Savannah Robold als Anne Frank © Patrick Bieber / Theater das Zimmer
Savannah Robold als Anne Frank © Patrick Bieber / Theater das Zimmer
Savannah Robold als Anne Frank © Patrick Bieber / Theater das Zimmer
AUDIO: "Das Tagebuch der Anne Frank" in Hamburgs kleinstem Theater (3 Min)

"Das Tagebuch der Anne Frank" in Hamburgs kleinstem Theater

Stand: 14.06.2024 07:36 Uhr

Am Mittwoch wäre Anne Frank 95 Jahre alt geworden. Das 13-jährige Mädchen hat ein Tagebuch geschrieben, das längst Weltliteratur ist. Nur, wie bringt man das berühmte Buch aus dem Amsterdamer Hinterhaus, wo sie sich versteckt hielt, auf eine Bühne?

von Peter Helling

Am Anfang geht das Licht aus - und aus dem Keller betritt eine junge Frau die Bühne. Man erahnt nur die Umrisse - die wilden dunklen Locken mit dem Scheitel, die weiße Bluse: Ganz kurz traut man seinen Augen nicht. Anne Frank betritt die Gegenwart durch einen Zeittunnel. Das Licht geht an, da steht sie: Savannah Robold.

Sonntag, 14. Juni 1942 - am Freitag hatte ich Geburtstag. Später wird sich keiner, weder ich noch andere, für die Herzensergüsse eines 13-jährigen Schulmädchens interessieren. Bühnenzitat

In diesem Punkt irrte sich Anne. Sie nimmt das rotkarierte Tagebuch in die Hand, öffnet es:

Sonntag, 5. Juli 1942 - vor einigen Tagen fing Vater an, übers Untertauchen zu sprechen. Bühnenzitat

"Das Tagebuch der Anne Frank" lässt niemanden kalt

In dem kleinen Theater das Zimmer sitzt man eng an eng, die Beine berühren sich. Die Enge des Theaters macht die Enge ihres Verstecks spürbar. Auf der Bühne stehen drei quadratische Podeste: leicht höhenversetzt - wie die Stockwerke eines Hauses. Auf dem Bühnenboden: grauer Mulch, als wäre die Bühne ein Friedhof. 95 Jahre wäre Anne Frank in diesem Jahr geworden.

Dieser packende Theaterabend lässt niemanden kalt. Gut, dass Regisseur Lars Ceglecki hier keine museale oder sentimentale Heiligengeschichte erzählt: Er zeigt das 13-jährige Mädchen als moderne, neugierige, vorwitzige Jugendliche von heute:

Heute zum Mittagessen gibt es Grünkohl aus dem Fass. Glaub mir, Kitty, es ist kein Vergnügen, im vierten Kriegsjahr versteckt zu sein. Bühnenzitat

 

Weitere Informationen
Ein Porträtbild in schwarz-weiß zeigt Anne Frank beim Schreiben. © IFTN UnitedArchives 06039

Anne Frank: Das Vermächtnis eines Holocaust-Opfers

Sie starb im KZ Bergen-Belsen und wurde durch ihr Tagebuch berühmt. Der Anne-Frank-Tag an ihrem Geburtstag setzt ein Signal gegen Antisemitismus. mehr

Savannah Robold lacht, strahlt und schnaubt vor Wut

Savannah Robold liest nicht aus dem Tagebuch ab, sondern spricht zu uns - als wären wir Kitty, ihre imaginierte Gesprächspartnerin. Dabei lacht sie, strahlt, schnaubt vor Wut. Sie macht Witze, spielt die anderen im Versteck nach, kurz: Sie lebt!

Liebe Kitty, behalte diesen Tag genau für dich, denn es ist der wichtigste Tag für mein ganzes Leben: Ist es nicht für jedes Mädchen wichtig, wenn sie ihren ersten Kuss bekommt? Bühnenzitat

Die Beklemmung wächst - da stockt einem fast der Atem:

Schritte im Gebäude, auf der Treppe, im Privatbüro, auf unserer Treppe, Gerüttel am Schrank. Das ist Polizei - jetzt sind wir verloren. Acht Herzen hämmerten. Bühnenzitat

 

Weitere Informationen
Ein Porträtbild in schwarz-weiß zeigt Anne Frank beim Schreiben. © Imago Images/WHA UnitedArchives012173

Anne Frank Aktionstag: Schulen in MV beteiligen sich

Heute wäre Anne Frank 95 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass gibt es heute einen bundesweiten Aktionstag in Schulen. mehr

Ein erschütternder, ein hochaktueller Theaterabend

Dann gelingt Savannah Robold ein kleines Wunder: Ihre Anne Frank wird vor unseren Augen älter, reifer, ernster - mit nur wenigen Gesten, nur im Gesicht, mit der Stimme:

22. Mai 1944 - Liebe Kitty, zu unserem großen Entsetzen haben wir gehört, dass die Stimmung uns Juden gegenüber wieder umgeschlagen ist, dass Antisemitismus jetzt in Kreisen aufkommt, die früher gar nicht daran gedacht hätten. Ist ein Jude jetzt wieder weniger wert als andere? Bühnenzitat

Ein erschütternder, hochaktueller Theaterabend. Am Ende steht sie wie hinter Stacheldraht des Konzentrationslagers. Dabei sind es nur von ihr quergespannte Wollfäden. Sie strahlt:

Ich bin so glücklich, wenn ich im Oktober schon wieder auf der Schulbank sitzen kann. Bühnenzitat

Es kam anders. Im März 1945 starb sie im KZ Bergen-Belsen.

Weitere Informationen
Britischer Soldat spricht mit einem Insassen nach der Befreiung der KZ Bergen-Belsen. (Bild: DPA) © dpa - Report Foto: epa PA Beth Shalom

KZ Bergen-Belsen 1945: "Nichts als Leichen, Leichen, Leichen"

Das Leid der Häftlinge im KZ Bergen-Belsen war unvorstellbar. Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen das Lager. mehr

Hamburgs Kultursenator Carsden Brosda (l.) überreicht Sandra Kiefer und Lars Ceglecki, Leiter des Privattheaters "Theater das Zimmer", bei der Verleihung des "Barbara Kisseler Theaterpreises" einen Blumenstrauss. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Barbara Kisseler Theaterpreis: "Theater das Zimmer" ausgezeichnet

Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. Mit 40 Plätzen ist das "Theater das Zimmer" Hamburgs kleinstes Privattheater. mehr

"Das Tagebuch der Anne Frank" in Hamburgs kleinstem Theater

Am Mittwoch wäre Anne Frank 95 Jahre alt geworden. Ihr Tagebuch ist längst Weltliteratur. Wie bringt man das berühmte Buch auf eine Bühne?

Art:
Bühne
Datum:
Ende:
Ort:
Theater das Zimmer
Washingtonallee 42
22111  Hamburg
E-Mail:
kontakt@theater-das-zimmer.de
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 13.06.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

In diesem Jahr ist erstmals ein mobiles Labor der Unimedizin Rostock auf dem Gelände im Einsatz, das anonym Drogen checkt und die Besucher sofort warnt. mehr