Was ist eine Hexe - Woher stammt das Wort?
Was ist eigentlich eine Hexe? Hexe - althochdeutsch "hagzissa": Der Begriff stammt wahrscheinlich von den norwegischen Worten "hag" für "Hecke oder "Wald" sowie "tysja" -"Elfe" und bezeichnet eigentlich "ein sich auf Zäunen oder in Hecken aufhaltendes dämonisches Wesen" aus der Zwischenwelt.
Im Dienst des Teufels unterwegs
Im Volksglauben ist es die Bezeichnung für eine zauberkundige Frau (männliche Entsprechungen = Hexenmeister und Zauberer), die angeblich im Dienste von Dämonen und Teufeln steht und mit Hilfe von magischen Kräften einen meist schädigenden Einfluss auf ihre Umwelt (zum Beispiel das Wetter) oder andere Menschen ausübt. Der Begriff "Hexe" wurde aber erst im Mittelalter und in der frühen Neuzeit auf Frauen projiziert.
Der Glaube an die Realität von Hexerei und die gelegentliche Bestrafung von Zauberern und Hexen finden sich in sehr vielen Kulturen und zu allen Zeiten - in Dörfern Afrikas und Asiens zum Teil auch noch heute.
alt-nordisch | hagazussa |
deutsch | hexse (1293) |
deutsch | hess (1387) |
deutsch | hezze |
deutsch | haghetissen |
deutsch | häxen (15. Jh.) |
deutsch | hächse (1510) |
deutsch | hägs |
englisch | hag |
deutsch | hazessa |
holländisch | hekse |
Hexe | |
deutsch | holzmuoia |
altnordisch | tunritha (Zaunreiterin) |
oberdeutsch | zunrite |
niederdeutsch | walriderske (Zaunreiterin) |
deutsch | wildaz wip (das wilde Weib) |
altenglisch | wicca |
englisch | witch |
französisch | sorciere |
italienisch | stregha |
italienisch | erbaria |
spanisch | bruja |
spanisch | xorguina |
lateinisch | maga (Zauberin) |
lateinisch | striga (Eule) |
lateinisch | venefica (Giftmischerin) |
lateinisch | malefica (Schadenszauberin) |
lateinisch | indivina |
lateinisch | lamia (weiblicher Dämon) |
lateinisch | masca (Maske) |
lateinisch | larva (eigentlich: Totengeist) |
Quellen:
(1) Walpurgisnacht. Von fliegenden Hexen und ekstatischen Tänzen; von Christian Rätsch; AT verlag 2007, ISBN 978-3-03800-312-0
(2) "Hexen": Katalog zur Sonderausstellung im Hamburgischen Museum für Völkerkunde (jetzt: MARKK); Verlag Clemens Zerling, Berlin 1987