Cover Günther Fischer - Autobiografie © Verlag Neues Leben
Cover Günther Fischer - Autobiografie © Verlag Neues Leben
Cover Günther Fischer - Autobiografie © Verlag Neues Leben
AUDIO: Günther Fischer: Autobiografie zum 80. Geburtstag (4 Min)

Günther Fischer: Autobiografie zum 80. Geburtstag

Stand: 24.06.2024 06:00 Uhr

Der Komponist und Jazzmusiker Günther Fischer ist am 23. Juni 80 geworden. Heute erscheint seine Autobiografie mit vielen Fotos von der Arbeit mit anderen großen Künstlern. Fischer hat vor allem den Jazz in der DDR bekannt gemacht.

von Anke Jahns, NDR Nordmagazin

Dass das Klavier beim Einspiel zufällig verstimmt war, war ein Glücksfall, schreibt Günther Fischer. So passte sein Song perfekt zur Geschichte der unfertigen Sängerin "Solo Sunny". Es wurde der erfolgreichste Film der DEFA. "Es klingt fast unseriös. Die habe ich in etwa einer Stunde entwickelt, ganz schnell, fast improvisiert", erzählt Günther Fischer. "Entweder es kommt - man hat die Ideen - oder es passiert nichts. Die Leute sind abgefahren. Das Ding war in Amerika in den Charts."

Günther Fischer: Filmkomponist für mehr als 300 Filme

Fischer erzählt in seiner Autobiografie launig über die Entstehung seiner wichtigsten Kompositionen. Als "Solo Sunny" 1980 bei den Filmfestspielen in Westberlin gelaufen war, kamen auch Aufträge über Aufträge aus Hollywood. Er war in der DDR privilegiert, durfte in den Westen reisen, spielte Devisen ein.

Für mehr als 300 Filme hat Günther Fischer die Musik geschrieben, so auch für "Schöner Gigolo, armer Gigolo" - in den Hauptrollen David Bowie und Marlene Dietrich. Die Dietrich hatte eigentlich schon 15 Jahre zuvor ihre Karriere offiziell beendet. Fischer sollte nur englisch oder französisch mit ihr sprechen. "Der Regisseur sagte: 'Behandelt sie wie ein rohes Ei.' Ich musste mit ihr am Klavier arbeiten und nach einer Weile - sie merkte natürlich, dass ich kein Englisch-Muttersprachler bin - sagte sie: 'Wo kommst du eigentlich her?' Ich sage 'aus Berlin' und sie sagt: 'Warum sprechen wir denn nicht Deutsch?'"

Weitere Informationen
Die "Ballas" - eine Zimmermannsbrigade auf der DDR-Großbaustelle Schkona - gehen für ihren Chef durch dick und dünn, mitunter auch auf unerlaubten Pfaden. Gemeinsam stellen sie die sozialistische Planwirtschaft auf den Kopf. © NDR/MDR/BR

DEFA - Zwischen Propaganda und Verboten

Mehr als 20 Filme wurden in der Geschichte der DEFA verboten. Mit dabei "Spur der Steine" mit Manfred Krug. mehr

Zusammenarbeit mit Jazz- und Filmstars

Das Günther Fischer Quintett mit Uschi Brüning © Michael Weidt / Eulenspiegel Verlag
Das Günther Fischer Quintett mit Uschi Brüning.

Es sind einzigartige Begegnungen mit Weltstars, die der Komponist und Jazzmusiker Fischer anekdotisch schildert und die in großartigen Fotos seine Karriere bebildern: Fotos aus 80 Jahren, die den in Böhmen Geborenen privat zeigen, aber auch bei der Arbeit mit Stars wie Marlene Dietrich,  Armin Mueller-Stahl, Klaus Maria Brandauer und großen Regisseuren wie David Hemmings, Wolfgang Kohlhaase, Konrad Wolf und Andreas Dresen. Und natürlich auch mit Jazz-Sängerin Uschi Brüning: Für sie komponiert er seit Jahrzehnten.

Fischer galt in der DDR als Avantgardist, machte den Jazz populär. In der legendären Klaus Lenz Band lernte er Manfred Krug kennen. Es entstanden in den 1970er-Jahren vier ganz eigenwillige Alben mit Jazz-Liebesliedern in deutscher Sprache. Fischer spricht über die Freundschafts- und Arbeitsjahre mit Manfred Krug in seiner Autobiografie von einer der schönsten und kreativsten Zeiten seines Lebens.

Eigentlich wollten sie unbedingt englische Titel produzieren, so Fischer, aber das staatliche Label Amiga sagte Nein: "Wir wollten nicht mit diesen ganzen Schlagertypen in einen Topf geworfen werden, also hatten wir ein bisschen Schiss, wenn wir deutsche Texte machen. Aber ich bin heute so dankbar, dass die uns gezwungen haben. Vielleicht wären dann nicht so schöne Geschichten, kleine Geschichten entstanden."

Weitere Informationen
Schauspieler Manfred Krug auf einem Archivbild von 2021 im Berliner Regent Hotel. Am 8. Februar 2022 wäre Krug 85 Jahre alt geworden. © Sebastian Kahnert/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Sebastian Kahnert

Manfred Krug: EIn Star in Ost und West

Er war ein Multitalent: Schauspieler, Sänger, Liedtexter, Buchautor. Am 8. Februar wäre der 2016 verstorbene Star 85 Jahre alt geworden. mehr

Sommerkonzerte mit Uschi Brüning auf Usedom

Die Beziehung zwischen Krug und Fischer endete tragisch, weil Krug nach dem Lesen seiner Stasiakte  1993 behauptete, Fischer habe ihn für die Stasi bespitzelt. Die Belege fehlten jedoch. In seiner Autobiografie schreibt der Komponist, dass sein angeblicher Freund, ohne mit ihm vorher zu sprechen, in widerwärtiger Art und Weise über ihn hergezogen habe. Das Zerwürfnis scheint Fischer noch heute nah zu gehen.

Seit einigen Jahrzehnten lebt er in Irland, komponiert und spielt Musik verschiedenster Genres. "Ich glaube, Musik muss eine bestimmte Qualität haben. Sie muss einfach sein, aber trotzdem nicht simpel", sagt er. Der 80-jährige Saxophonist, der auch für Ballett, Theater und Musical komponiert hat, hat offenbar alles erreicht im Leben und offenbart in seiner prall gefüllten Autobiografie noch einen Wunsch: Fischer will noch ein interessantes Projekt mit dem Regisseur Andreas Dresen verwirklichen. Günther Fischer tourt demnächst mit seinem Quintett und Uschi Brüning durch den Norden - zum Beispiel am 21. Juli in Zinnowitz und am 22. Juli in Heringsdorf auf Usedom.

Weitere Informationen
Eine Hand am Saxophon © iStock Foto: golero
51 Min

Pasti’s Mix mit : Natalie Cole, Ella, Ruth Brown & Uschi Brüning

Die Jazztime von NDR 1 Radio MV: Andreas Pasternack und Joachim Böskens und ihre Begeisterung für jede Form von Jazz. 51 Min

Günther Fischer - Autobiografie

von Günther Fischer
Seitenzahl:
304 Seiten
Genre:
Sachbuch
Verlag:
Eulenspiegel
Veröffentlichungsdatum:
24. Juni 2024
Bestellnummer:
978-3-355-01928-6
Preis:
28 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 24.06.2024 | 07:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher

Biografie

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Tasche mit Logo des Bachmannpreises steht auf der Mauer - dahinter die Stadtansicht von Klagenfurt © ORF/Horst L. Ebner Foto: Horst L. Ebner

Bachmann-Wettbewerb 2024 läuft in Klagenfurt

Unter den Teilnehmenden sind auch die Hamburgerin Johanna Sebauer und der Hannoveraner Poetry Slam-Meister Henrik Szántó. mehr