Hans-Ulrich Wagner steht im Anzug auf einem Podium und stellt seinen Zuhörern sein neues Buch mit dem Titel "Im Dienst der Nachricht" vor. © dpa Foto: Kay Nietfeld
Hans-Ulrich Wagner steht im Anzug auf einem Podium und stellt seinen Zuhörern sein neues Buch mit dem Titel "Im Dienst der Nachricht" vor. © dpa Foto: Kay Nietfeld
Hans-Ulrich Wagner steht im Anzug auf einem Podium und stellt seinen Zuhörern sein neues Buch mit dem Titel "Im Dienst der Nachricht" vor. © dpa Foto: Kay Nietfeld
AUDIO: Faktentreue, Unabhängigkeit, wirtschaftliche Stärke: Die DNA der dpa (4 Min)

"Im Dienst der Nachricht": Rückblick auf 75 Jahre dpa

Stand: 20.07.2024 11:07 Uhr

Die Deutsche Presse-Agentur feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums stellt sie gemeinsam mit Autor Hans-Ulrich Wagner ihr neues Buch "Im Dienst der Nachricht" zur Historie der dpa vor.

von Hella Horstendahl und Felix Tenbaum

+++ dpa 1 (inland) deutsche presse-agentur nimmt dienst auf [...] +++

Am 1. September 1949 schreibt eine kurze Meldung vom Hamburger Mittelweg ein Stück deutsche Mediengeschichte. Es ist die Geburtsstunde der heute größten Nachrichtenagentur Deutschlands. Die westlichen Besatzungsmächte der Nachrkiegszeit hatten als Ziel, einen zentralen und vor allem unabhängigen Informationskanal in der jungen Bundesrepublik zu schaffen, der verlässliche und geprüfte Nachrichten liefert - der Beginn einer Arbeit, der die Presse- und Rundfunklandschaft in Deutschland nachhaltig verändern sollte.

Neues Buch beleuchtet dpa im Wandel

Mehrere Bücher mit dem Titel "Im Dienst der Nachricht" liegen übereinander gestapelt auf einem Tisch. © dpa Foto: Kay Nietfeld
Das neue Werk "Im Dienst der Nachricht - Die Geschichte der dpa" von Hans-Ulrich Wagner stellt erstmals umfänglich die dpa-Historie dar.

Die Geschichte der dpa reicht 75 Jahre zurück. Nun erscheint zum ersten Mal eine wissenschaftlich fundierte und umfassende Darstellung der Historie des Unternehmens. Das Ergebnis aus über zwei Jahren Forschung: das Buch "Im Dienst der Nachricht - die Geschichte der dpa". Der Historiker Hans-Ulrich Wagner vom Hamburger Leibniz-Institut für Mediengeschichte ist dem Lebenslauf der Nachrichtenagentur auf den Grund gegangen und hat seine neue Publikation am Dienstag (16. Juli) im Berliner Newsroom der dpa vorgestellt.

Bei seiner Recherche hat sich der Autor durch die Archive der dpa gearbeitet. Doch beim alleinigen Durchsuchen des Archiv-Bestandes ist es nicht geblieben: Wagner hat Zeitzeugeninterviews geführt, hat mit aktuellen wie ehemaligen Beschäftigten der dpa gesprochen und lässt in seinem neuen Werk Fachleute zu Wort kommen. Auf rund 350 Seiten präsentiert er spannende journalistische Zeitgeschichte.

75 Jahre Faktentreue und Unabhängigkeit

Bereits vor 75 Jahren wurden die Prinzipien der Agentur in den Grundstatuten festgelegt, die noch heute genau so gelten. "Die DNA der dpa besteht aus den Themen Faktentreue, Unabhängigkeit und wirtschaftlicher Stärke. Das sind die drei Elemente, die zusammenspielen", betont dpa-Geschäftsführer Peter Kropsch.

Die Einzigartigkeit der dpa ergibt sich auch aus ihren Eigentumsverhältnissen: Rund 170 Zeitungs- und Zeitschriftenverlage, Medienhäuser, öffentlich-rechtliche und private Radio- und TV-Sender sind Gesellschafter - darunter auch der NDR. So wird die Unabhängigkeit der dpa gewahrt. Heute erhalten nicht nur Medien in Deutschland Hunderte oder gar Tausende Nachrichten pro Tag über den Ticker der Agentur, die Meldungen gehen in die ganze Welt hinaus.

Weitere Informationen
Mitarbeiter in der Hamburger dpa-Zentralredaktion 1956 © dpa

Aufbruch in freien Journalismus: Die Gründung der dpa

Am 1. September 1949 schickt die Deutsche Presse-Agentur von Hamburg aus ihre erste Meldung über die Ticker. mehr

Einblicke in die dpa-Geschichte

In der neuen Chronik werden die Anfänge der Nachrichtenagentur sowie das politische Weltgeschehen und die journalistische Arbeit im Wandel der vergangenen 75 Jahre beleuchtet, bis hin zur umfassenden digitalen Transformation. Dazu gehören unter anderem die Geschichte der "dpa-Villa" in Hamburg, ein Porträt des ersten Chefredakteurs und Geschäftsführers der dpa Fritz Sänger oder der Fernsprechnachrichtendienst der 1970er-Jahre.

Der Medienhistoriker hat die damalige Arbeitsatmosphäre eingefangen: "Ich habe mir erzählen lassen, wie ein Redaktionsraum aussieht, wie er riecht mit dem Zigarettenqualm, wie er sich anhört. Es war ein irrsinniger Lärm, diese Ticker haben natürlich Geräusche von sich gegeben", berichtet Wagner eindrücklich von seiner Recherche.

Paradigmenwechsel durch Internet und Social Media

Mittlerweile liefert die Nachrichtenagentur nicht mehr nur noch Text- und Bildmaterial, sondern versorgt mit ihrem Audiodienst inzwischen auch vor allem private Radiosender. Neben den neuen Verbreitungswegen hat sich auch auf dem Informationsmarkt etwas geändert. Durch die vereinfachte Verbreitung von Nachrichten durch Laien sind Nachrichtenagenturen nicht mehr die einzigen Informationsquellen, sagt dpa-Geschäftsführer Peter Kropsch.

"Der Paradigmenwechsel kam dann mit Internet und vielleicht noch mal mit Social Media, da war diese Kanal-Exklusivität weggeblasen worden. Jeder konnte im Prinzip publizieren, es konnten sich neue Peergroups bilden, die untereinander kommuniziert haben", schaut Kropsch auf die Entwicklung auf dem Informationsmarkt in den letzten Jahren zurück. Das habe die Nachrichtenagentur vor die Anforderung gestellt, so wie alle anderen Medienunternehmen auch, die eigenen Funktionen zu definieren.

Sorgfalt vor Schnelligkeit

Zu den eigenen Funktionen zählt das Bereitstellen einer wahren und faktengestützten Berichterstattung, besonders in der aktuellen Flut von Meldungen und Falschinformationen. Wagner stellt deshalb noch einmnal deutlich die unabdingliche Überprüfung von Informationen in den Vordergrund: "Das oberste Prinzip einer Agentur ist 'Be first, but first must be right'. Natürlich will man schnell sein, man muss schnell diese Information liefern, aber sie muss ja überprüft sein", hebt der Historiker hervor. Um genau dies zu gewährleisten, hat die Deutsche Presse-Agentur eine Faktencheck-Abteilung eingerichtet, die in den letzten Jahren besonders stark gewachsen ist.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Aktuell | 20.07.2024 | 08:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Netzwelt

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Tokio Hotel auf dem Deichbrand-Festival © picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich

Tokio Hotel: Erfolgreiche Rückkehr zum Deichbrand

Nach dem Konzertabbruch 2023 lief beim Auftritt von Tokio Hotel diesmal alles glatt. Die 60.000 Fans beim Deichbrand feierten die Band. mehr