Eine Buchrestauratorin arbeitet an einem beschädigten Exemplar aus der verbrannten Anna Amalia Bibliothek © Klassik Stiftung Weimar
Eine Buchrestauratorin arbeitet an einem beschädigten Exemplar aus der verbrannten Anna Amalia Bibliothek © Klassik Stiftung Weimar
Eine Buchrestauratorin arbeitet an einem beschädigten Exemplar aus der verbrannten Anna Amalia Bibliothek © Klassik Stiftung Weimar
AUDIO: Kostbare Bücher als Raub der Flammen (15 Min)

Anna Amalia Bibliothek: Rettung der Bücher 20 Jahre nach dem Brand

Stand: 01.09.2024 10:00 Uhr

Vor 20 Jahren verbrannten mehr als 50.000 wertvolle Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Bei der Restaurierung hilft auch eine Expertin, die das Buchbinder-Handwerk in Wolfenbüttel gelernt hat. 37.000 Bücher mit Einbandschäden sind inzwischen restauriert.

Am 2. September 2004 vernichtete ein Großbrand weite Teile der berühmten Bibliothek. Mehr als 100.000 Bücher wurden zum Teil schwer beschädigt, etwa 50.000 vernichtet. Viele Menschen in Weimar wissen heute noch, wo sie in der Brandnacht waren und wie sie davon erfahren haben. Der Brand hat sich ins kollektive Gedächtnis eingeschrieben.

Der berühmte, restaurierte Rokoko-Saal der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, UNESCO-Weltkulturerbe. Die erste Galerie über dem Rokokosaal der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek. © MDR/Joachim Neumann
Der berühmte, restaurierte Rokoko-Saal der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek.

Viele Bücher konnten nur deshalb gerettet werden, weil Mitarbeitende und Zivilbevölkerung sofort mit anpackten. Die Bibliothek wurde 2007 wiedereröffnet und strahlt seitdem als Touristenmagnet in der Klassik-Stadt. Der fünfteilige Storytelling-Podcast "Bücher in Asche" erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek retteten.

Buchbinderin Wenzel: "Nur zum Schlafen nach Hause gegangen"

Eine von ihnen ist die Buchbinderin Susanne Elisabeth Wenzel, die zwar aus Weimar stammt, ihre Ausbildung aber bei der HWK in Braunschweig-Wolfenbüttel absolvierte. 2004 arbeitete sie in der Anna Amalia Bibliothek. Ihre Werkstatt war direkt unter dem Rokoko-Saal - nach dem Brand stand dort alles unter Wasser.

Ein größeres Drama konnte aber verhindert werden, denn alle wertvollen Bücher auf den Tischen waren geschützt: "Meine Auszubildenden haben gut zugehört. Alle Bücher hatten oben und unten jeweils ein Brett. Dadurch hatten sie kein Fußbad, sondern waren nur feucht von der Luftfeuchtigkeit - aber nicht nass", berichtet Wenzel.

Aber die Werkstatt war erst einmal nicht Priorität. Es galt vorerst, aus den Schuttbergen noch Bücher zu bergen. Wenzel machte damals jede Menge Überstunden: "Nur zum Schlafen war ich damals nach Hause gegangen." Gearbeitet wurde in der Karlsmühle, einer Lagerhalle: Dort erfasste und dokumentierte Wenzel das ganze Ausmaß des Schadens.

Von Büchern konnte eigentlich nicht mehr die Rede sein, es waren Ascheklumpen, Einbände nicht mehr erkennbar, dazu gab es auch rund 1,5 Millionen Einzelblätter: "Also dann diese Aschebücher zu sehen, da fehlte mir das Vortellungsvermögen, das man das wieder hinkriegt." Wenzel und ihr Team tauschten sich über viele Jahre mit internationalen Experten aus. Werkstätten in ganz Europa beteiligten sich - 37.000 Bücher mit Einbandschäden sind inzwischen restauriert.

"Wir machen keine Retusche"

Die Schäden sind aber weiterhin sichtbar, Brüche sind zwar geklebt, verlaufen aber mitten durch Handschriften, manchmal fehlen Buchstaben. "Wir stehen zu unserem Bestand, so wie er jetzt ist und wir machen keinerlei Retusche", sagt Wenzel. So ist das auch bei den brandbeschädigten Büchern. Es geht hier nicht darum, dass das Buch wieder schön und makellos aussieht. Das Ziel ist, dass man es benutzen kann, dass es hält. Die Brandspuren bleiben sichtbar. Sie haben die Bücher geprägt.

"Wir haben versucht, das Beste daraus zu machen", zieht Wenzel 20 Jahre nach der Brandkatastrophe eine durchaus positive Bilanz: Vor zehn Jahren sei der größte Teil der wasser- und hitzegeschädigten Büchern fertig bearbeitet worden "und in vier Jahren haben wir große Hoffnung, auch die Aschebücher fertig zu haben."

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Der Morgen | 02.09.2024 | 06:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Antiquitäten

Bibliotheksdirektor Hans Wagner 1960 in der StaBi Bremen im Interview
5 Min

Staatsbibliothek Bremen 300 Jahre alt

Der Bibliotheksdirektor Hans Wagner zeigt besonders wertvolle Handschriften und Bücher der Bibliothek. (Ohne Sprecherton) 5 Min

Tanzende auf einem Ball (1965)
14 Min

Die neue Bibliothek: Hamburg literarisch

In Hamburg findet die Buchausstellung "Hamburg literarisch" mit zahlreichen Veranstaltungen statt. 14 Min

Portal eines Gebäudes der Christian-Albrechts-Universität in Kiel 1965
34 Min

300 Jahre Christian-Albrechts-Universität Kiel

Rückblick aus dem Juni 1965 auf die Geschichte der 1665 gegründeten Universität und Vorstellung einzelner Institute. 34 Min

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur sucht Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei blonde Schauspielerinnen, eine in einem schwarzen Kleid und die andere in einem weißen, sitzen auf einer Bühne. © Axel Biewer

"Für mich soll's rote Rosen regnen" erzählt Lebensgeschichte der Knef

Das Stück an der Landesbühne Nord in Wilhelmshaven setzt auf zwei Darstellerinnen, die Hildegard Knef in unterschiedlichem Alter spielen. mehr