Anja Reimers steht mit Handy am Altonaer Balkon © NDR.de Foto: Antonia Reiff
Anja Reimers steht mit Handy am Altonaer Balkon © NDR.de Foto: Antonia Reiff
Anja Reimers steht mit Handy am Altonaer Balkon © NDR.de Foto: Antonia Reiff
AUDIO: "Poemwalk": Mit Gedichten im Ohr durch Altona (3 Min)

"Poemwalk": Mit Gedichten im Ohr durch Altona

Stand: 25.06.2024 06:00 Uhr

Eine Hamburger Künstlerin hat an verschiedenen Orten in Altona Hörstationen installiert, an denen man jetzt den ganzen Sommer über auf dem Smartphone Gedichte anhören kann.

von Antonia Reiff

Am Altonaer Balkon weht ein leichter Wind, der Ausblick geht weit über den gesamten Hafen. An der Brüstung hängen zwei Schilder mit QR-Code und der roten Aufschrift Hörstation, Poemwalk. Mit dem Smartphone scannt man schnell den Code und lauscht in Ruhe.  

Anja Reimers hat sich den Poemwalk ausgedacht. Sie hat die kurzen Gedichte geschrieben und eingesprochen: "Ich habe mir etwas dabei gedacht, warum diese Orte und warum diese Texte." Die Hamburger Künstlerin arbeitet viel mit Lyrik und bringt sie mit Aktionen, wie dieser, immer wieder in den öffentlichen Raum: "Lyrik rauszubringen und an den Ort zurückzubringen, von wo sie auch zu mir kommt, denn das bekommt ja auch durch das Miteinander den Impuls." 

Poemwalk: Fünf Hörstationen mit Lyrik in Hamburg-Altona

Anja Reimers steht am Altonaer Balkon © NDR.de Foto: Antonia Reiff
Anja Reimers an einer der Hörstationen am Altonaer Balkon.

Und den öffentlichen Raum mitzugestalten ist für Anja Reimers immer auch ein politischer Akt, weil er uns allen gehört, sagt sie: "Es wirkt anders, wenn ich an einem Ort stehe und hier zum Beispiel auf einen Hafen schaue, als wenn ich zu Hause sitze und das in einem Buch lese."

An fünf Hörstationen gibt es beim Poemwalk Lyrik für unterwegs. Man kann gezielt, wie bei einer Art Schnitzeljagd mit der digitalen Karte die Stationen ablaufen, oder entdeckt die QR-Codes zufällig, wie eine Mutter mit ihrem Kind beim Warten auf die Fähre am Museumshafen Övelgönne: "Das ist erfrischend und entschleunigend. Ich finde es total schön. Ich finde so etwas braucht Hamburg viel mehr."

Weitere Informationen
Gemälde von Goethe in der Campagna, verfremdet im Warhol-Stil. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Lauter Lyrik

NDR Kultur präsentiert täglich mit "Lauter Lyrik" eine klingende Liebesschule für Wörternarren im Programm. mehr

Sanftmut für den Alltag

Im Einkaufszentrum Mercado mitten in Altona gibt es am Eingang der Bücherhalle auch eine Hörstation. Eine Frau bleibt stehen und probiert es aus. "Eine mega schöne Idee", findet sie. "Das macht, dass man aus seinem Trott und dem Gedankenkarussell rauskommt, indem man ja doch häufig festhängt." Der Poemwalk ist wie eine kleine Einladung zum spontanen Innehalten, die alltäglichen Orte mitten in der Stadt mal neu wahrzunehmen und mit den kurzen Gedichten einfach mal ein bisschen poetisch "rauszuzoomen" - aus dem hektischen, lauten Treiben der Stadt.

Anja Reimers gelingt mit ihrer Lyrik ein bisschen Sanftmut, vielleicht mit sich selbst, mit der Umwelt und dem Ort, an dem man die Gedichte gerade hört. Es ist, so die Autorin, "die Einladung, an Menschen rauszugehen und da einen poetischen Moment für sich zu nehmen, denn ich finde, das ist ja wie mal kurz durchatmen oder sich in irgendeiner Form berühren zu lassen." Den Poemwalk in Altona gibt es bis Ende September.

Weitere Informationen
Eine Biene fliegt auf einen Krokus zu. © picture alliance/dpa | Frank Hammerschmidt Foto: Frank Hammerschmidt

Die Gedichte im Juni

Das Programm von NDR Kultur wird täglich mit einem Gedicht bereichert - alle Gedichte im Juni in der Übersicht. mehr

Sonnenaufgang über einem Rapsfeld bei Lübtheen © NDR Foto: Uwe Meyer aus Lübtheen

Die Gedichte im Mai

Das Programm von NDR Kultur wird täglich mit einem Gedicht bereichert - alle Gedichte im Mai in der Übersicht. mehr

Lechtturm vorm blauen Himmel auf dem Darß. © NDR Foto: Ulf Lange aus Bentwisch

Die Gedichte im April

Das Programm von NDR Kultur wird täglich mit einem Gedicht bereichert - alle Gedichte im März in der Übersicht. mehr

Porträt-Fotografie von Franz Kafka (1883 - 1924 © picture-alliance / maxppp Foto: Costa

Gedichte von Franz Kafka: Zeugnis seiner poetischen Stimme

Vor 100 Jahren ist Franz Kafka gestorben. Seine oft verwirrende Prosa wird bis heute begeistert gelesen. Vielleicht liegt's auch an der lyrischen Verknappung. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 24.06.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lyrik

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

In diesem Jahr ist erstmals ein mobiles Labor der Unimedizin Rostock auf dem Gelände im Einsatz, das anonym Drogen checkt und die Besucher sofort warnt. mehr