Ein Verkäufer hält den Band "Die weiße Iris" in den Händen. © picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd
Ein Verkäufer hält den Band "Die weiße Iris" in den Händen. © picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd
Ein Verkäufer hält den Band "Die weiße Iris" in den Händen. © picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd
AUDIO: "Die weiße Iris" - Der 40. Asterix-Band erscheint! (5 Min)

"Die weiße Iris": Neuer Asterix persifliert übertriebene Achtsamkeit

Stand: 26.10.2023 06:00 Uhr

Im neuen Asterix gibt es im gallischen Dorf eine ganz neue Achtsamkeit. "Die weiße Iris" ist der erste Comic aus der Feder des französischen Comicautors Fabcaro.

von Julia Borruta / Jens Büchsenmann

Obelix hat schlechte Laune. Alles, was ihm im Leben Spaß macht, soll plötzlich übel sein: Römer verkloppen, Wildschweine essen und auch die Hinkelsteine seien zu nichts nutze. Seine Welt steht Kopf und das liegt an Visusversus, dem neuen Chefmediziner der römischen Armee. "Die römischen Truppen sind demotiviert, Cäsar ist ratlos. Da kommt dieser Arzt Visusversus, der ihm verklickert, er könne die Truppen wieder aufrichten", erklärt Autor Fabcaro. Und zwar mit seiner neuen Achtsamkeitsdenkschule "Die weiße Iris": weniger Fleisch, mehr Umsicht, Konflikte mit Worten lösen statt mit Backpfeifen. Dummerweise verfängt das auch im Dorf von Asterix. Eine neue Nachhaltigkeit greift um sich: Salat und Gemüse statt Wildschweinbraten und das Verkloppen dummer Legionäre weicht einer nie gekannten Achtsamkeit.

Asterix als lebendes Gendersternchen

Klaus Jöken übersetzt seit langem schon die Asterix-Hefte ins Deutsche. Da liegt es nahe, den deutschen Übersetzer nach Asterix‘ eigentlicher Bedeutung zu fragen: denn der kommt vom französischen Wort Asterisk, mit dem Typographen ein Sternchen im Text bezeichnen. "Nein, in Frankreich denkt man nicht so über das Gendern nach. Das geht auch in der französischen Grammatik gar nicht", sagt Jöken. "Eigentlich ist das Gendersternchen der Asterix - also wenn Asterix auf dem Bild ist, wird sowieso gegendert."

"Die weiße Iris" bringt das gallische Leben durcheinander

Was die römischen Soldaten untereinander wieder zusammenschweißt, richtet im gallischen Dorf Verheerendes an. Plötzlich ist nichts mehr, wie es war. "Gutemine ist diesem Guru Visusversus total verfallen. Sie stellt ihre Beziehung zu ihrem Mann Majestix in Frage", schildert Fabcaro. "Majestix versteht die Welt nicht mehr. Es war doch alles so prima: Er hing mit seinen Freunden ab, trank und aß während Gutemine den Haushalt machte." Visusversus ist nicht nur äußerst charismatisch, sondern auch verschlagen und heuchlerisch. Ein Bösewicht, dessen Antlitzzeichner Didier Conrad einiges Kopfzerbrechen bereitet hat. "Er musste überzeugend sein und verführerisch und er musste Erfahrung haben", sagt Conrad. Zuerst habe er ihn zu jung gezeichnet. "Dann habe ich mich an großen Männern und Denkern orientiert." Ein bisschen eitel, sehr schlau und selbstbewusst sieht dieser Visusversus aus.

Fabcaro stellt Übersetzer Jöken vor viele Herausforderungen

Visusversus' Philosophie, die weiße Iris, sorgt im Dorf für wilde Wortgefechte und die haben Übersetzer Klaus Jöken ins Schwitzen gebracht. Der neue Texter Fabcaro hat einen anderen Stil als sein Vorgänger Jean-Yves Ferri. "Ferri macht eher so den Super-Gag, den er vorbereitet und der explodiert wie eine Bombe. Fabcaro baut dagegen eher Kaskaden von Wortspielen auf", erklärt Jöken. "Da sind viele Wortspiele, die ineinandergreifen. Das muss man dann versuchen im Deutschen nachzukonstruieren."

Weil Jean-Yves Ferri beschlossen hat, eine Pause einzulegen, durfte dieses Mal Fabcaro ran. Der französische Comicautor, Romancier und Musiker konnte sein Glück nicht fassen. "Ich hab mich unendlich gefreut, ich musste sofort an meinen ersten Asterix als Kind denken", erinnert sich der Texter. "Jetzt allerdings steigt der Druck doch ganz schön."

Der neue Band wird eine Auflage von fünf Millionen Exemplaren haben und in 20 Sprachen übersetzt. Wie das Abenteuer um "Die weiße Iris" ausgeht? Das wird natürlich nicht verraten. Nur so viel: Es endet wieder mit einem Bankett.

Die weiße Iris

Seitenzahl:
48 Seiten
Genre:
Jugendbuch
Verlag:
Egmont Ehapa Media
Veröffentlichungsdatum:
26.10.2023
Preis:
7,99 €
FSK:
ab 8 Jahre

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 26.10.2023 | 06:50 Uhr

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
15 Min

"Die spinnen, die Römer!"

Am 29. Oktober 1959 wird der erste Asterix-Comic veröffentlicht. René Goscinny und Albert Uderzo schufen eine Kultfigur, bzw. ein ganzes unbeugsames gallisches Kult-Dorf. 15 Min

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Die interessantesten Neuerscheinungen

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Vorausblick. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Am Baakenhöft in der Hamburger Hafencity soll die neue Oper gebaut werden. © NDR

Einigung mit der Kühne-Stiftung: Hamburg bekommt eine neue Oper

Bürgermeister Peter Tschentscher spricht von einem "Glücksfall und einer Chance" und erwartet ein "Opernhaus von Weltrang". mehr