Buchcover "Im Spiegelsaal" von Liv Strömquist © Annika von Hauswolff Foto: Annika von Hauswolff

Liv Strömquist mit neuer Graphic Novel über Schönheit

Stand: 04.11.2021 16:34 Uhr

"Der Ursprung der Welt" von Liv Strömquist gehört zu den am meisten gehandelten Graphic Novels in den letzten Jahren. Mit "Im Spiegelsaal" widmet sich die schwedische Autorin jetzt dem Phänomen des Begehrens.

von Vanessa Wohlrath

Eines Tages ertappt sich Liv Strömquist dabei, wieder und wieder ihr Handy in die Hand zu nehmen und nichts anderes zu tun als sich Fotos anderer Leute auf Instagram anzuschauen - und das stundenlang. "Nach einer Weile war ich so fasziniert von dieser Welt!", erklärt die Schwedin. Die Social Media App nehme einen immer größeren Teil unseres Alltags ein. Man schaue sich Fotos an und poste selbst welche, "aber man folgt eben auch anderen, Freunden und Promis, und über ihre Selfies und Fotos erlebt man mit, was sie so treiben."

Die schwedische Comic-Autorin Liv Strömquist. © Emil Malmborg Foto: Emil Malmborg
Liv Strömquists augenzwinkernde Sachcomics gehören zu den meist verkauften Graphic Novels weltweit.

Was macht den Sog dieses Bilderstroms aus? Dieser Frage geht die Autorin aus dem schwedischen Malmö "Im Spiegelsaal" auf den Grund. Und sie stellt dabei fest: Nicht nur den anderen, gerade uns selbst schauen wir besonders häufig ins Gesicht. Dies sei ein neues Phänomen. Liv Strömquist stützt ihre These auf verschiedenste Denkerinnen und Denker - auch aus der Prä-Insta-Ära. Auf die Schriftstellerin und Kritikerin Susan Sontag oder den französischen Kulturanthropologen René Girard.

Eigenes Gesicht wird in Zeiten von Social Media immer zentraler

Von deren Ideen schlägt Strömquist elegant den Bogen zu Social-Media-Promis wie Kylie Jenner. Über 277 Millionen Menschen folgen der berühmten Amerikanerin auf Instagram, schauen ihr dabei zu, wie sie im knappen Badeanzug ihren voluminösen Po in Richtung Kamera streckt. Wahrlich ein Schauspiel, das Liv Strömquist in geradezu karikaturistischen Comics nachzeichnet.

Man muss sexy sein, auch wenn man gar nicht nach Liebe sucht … weil ‚Sexyness‘ sich von der Funktion emanzipiert hat, Partner*innen anzuziehen, sondern zu einem eigenen Wert geworden ist, der den eigenen Status signalisiert, oder, sozusagen, den Marktwert. Zitat aus "Im Spiegelsaal"

Frauen entscheiden selbst über ihre Bilder und Selfies

Auszug aus der Graphic Novel "Im Spiegelsaal" von Liv Strömquist.
Was bedeutet es, heute schön zu sein? "Im Spiegelsaal" geht dieser Frage nach.

Unter dem Druck, schön und sexy sein, sich selbst ständig optimieren zu müssen, litt schon Sissi, die damalige Kaiserin von Österreich. Deren berühmter "Spiegelsaal" gibt der neuen Graphic Novel ihren Titel. Aber in Zeiten von Social Media betrifft dieses Phänomen eben auch die breite Masse, erklärt Strömquist: "Jetzt wird einfach alles, was man erlebt - ob man sein Frühstück isst oder sich mit Freunden trifft - das alles wird dokumentiert. Und sobald es das eigene Aussehen betrifft, wählt man natürlich das beste Foto von sich selbst aus und postet das. Also alle eher unkontrollierten Schnappschüsse von einem selbst fallen weg."

Das habe nicht nur negative Seiten, so Strömquist. Denn Selfies seien auch eine Art Selbstermächtigung. So könnten Frauen heute selbst über ihre Bilder entscheiden und kein männlicher Fotograf, der sie - wie vor 70 Jahren noch im Falle Marilyn Monroes - zum Sexobjekt macht.

"Im Spiegelsaal": Liv Strömquists Blick in den Spiegel

Darf ich mich selbst schön finden? Auf vermeintliche Tabufragen wie diese geht Liv Strömquist in ihrer neuen Graphic Novel ein. Gewohnt witzig, ohne aber dabei die Ernsthaftigkeit des Themas aus den Augen zu verlieren. Denn ihre Erzählungen darüber, wie wir begehren und uns ständig selbst kontrollieren, wollen insbesondere eines schaffen: ein Bewusstsein dafür, in Sachen Äußeres auch mal einen Gang herunterzuschalten. "Das, was einen heutzutage besonders unter Druck setzt, wenn ich mich im Spiegel betrachte, hängt wahrscheinlich mit diesem Blick von außen zusammen. Dass dieses Spiegelbild immer näher rückt und man es nur selten vergisst - anstatt einfach mal das Leben zu genießen."

Weitere Informationen
Comics auf einer Palettenbank © NDR.de Foto: Mathias Heller

Sprechende Bilder: Einblicke in die deutsche Comic-Szene

Graphic Novel oder Comic? Wo sind die Grenzen? Wie entwickelt sich das Genre? Viele Antworten liefert die Sendung zur aktuellen Comic-Szene in Deutschland. mehr

Cover-Collage der Graphic Novels "Sherlock Holmes", "Rückkehr nach Eden" und "Ernst Busch - Der letzte Prolet" © avant Verlag/Reprodukt/Splitter Verlag

Besondere Persönlichkeiten: Graphic Novels im Oktober

NDR Kultur stellt interessante Graphic Novels von Cyril Lieron, Benoit Dahan, Paco Roca, Jochen Voit und Sophia Kirsch vor. mehr

Im Spiegelsaal

von Liv Strömquist
Seitenzahl:
168 Seiten
Genre:
Graphic Novel
Verlag:
Avant Verlag
Bestellnummer:
978-3-96445-062-3
Preis:
20,00 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Journal | 04.11.2021 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildbände

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Die interessantesten Neuerscheinungen

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Der Autor Mirko Bonné steht im Hamburger Hauptbahnhof und erzählt. © NDR

Mirko Bonné erhält Hubert-Fichte-Preis 2024 des Hamburger Senats

Die Jury lobt den Romancier und Lyriker für sein vielschichtiges Werk - und hebt besonders seinen Roman "Alle ungezählten Sterne" hervor. mehr