Der Pantomime Milan Sladek, Ende der 1980er Jahre bei einem Fernsehauftritt in Köln. © picture alliance / Sammlung Richter | Sammlung Richter/HG

Pantomime Milan Sladek mit 86 Jahren gestorben

Stand: 05.12.2024 14:37 Uhr

Der slowakische Pantomime und Regisseur Milan Sladek ist tot. Er wurde 86 Jahre alt, teilt die slowakische Nachrichtenagentur TASR mit. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei 1968 arbeitete er über lange Jahre in Deutschland.

Der viele Jahre in Köln tätige slowakische Pantomime und Regisseur Milan Sladek ist gestorben. Er wurde 86 Jahre alt, teilt die slowakische Nachrichtenagentur TASR mit. Die Familie habe der Stadtverwaltung von Povazska Bystrica, wo Sladek aufgewachsen war, am Mittwoch seinen Tod bestätigt, ohne Zeit und Ort zu nennen. Die slowakische Kulturministerin Martina Šimkovičová Kulturministerin der Slowakei würdigte Sladek auf Facebook und schrieb: "Er war ein außergewöhnlicher Künstler und schaffte das, was viele vergeblich versuchen, nämlich seine Kunst für alle Menschen zu gestalten. Eine Sprachbarriere kannte seine Kunst nicht, weil er alle seine Gefühle, Gedanken und Fantasien mit seinem Körper ausdrücken konnte."

Das erste Pantomimen-Ensemble in der Tschechoslowakei

Ein älterer Mann schaut in die Ferne. © picture alliance/dpa/tasr | Dano Veselský Foto: Dano Veselský
In Köln eröffnete Milan Slaedk 1974 das Theater Kefka, benannt nach der Kunstfigur Kefka.

Geboren wurde Sladek am 23. Februar 1938 in der kleinen slowakischen Gemeinde Strezenice. Er studierte zunächst an der Theaterfakultät der Kunsthochschule in Bratislava und dann in Prag, wo er sein erstes Pantomimen-Ensemble gründete. Damit war es das erste überhaupt in der Tschechoslowakei. Er war so erfolgreich, dass er 1962 eine eigene Pantomime-Abteilung am Slowakischen Nationaltheater in Bratislava gründen konnte und zu zahlreichen Auslandsgastspielen eingeladen wurde.

Ihn zog es von Schweden, nach Deutschland in die Slowakei

Die Niederschlagung des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei durch die Truppen der Sowjetunion und ihrer Verbündeten 1968 unterbrach seine Karriere in der Heimat abrupt. Er emigrierte zunächst nach Schweden und ließ sich dann in Deutschland nieder. In Köln eröffnete er 1974 das Theater Kefka, benannt nach der Kunstfigur Kefka, mit der Sladek schon Jahre zuvor auch in Deutschland bekannt geworden war. Nach dem Ende des Kommunismus 1989 kehrte er in die Slowakei zurück und leitete in Bratislava ein eigenes Theater sowie eine eigene Ausbildungsinstitution für Pantomime.

Sladeks Leidenschaft: Theaterprojekte und Lehrtätigkeiten

2002 kehrte Sladek wieder nach Deutschland zurück, wo er neben seiner Arbeit in Köln auch internationale Theaterprojekte mitorganisierte. Dazu gehörte etwa eine Inszenierung der Dreigroschenoper in der japanischen Hauptstadt Tokio. Schon zuvor hatte er Lehrtätigkeiten unter anderem an der Hochschule für Musik und Darstellende Künste in Essen begonnen. Auch im hohen Alter blieb Sladek aktiv und organisierte noch im vergangenen Jahr ein Festival in Köln, wie damals die "WAZ" berichtete.

Weitere Informationen
Kinder zeigen nach rechts. © NDR Sinfonieorchester Foto: Marcus Krüger
9 Min

Pantomime Gesamtdurchlauf

Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Hamburg haben Dvořáks 9. Sinfonie pantomimisch erarbeitet. Entstanden ist der Workshop "Pantomimentheater in e-Moll". 9 Min

Kinder halten die Hände über dem Kopf und reißen den Mund auf. © NDR Sinfonieorchester Foto: Marcus Krüger
3 Min

Pantomime Durchführung

Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Hamburg haben Dvořáks 9. Sinfonie pantomimisch erarbeitet. Entstanden ist der Workshop "Pantomimentheater in e-Moll". 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 05.12.2024 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Theater

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Gruppe junger Frauen tanzt in kurzen rosa Anzügen um Sängerin Sharin David © picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Shirin David wird 30 - und sammelt Shitstorms wie Nummer-1-Hits

Die erfolgreichste Rapperin Deutschlands war gestern Abend in Hannover. Heute wird sie 30 Jahre alt. Ein Blick auf die Hamburgerin und auf die Debatten rund um sie. mehr