Zwei Hände formen ein Herz, im Hintergrund ein Strand. © Addictive Stock / photocase.de Foto: Addictive Stock / photocase.de

Lyrik zum Valentinstag: Die schönsten Liebesgedichte

Stand: 14.02.2025 06:00 Uhr

Wie sag ich's nur? Vielleicht mit einem Gedicht! Von Schiller bis Tucholsky: eine Sammlung der schönsten Liebesgedichte zum Valentinstag.

Manch eine, manch einen macht die Liebe sprachlos, aus anderen sprudelt sie nur so heraus. Liebesgedichte fassen das schönste Gefühl der Welt in Worte - mal kurz und knapp, mal ausufernd leidenschaftlich.

Kurt Tucholsky: "Igel"

Wenn die Igel in der Abendstunde
still nach ihren Mäusen gehn,
hing auch ich verzückt an deinem Munde,
und es war um mich geschehn.

Das Team von NDR Kultur wünscht allen einen schönen Valentinstag!

 

Weitere Informationen
Eine Frau mit dunklem Haar und einem gelben Oberteil blickt in die Kamera. © Maja Flink

Liv Strömquist: Ein Comeback der Gefühle, des Unkontrollierbaren

Die romantische Liebe ist ein immer wiederkehrendes Thema in der Arbeit der schwedischen Comic-Autorin Liv Strömquist. Gibt es die große Liebe noch? mehr

Gemälde von Goethe in der Campagna, verfremdet im Warhol-Stil. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Lauter Lyrik

NDR Kultur präsentiert täglich mit "Lauter Lyrik" eine klingende Liebesschule für Wörternarren im Programm. mehr

Ein Vogel sitzt auf einem verschneiten Ast. © NDR Foto: Annette Wiese-Krukowska

Die Gedichte im Februar

Das Programm von NDR Kultur wird täglich mit einem Gedicht bereichert - alle Gedichte im Februar in der Übersicht. mehr

Eine alte Frauenhand liegt auf zwei Büchern von Mascha Kaléko. © IMAGO / Seeliger

Die Poetin Mascha Kaléko inspiriert noch immer

Auch 50 Jahre nach ihrem Tod ist Mascha Kaléko lebendig - ihre Gedichte werden von Liedermachern und Liedermacherinnen vertont. mehr

Grabkerzen leuchten abends auf einem Münchner Friedhof © picture alliance / Wolfgang Maria Weber | Wolfgang Maria Weber

Gedichte über Trauer, Tod und Trost

Trauer ist eine der tiefsten Erfahrungen im Leben eines Menschen - gerade die Poesie kann den Schmerz in Worte fassen. mehr

Ein Mann steht vor einem leuchtenden Buch. © picture alliance / Sergey Nivens/Shotshop | Sergey Nivens

Gedichte über das Träumen - von Heine bis Borchert

Die Traumwelt hat die Menschen seit jeher fasziniert - auch in der Poesie. Eine kleine Auswahl an Gedichten. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Lauter Lyrik | 14.02.2025 | 10:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lyrik

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Die interessantesten Neuerscheinungen

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Mann mit Anzug und Brille steht vor einer Graffiti-Wand. © Julia Haimburger

Franzobel über seinen neuen Roman "Hundert Wörter für Schnee"

Mit Ironie und teils groteskem Sprachwitz erzählt der Autor eine reale Antihelden-Saga, die heute ganz ähnlich stattfinden könnte. mehr