Beleuchteter Erker in winterlicher Nacht © picture alliance Foto: Martina Raedlein
Beleuchteter Erker in winterlicher Nacht © picture alliance Foto: Martina Raedlein
Beleuchteter Erker in winterlicher Nacht © picture alliance Foto: Martina Raedlein
AUDIO: Rau(h)nächte zwischen den Jahren - Die Wilde Jagd und das Christentum (29 Min)

Raunächte zwischen den Jahren - Wilde Jagd und das Christentum

Stand: 28.12.2023 09:17 Uhr

Die sogenannten Raunächte sind die zwölf Nächte zwischen Heiligabend und dem Tag der Heiligen Drei Könige. Dann scheint die Zeit still zu stehen und etwas anders zu laufen. Welche Bedeutung haben sie?

von Florian Breitmeier, Martina Kothe

In den sogenannten Raunächten ziehen nach alten Erzählungen Frau Perchte, Frau Holle, Wotan und die Wilde Jagd über das Land. Es sind Nächte, in denen die Tiere sprechen können. In denen - auch heute noch - die Häuser und Ställe mit Weihrauch geräuchert werden, und in denen man auf keinen Fall Wäsche waschen darf. Wo kommen diese Geschichten her? Was bedeuten sie für uns heute? Und wie hat das Christentum die althergebrachten Gedanken aufgenommen und umgewandelt?

Bedeutung der Raunächte

Die Nächte sind lang und dunkel. Das Wetter ist oft stürmisch und man ist auf sich selbst zurückgeworfen. Seit jeher waren diese Tage zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 6. Januar dazu da, sich zu besinnen, Rückschau zu halten und sich auf das neue Jahr vorzubereiten. Es haben sich über Jahrhunderte viele Traditionen gehalten, zum Beispiel die, dass in diesem Zeitraum keine Wäsche gewaschen werden soll.

Ursprung von "Zwischen den Jahren"

Viele Menschen nutzen diese Zeit zwischen den Jahren für einen Kurzurlaub oder zum Entspannen. Dabei sind die Raunächte auch Entscheidungszeiten, in denen sich den alten Überlieferungen die Zukunft deuten lässt. Das christliche Weihnachtsfest wurde in diesen Zeitraum durchaus bewusst integriert. Dazu sagt der Brauchtumsforscher Manfred Becker-Huberti: "Es gibt zum Beispiel auch den Hinweis darauf. Der 6. Januar ist ja auch einmal ein Weihnachtstermin gewesen und damit ein Beginn des neuen Jahres. Denn Weihnachten wurde auch mal mit dem Jahresanfang gleichgesetzt. Und wenn das Evangelium verlesen wurde und dabei eine Puppe als Christkind in die Krippe gelegt wurde, dann war damit der Beginn des neuen Jahres gegeben. Und so, wie sich das verschoben hat und dann in unterschiedlichen Teilen der Welt auch unterschiedlich gehandhabt wurde, war das eine ungewisse Zeit. Man wusste gar nicht so genau, war man noch im alten Jahr oder war man schon im neuen Jahr? Und so kommt dann der Begriff auf: zwischen den Jahren. Es ist eine Zeit in der das Alte aufhört und das Neue beginnt."

Weitere Informationen
"Knecht Ruprechts Ankunft": Holzstich nach Zeichnung von Ludwig Richter (1803-1884). Spätere Kolorierung. Aus: Knecht Ruprecht. Eine Weihnachtszeitung von Johann Traugott, mit Bildern von Ludwig Richter. Leipzig (J.T. Löschke) 1852. © picture alliance / akg-images

Knecht Ruprecht: Wer ist das noch gleich?

Der Nikolaus füllt Stiefel mit Süßigkeiten. Sein Begleiter aber, der böse Knecht Ruprecht, droht unartigen Kindern mit der Rute. mehr

'Tritt ein, lieber Nikolaus!'. - Holzstich, um 1900, spätere Kolorierung, nach dem Gemälde von Paul Descelles (franz., 22.3.1851-1915). © picture alliance / akg-images

Nikolaus von Myra: Wer war der Heilige wirklich?

Wer artig war, hat am 6. Dezember eine süße Überraschung im Stiefel. Woher kommt der Nikolaus-Brauch und wer war der Heilige? mehr

Ein kleiner blonder Junge und ein älterer Herr mit Monokel schauen aus dem Bild © picture alliance

Weihnachtsfilme 2023: Wann laufen die Klassiker im TV?

"Sissi", "Der kleine Lord", "Aschenbrödel": Zum Fest gehören die großen Weihnachts-Klassiker in den ARD-Programmen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen | 25.12.2023 | 08:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Weihnachten

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Hörforscher Kai Siedenburg hält eine Geige in der einen Hand und die andere hält er an sein Ohr. © VolkswagenStiftung Foto: Philip Bartz

"Golden Ear Challenge": Konzertpublikum unterstützt Forschung

Mit der interaktiven Konzertreihe, untersucht die Universität Oldenburg, warum wir Musik sehr unterschiedlich wahrnehmen. mehr