alt. mehr

Auf einem Gemälde blickt ein Schwein mit den Armen hinter dem Rücken verschränkt vom Strand auf das Meer mit vielen Möwen. © Screenshot

Hannover: Zwei Künstler laden zur "Sprechstunde der Herzen"

Die Künstler Peng alias Günter Mayer und Hu alias Rudi Hurzlmeier stellen gemeinsam im Wilhelm Busch Museum aus. mehr

Eine Frau und ein Mann vor einer Video-Projektion, auf der Champagner-Gläser zu sehen sind. © Kerstin Schomburg

"Vor Sonnenaufgang" in Hannover: Toxisches Miteinander mit Mettigel

Kurzweilig und sarkastisch hat Ewald Palmetshofer Gerhart Hauptmanns Stoff aus dem Jahr 1889 überschrieben. In Hannover feierte das Drama Premiere. mehr