Cover: Anna Hanreich und Astrid Mahler True Colors - Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955 © Hirmer

Bildband "True Colors": Reise in die Welt der Farbfotografie

Stand: 06.04.2025 06:00 Uhr

Unsere Welt ist bunt und wird täglich milliardenfach fotografiert. Die Übertragung der sichtbaren Welt in Farbfotografien war aber ein langer Weg. Wie es dazu kam, das zeigt jetzt der neue Bildband "True Colors".

von Peter Helling

Noch 1901 hieß es in einem Handbuch der Drucktechnik:

Die endgültige Lösung des Problems der Photographie in Farben dürfte noch in sehr weite Ferne gerückt sein. Leseprobe

Wie wurde es möglich, ein authentisches fotografisches Abbild unserer Wirklichkeit zu machen? Die Geschichte der Fotografie beginnt am Anfang des 19. Jahrhunderts - natürlich in Schwarzweiß. Die Ausstellung in der Wiener Albertina Modern macht deutlich: Die Farbfotografie entstand fast zeitgleich. Die ersten Farbaufnahmen stammen schon aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die ersten Versuche - eine "Hummer-Mayonnaise"

"True Colors" - der Katalog zur Ausstellung zeigt die Sammlung aus der Wiener Albertina Modern. Das neue Medium war revolutionär - zum ersten Mal konnten Menschen jenseits der Malerei ein genaues Bild von sich und ihrer Welt festhalten. Die Farbwiedergabe war noch komplexer. Eine entscheidende Rolle spielten Papiersorten und Druckfarben, die Methoden waren hochkompliziert und teuer. Und es gab ästhetische Kritik, denn die ersten Versuche waren schlimmer Kitsch. Der Journalist Ferdinand Avenarius schrieb 1901:

Sobald aber überhaupt nicht mehr ein Menschenauge nachfühlt, sondern ein photomechanischer Apparat mechanisiert, beginnt das Vermengen, Fälschen, Auflösen. Leseprobe

Die grelle Buntheit dieser frühen Versuche schmähte er als "Hummer-Mayonnaise". Einige Bildbeispiele zeigen das - leider sind die Katalogtexte eher sperrig. Die Verfahren werden kaum anschaulich. Das machen die Abbildungen auf edlem Papier wett.

Wie die Welt "bunt" wurde

Man sieht handkolorierte Daguerreotypien, also Fotografien auf einer spiegelglatten Metalloberfläche - ein Offizier guckt gelassen aus dem Bild, eine junge Dame mit eher scheuem Blick und hochgezogenen Schultern. Besonders schön ist ein bläulicher Pigmentdruck von Santa Maria della Salute in Venedig bei Mondlicht. Man kann buchstäblich miterleben, wie die Welt "bunt" wurde. Frühe Bilder von der Wiener Ringstraße im Winter, ein Quartett spielt in einem Biergarten. Es wirkt frisch und lebendig. Zwei Frauen spazieren durch den Wiener Krapfenwaldl, hinter sich leuchtend grüne Wiesen.

Weitere Informationen
Aufgeschlagene Bücher © Vladimir Melnikov fotolia Foto: Vladimir Melnikov

Bildschöne Bücher

Bildbände über Architektur, Menschen oder Landschaften sind immer ein Genuss für die Augen. NDR Kultur stellt immer wieder herausragende Neuerscheinungen im Programm vor. mehr

Der Durchbruch: Das Autochromverfahren

1903 ließen die Gebrüder Lumière ihr Verfahren des Autochroms patentieren. Ein Durchbruch, schrieb eine Zeitung 1907 euphorisch:

Nun ist das schier Unglaubliche doch zur Tatsache geworden in einer Vollkommenheit, die auch einen Optimisten noch zu verblüffen vermag. Leseprobe

Mit dem Autochrom konnte man ein Motiv aufnehmen und in nur zwei Entwicklungsschritten in ein Glas-Diapositiv verwandeln. Ein Wiener Dienstmann von 1907 blickt einen mit verschränkten Armen grimmig an, wie gerade fotografiert. Diese Technik, wozu man schweres Kamera-Gerät brauchte, wurde von wohlhabenden Amateuren genutzt und in privaten Sälen in der Regel wöchentlich präsentiert. Etwa zweimal im Jahr auch einer breiteren Öffentlichkeit: Das waren gesellschaftliche Ereignisse, erfährt man hier. Dabei wurden etwa 100 bis 150 Autochrome vorgeführt.

Ab den 30er-Jahren wurde Fotografieren durch die Mehrschichtenfilme von Kodak zum Massenphänomen. Trotz der spröden Texte in Englisch und Deutsch lässt der Bildband diese Reise in die Welt der Farbe lebendig werden. Der Beginn unserer über-belichteten Gegenwart.

True Colors. Farbe in der Fotografie von 1849 bis 1955

von
Seitenzahl:
200 Seiten
Genre:
Bildband
Verlag:
Hirmer
Bestellnummer:
978-3-7774-4533-5
Preis:
49,90 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Sonntag | 06.04.2025 | 12:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Fotografie

Bildbände

Rote und rosafarbene Bücher stehen vor einen rosafarbenen Hintergrund. © IMAGO / Panthermedia

Neue Bücher 2025: Was erschienen ist - und was noch kommt

Neues gibt es beispielsweise von Wolf Haas, Antje Rávik Strubel oder Kristine Bilkau und vielen weiteren. Ein Blick aufs Literaturjahr. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Gruppe junger Frauen tanzt in kurzen rosa Anzügen um Sängerin Sharin David © picture alliance/dpa | Karl-Josef Hildenbrand Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Shirin David wird 30 - und sammelt Shitstorms wie Nummer-1-Hits

Die erfolgreichste Rapperin Deutschlands war gestern Abend in Hannover. Heute wird sie 30 Jahre alt. Ein Blick auf die Hamburgerin und auf die Debatten rund um sie. mehr