Das Lesi Theater im ukrainischen Lwiw © Lesi Theatr
Das Lesi Theater im ukrainischen Lwiw © Lesi Theatr
Das Lesi Theater im ukrainischen Lwiw © Lesi Theatr
AUDIO: Welttheatertag: Wie kann Theater Mut machen? (4 Min)

Welttheatertag: Wie kann Theater Mut machen?

Stand: 27.03.2023 11:18 Uhr

"Menschlichkeit und Solidarität" stehen in diesem Jahr beim Welttheatertag im Mittelpunkt. Das Lesi Theater in Lwiw zeigt, wie Theater Mut und Wärme spenden kann, wo vermeintlich schon alles verloren war.

von Jan Wiedemann

Es ist ein Haus, das schon viel gesehen hat: In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war es ein Kino. In den 50ern wurde darin ein Theater von der Sowjet-Armee betrieben. Heute ist es ein städtisches Theater, eines der berühmtesten in Lwiw - vor allem für zeitgenössische Stoffe: das Lesi Theater.

Dann kam der 24. Februar 2022. Der leitende Regisseur Dmytro Zakhozhenko musste den Spielbetrieb von jetzt auf gleich komplett einstellen. "Wir fühlten uns komplett verloren, wussten nicht was wir tun sollten", erzählt er. "Also haben wir das getan, von dem wir dachten, dass es das einzig Richtige ist: humanitäre Hilfe leisten - und Geflüchtete aufnehmen. Wir haben bei uns im Theater eine Unterkunft für sie organisiert."

Lesi Theater zunächst Zufluchtsort für Menschen aus der Ost-Ukraine

So wurde das Gebäude wieder anders genutzt: als Zufluchtsort für Menschen aus den östlichen Teilen der Ukraine, die ihre Heimat verlassen mussten. Während dieser Zeit ans Theaterspielen zu denken - während Menschen sterben - das hätte sich so sinnlos und naiv angefühlt, sagt Dmytro Zakhozhenko. Dann aber wurde ihm in einem ganz unerwarteten Moment vor Augen geführt: Theater wird auch jetzt gebraucht.

Auf einem Fernseher liefen Aufzeichnungen alter Theater-Stücke

Als er und sein Team den knapp 30 dort lebenden Geflüchteten einen Fernseher gebracht haben, damit Ihnen nicht langweilig wird: "Es gab aber keine Fernsehprogramme und nichts zum Anschauen. Die einzigen Filme, die wir im Theater hatten, waren Aufnahmen von unseren älteren Stücken", sagt Zakhozhenko. "Wir haben ihnen gesagt, dass wir in ein paar Tagen normale Filme besorgen - aber: Als ich am nächsten Tag ins Theater kam, war ich völlig überrascht: Die Menschen hatten sich ein kleines Kino aufgebaut - und alle unsere Stücke angeschaut. Dann sind sie mit Notizen und Fragen dazu zu mir gekommen. Diese Leute stammten aus Mariupol, aus Charkiw - sie sind durch die Hölle gegangen, um hier herzukommen. Aber: Auf einmal haben unsere Stücke für Sie einen Sinn ergeben. Auch wenn wir diesen Sinn gerade nicht gesehen haben."

Entscheidung, den Spielbetrieb wieder aufzunehmen

Dieser Moment war es, der auch dem Ensemble klar gemacht hat, welche Verantwortung Theater auch in dieser schweren Zeit haben kann. Dann folgte die Entscheidung, auch für das normales Publikum wieder zu öffnen. Denn Theater ist der Ort, wo sich Menschen versammeln. Wo sie Emotionen, Gedanken und Erfahrungen teilen. Das kann diese Belastung erleichtern.

Erste, neue Performance: Mischung aus Konzert, Gedichten und Tanz

Die erste, neue Performance von Dmytro Zakhozhenko ist eine Mischung aus Konzert, Gedichten und Tanz, eine Mischung aus Lachen und Weinen, aber auch Flüchen sagt er. Titel: "Imperium delendum est" - "Das Imperium muss zerstört werden". Die Botschaften auf der Bühne - eindeutig. Kann Theater etwas zum Frieden in der Welt beitragen? "Ich weiß es nicht", sagt Zakhozhenko lachend. "Ich glaube nicht, dass Theater so ein kraftvolles Werkzeug ist, dass es was zur globalen Kultur beitragen kann. Aber wir arbeiten mit unserer Gesellschaft vor Ort. Wir bringen sie dazu, Fragen zu stellen."

"Mission des Theaters: Wofür wir kämpfen ergibt einen Sinn"

Es gehe auch darum, den Menschen Halt zu geben, sagt Dmytro Zakhozhenko. Auch denen, die auf und hinter der Bühne stehen. Die in einem Land im Krieg Tag für Tag zur Arbeit kommen - ins Lesi Teatr in Lwiw. "Wenn ich die Videos von der Front sehe, wenn ich sehe, dass Zehntausende Menschen nach Bachmut geschickt werden, um dort zu töten und zu sterben, dann frage ich mich: Warum? Wofür? Der Krieg, das Töten ist so sinnlos, so unnatürlich, so dumm", sagt Zakhozhenko. "Auf der anderen Seite: Theaterspielen, Tanzen, diese Dinge ergeben Sinn. Diese Dinge haben eine Logik. Aber es ist keine Logik darin, in ein anderes Land zu gehen und dort Menschen zu töten. Die Mission des Theaters ist es, dieses kraftvolle Statement zu geben: Kultur ergibt Sinn. Was wir tun ergibt einen Sinn. Wofür wir kämpfen ergibt einen Sinn."

Weitere Informationen
Roter Vorhang im theater © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner
7 Min

Alina Gregor: Theater ist mehr als nur Text aufsagen

Wie kann Theater Mut machen und Solidarität erzeugen? Ein Gespräch mit Alina Gregor, Theaterpädagogin an der Universität Hamburg. 7 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 27.03.2023 | 07:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Roboterhand auf Klaviatur (Montage) © Fotolia Foto: Sergey

Urheberrechte verletzt: Gema klagt gegen KI-Unternehmen

Gema-Chef Tobias Holzmüller erläutert, warum sein Unternehmen zwar klagt, aber dennoch "partnerschaftliche Lösungen" sucht. mehr