Buch-Cover: Ivan Gončarov, "Die Schwere Not“ © Friedenauer Presse
Buch-Cover: Ivan Gončarov, "Die Schwere Not“ © Friedenauer Presse
Buch-Cover: Ivan Gončarov, "Die Schwere Not“ © Friedenauer Presse
AUDIO: Neue Bücher: "Die Schwere Not" von Ivan Gončarov (5 Min)

"Die Schwere Not": Satirischer Roman über einen Bewegungsmuffel

Stand: 11.06.2024 06:00 Uhr

In unserer Zeit reist alle Welt und man ist ununterbrochen unterwegs. Wie angenehm wirkt da dieser luftig leichte, literarische Spaß von Ivan Gončarov, der das Reisen zur Seuche erklärt.

von Annemarie Stoltenberg

Die Figur des Oblomov, die der russische Schriftsteller Ivan Gončarov erfunden hat, ist zu einer legendären Metapher geworden. Gončarov selbst sah in dieser Gestalt eines Menschen, der als Faulpelz lebte und das Bett nur zu den Mahlzeiten verließ, einen Teil seines eigenen Wesens. Nun ist in der Friedenauer Presse als bibliophile kleine Kostbarkeit eine Erzählung erschienen, in der Gončarov 1838 diese Figur weiterspinnt.

"Die Schwere Not": Köstliche Sommerlektüre

Gončarov erzählt hier aus der Perspektive eines Mannes, der jegliche Form der Bewegung für den Ausdruck einer gefährlichen Verirrung hält. Dies ist wohl die köstlichste aller Sommerlektüren für die Menschen, die es sich lieber auf dem Balkon gemütlich machen und sich nicht in der Pflicht sehen, bei schönem Wetter nach draußen zu müssen, um zu Spaziergängen, Ausflugsfahrten, Landpartien, Picknicks oder gar Strandbesuchen aufzubrechen. Der Held dieser Geschichte hält das für eine Art Seuche, ein saisonales Leiden: dieser kollektive Zwang zu reisen! Er entzieht sich möglichst konsequent dem Gruppendruck:

Wenn man ihm vorwarf, er gehe zu wenig und könnte einen Schlaganfall erleiden, gab er zur Antwort, in seinem Haus führe vom Vorzimmer ins Schlafgemach ein dunkler Korridor, durch den er sich fünfmal am Tage mindestens bewege, was, nach seiner Meinung absolut genüge, um ihn vor dem Schlaganfall zu bewahren. Leseprobe

Als 26-Jähriger schrieb Gončarov diese Satire, bei der man lesend sich durchaus mit beiden Sichtweisen identifizieren könnte. In den Pöbeleien des Helden gegen diverse Freizeitunternehmungen entwickelt man aus dem Negativ das Positiv. Man riecht förmlich die frische Luft einer Wanderung und die pure Lebensfreude, die der Ich-Erzähler partout nicht nachvollziehen kann. Er wettert:

Sie suchen unablässig nur nach unbesuchten Plätzen, abgelegenen Winkeln, um dort - stell dir das vor - Zwiesprache mit der Natur zu halten, um frische Luft zu atmen, zu fliehen vor Staub und (…) weiß der Kuckuck wovor sonst noch! Leseprobe

Temperamentvoll übersetzt von Peter Urban

Der 2013 verstorbene Übersetzer Peter Urban hat diesen hinreißenden Text in ein kostbar klingendes, temperamentvolles Deutsch übertragen. Er lässt den bewegungsscheuen Helden ausholen:

"Keinen Schritt weiter!", sagte ich: "Hören Sie mich an." Hier entrollte ich kunstvoll - dies darf ich sagen, ohne mich brüsten zu wollen - das Bild jener unglückseligen Passion, mit all ihren schrecklichen Folgen (…). Voll edlen Feuers fuhr ich fort, sie kraft des Wortes zu überzeugen (…). "Ihr befindet euch in den Fängen eines furchtbaren, bisher unbekannten Leidens, das weder Beispiel hat noch Namen(…)." Leseprobe

In unserer Zeit reist alle Welt und man ist ununterbrochen unterwegs. Beliebte Reiseziele quellen über, die Ortansässigen ächzen unter den touristischen Anstürmen. Aber Touristen sind sowieso immer nur die anderen. Wie angenehm wirkt da dieser luftig leichte, literarische Spaß, der das Reisen zur Seuche erklärt.

Peter Urban hat ein Nachwort dazu verfasst, das den Text literarhistorisch kundig einordnet; dazu gibt es Anmerkungen zu bestimmten russischen Begriffen, Anspielungen und Eigennamen und schließlich ein Nachwort des Schriftstellers Kior Janev, das dem Text Flügel verleiht. So können wir in jedem Fall nach der Lektüre sagen:

"War das ein schöner Ausflug!" Leseprobe

Die Schwere Not

von Ivan  Gončarov
Seitenzahl:
137 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Russischen von Peter Urban und Regine Kühn
Verlag:
Friedenauer Presse
Bestellnummer:
978-3-7518-8011-4
Preis:
20 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 11.06.2024 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Krimis

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Screenshot: Stargeiger Leonidas Kavakos beim Saisonabschlusskonzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters in der Elbphilharmonie Hamburg © NDR Foto: Screenshot
108 Min

Konzertmitschnitt: Saisonabschluss mit Gilbert & Kavakos

Leonidas Kavakos spielt mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester Mozarts Violinkonzert KV 216. Alan Gilbert leitet Dvořáks "Aus der Neuen Welt". 108 Min