Ein Mann hält eine Kaffeetasse in der Hand, im Hintergrund stehen sieben Männer und Frauen in Sportkleidung. © Staatstheater Hannover Foto: Katrin Ribbe
Ein Mann hält eine Kaffeetasse in der Hand, im Hintergrund stehen sieben Männer und Frauen in Sportkleidung. © Staatstheater Hannover Foto: Katrin Ribbe
Ein Mann hält eine Kaffeetasse in der Hand, im Hintergrund stehen sieben Männer und Frauen in Sportkleidung. © Staatstheater Hannover Foto: Katrin Ribbe
AUDIO: Staatstheater Hannover: "Unsere Elf. Eine etwas andere Nationalhymne" (4 Min)

Staatstheater Hannover: "Unsere Elf. Eine etwas andere Nationalhymne"

Stand: 08.05.2024 06:00 Uhr

Im Juni beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. In Niedersachsen wird dabei nicht gespielt. Das heißt: Doch! Am Staatstheater Hannover läuft jetzt bereits "Unsere Elf". Eine etwas andere Nationalhymne" von Tuğsal Moğul.

von Jürgen Deppe

Der deutsche Dokumentar-Theatermacher mit türkischen Wurzeln, der zuletzt mit seinem Stück "And now Hanau" über den Terroranschlag in der hessischen Stadt für viel Aufsehen sorgte, hat ehemalige und aktuelle Fußballerinnen und Fußballer zu ihrem Verhältnis zur "Nation" befragt und daraus einen Theaterabend collagiert.

Es klingt ein bisschen schräg, wenn Fußballer singen. Aber gut, Singen ist ja auch nicht ihre Hauptaufgabe. Obwohl: Wichtig scheint es schon zu sein, wie Moğul erkannt hat: "1974 hat in der Nationalmannschaft zum Beispiel niemand gesungen. Da hat keiner von den Weltmeistern die Hymne gesungen. Und später, 2010, 2012, dann wurde es auf einmal ein Politikum, wenn man nicht mitsang. Da gab es dann ja auch diverse, sehr heftige Reaktionen auf Spieler, die die Hymne nicht mitgesungen haben. Die wären nicht würdig, für Deutschland zu spielen. Sie sollten aufhören. Das waren die besten Spieler, die die deutsche Elf haben konnte. Und da habe ich gemerkt, wie stark das doch politisierend ist, was dort passiert, obwohl es ja die schönste Nebensache der Welt ist."

Abbild und Einfluss der Geschichte

Den leidenschaftlichen Fußball-Fan, Arzt und viel beachteten Theatermacher ließ das nicht los. Seine Art, Theater zu machen, besteht darin, Menschen zu befragen, die unmittelbar mit dem Thema zu tun haben, das ihm unter den Nägeln brennt: Das waren Ärzte, die im Klinikalltag am Limit arbeiten - und auch darüber hinaus. Das waren die Hinterbliebenen des rassistisch motivierten Hanau-Attentats. Jetzt sind es Fußballerinnen und Fußballer der vergangenen 50 Jahre, mit deren Stimmen - begleitet von Musik - er "eine etwas andere Nationalhymne" anstimmen will.

"Wir haben versucht, bei dieser Hymne die verschiedenen Epochen des deutschen Fußballs widerzuspiegeln und haben uns ein paar Sachen ausgedacht, wo wir vielleicht Elemente drin haben, die auch Deutschland oder diese Nationalmannschaft verkörpern könnten. In diese Musik soll einfließen, was in der Geschichte auch passiert ist", erläutert Moğul.

1974 Eklat-trächtig: Der erste afro-deutsche Nationalspieler

Dass zum Beispiel aus zwei deutschen Staaten einer wurde. Dafür kommt auch ein DDR-Auswahlspieler zu Wort. Lothar Kurbjuweit, der 1974 beim WM-Spiel gegen die Bundesrepublik dabei war, das die DDR mit 1:0 gewann. Damals ein kleiner Sieg im großen "Klassenkampf". Das westdeutsche Fußballherz stand kurz vor dem Infarkt - zumal im selben Jahr mit Erwin Kostedde auch noch der erste afro-deutsche Spieler das Nationaltrikot überstreifte. Was seinerzeit das Zeug zum Eklat hatte.

Fußball vor deutscher Nationalflagge © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer
AUDIO: Nationalmannschaft = deutsch? Gespräch mit Tuğsal Moğul (26 Min)

Moğul hat mit Kostedde gesprochen: "Er erzählt ganz stark, wie fremd ihm das vorkam, als er die Hymne gehört hat. Und seine Geschichte ist natürlich unglaublich: Was er erzählt, ist ganz oft gegensätzlich zu den Wahrnehmungen, wie die anderen Nationalspieler von ihrer Nominierung und von ihrem ersten Länderspiel erzählen."

Gegenwart: Keine Diversität im Fußball?

Doch dabei bleibt es natürlich nicht. Moğuls Elf dribbelt sich durch bis in die Gegenwart: "Wir sind sehr gut aufgestellt. Wir spielen eine 4-4-3-Kette", sagt der Regisseur, der auch mit Silvia Neid und Merle Frohms geredet hat. Die frühere Bundestrainerin und die aktuelle Nationaltorhüterin vom VfL Wolfsburg sprechen für den Fußball der Frauen: Warum identifiziert sich Deutschland damit weniger als mit dem Fußball der Männer? Wie steht’s um die Vielfalt, die zum Leitbild des lange Zeit verstaubten DFB geworden ist und für Menschen wie Moğul so wichtig wäre. Oder findet Diversität doch nur in Werbekampagnen statt?

Ein Abend nicht nur für Fußball-Fans

Mit dem historischen Bogen, drängenden Fragen und lustigen Anekdoten aus erster Hand ist "Unsere Elf. Eine etwas andere Nationalhymne" nicht nur ein Abend für Fußball-Fans. Trotzdem stellt sich die Frage, wenn doch die Wahrheit bekanntlich auf dem Platz liegt: Was soll das im Theater? "Was Theater kann, ist die Unmittelbarkeit, also diese Nähe zum Publikum herstellen. Und das, was wir da erzählen, komprimiert in vielleicht 90 Minuten, sehr stark verdichtet, unmittelbar erzählen. Und dem Zuschauer ins Gesicht gucken, Kontakt aufnehmen." Tuğsal Moğul möchte mit seiner Elf auch die Utopie einer bunten Fußball-Republik vorführen. Auf dass sie nicht nur eine Utopie bleibe.

Weitere Informationen
Das Logo der UEFA Euro 2024 ist auf einem Smartphone zu sehen. © picture alliance/dpa/SOPA Images via ZUMA Press Wire Foto: Aleksandr Gusev

Fußball-EM 2024: Für Kultur gibt es 13,2 Millionen Euro

Am Montag sind die Projekte vorgestellt worden. In Hamburg soll es acht geben - von der Fußball-Oper bis zur größten Galerie der Stadt am Millerntor-Stadion. mehr

Eine Wand mit Fußballtrikots unterschiedlicher Vereine © BallinStadt Foto: BallinStadt
3 Min

Fußball trifft Kultur: Ausstellung in der BallinStadt

„Fußball und Migration“ heißt die Sonderausstellung im Auswanderermuseum BallinStadt in Hamburg. Damit beginnt das kulturelle Begleitprogramm zur Fußball EM 2024. 3 Min

Eine Karikatur im simplen Comiclook: Ein Kind läuft aus dem Wohnzimmer, über ihm eine Sprechblase "Papa, Papa" Fußball im Fernsehen!". In Wohnzimmer steht ein qualmender Fernseher, der einen Fußball im zerbrochen Bildschrim stecken hat. © Screenshot
3 Min

"anPFIFF": Fußball-Karikaturen im Wilhelm-Busch-Museum

Anlässlich der kommenden EM in Deutschland wirft die Ausstellung einen satirischen Blick auf die beliebte Sportart. 3 Min

Staatstheater Hannover: "Unsere Elf. Eine etwas andere Nationalhymne"

Die Stimmencollage mit Fußballerinnen und Fußballern von Tuğsal Moğul soll nicht nur Fußballfans ansprechen.

Art:
Bühne
Datum:
Ort:
Staatstheater Hannover
Opernplatz 1
30159 Hannover
Telefon:
0511999900
Preis:
ab 16,50 Euro
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 08.05.2024 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Cover: Leon de Winter, "Stadt der Hunde“ © Diogenes

"Stadt der Hunde": Sensationell komponierter Roman von Leon de Winter

Die Geschichte eines niederländischen Gehirnchirurgen, der ein Leben in den Wirrungen des Nahostkonfliktes retten soll. mehr