Stand: 26.04.2024 22:48 Uhr

Walpurgisnacht in Norddeutschland: Die Hexen fliegen wieder

Die Walpurgisnacht wird heutzutage vor allem als Frühlingsfest begangen. Nicht nur im Harz rund um den Brocken versammeln sich dazu jedes Jahr am Abend des 30. April Tausende Menschen. Nach Corona-Pausen finden viele Feste und Partys in diesem Jahr wieder statt. Zum Nachlesen gibt es Geschichte, Hintergründe, Bräuche und Tipps zur Walpurgisnacht bei NDR.de.

 

Der Oberteufel und die Oberhexe, Hans-Joachim und Petra Grimm, posieren bei der Walpurgisfeier im Kurpark in Braunlage im Harz (Niedersachsen). Im Harz wird jedes Jahr die traditionelle Walpurgisnacht gefeiert. © dpa-Bildfunk Foto: Swen Pförtner

Wo Hexen Walpurgisnacht feiern

Jedes Jahr wird der Frühling mit Walpurgisfesten und Feuerwerk begrüßt. Vor allem im Harz feiern mehr als 40 Orte rund um den Brocken in den Mai. mehr

Burg Penzlin © picture alliance Foto: ZB | Bernd Wüstneck

Magische Orte in Norddeutschland

Ob am Harzer Hexenstieg oder im Bucksturm in Osnabrück: An diesen Orten lässt sich Erstaunliches über die weisen Frauen erfahren. mehr

Die Jongleuse Beatrice präsentiert ihren Zuschauern eine mysteriöse Glaskugel. © (c) dpa - Report Foto: Britta Pedersen

Zukunftsdeutungen und Liebesorakel

Obstbäume schütteln, Hundegebell folgen, übers Feuer springen - nach altem Volksglauben eignet sich die Walpurgisnacht besonders gut für Zukunftsdeutungen und Liebesorakel. mehr

Hexen und Hexenverfolgung

Mit ihren gelben Augen beobachtet eine Schneeeule im Straubinger Tierpark (Niederbayern) ihre Umgebung.  Foto: Armin Weigel

Hexe - Eule, Dämon, Zauberin

Der Glaube an die Realität von Hexerei und die gelegentliche Bestrafung von Zauberern und Hexen finden sich in vielen Kulturen und zu allen Zeiten. mehr

Feuer  Foto: Eibner-Pressefoto

Mythos Walpurgisnacht: Der Tanz mit dem Teufel durchs Feuer

Anders als früher haben Hexen heute keine Verfolgung mehr zu befürchten. Das feurige Ritual auf dem "Blocksberg" zum 1. Mai ist ein bunter Spaß. mehr

Audios und Videos

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr