Archäologen arbeiten an einer Grabungsstelle zur Vorbereitung der Stromtrasse von Suedlink in Einbeck. © Swen Pförtner / dpa Foto: Swen Pförtner

Überreste aus Jungsteinzeit? Altes Grab bei Einbeck entdeckt

Stand: 20.06.2024 10:09 Uhr

Bei Vorarbeiten für die Stromtrasse Suedlink haben Archäologen im Landkreis Northeim mehrere Tausend Jahre alte Überreste entdeckt. Nahe Einbeck legten sie ein Grab frei, das wohl aus der Jungsteinzeit stammt.

Zu den Funden am Kleinen Heldenberg gehören Keramikscherben, Teile von Feuersteingeräten und auch wenige Knochen einer sogenannten Hockerbestattung, sagte Archäologin Sabine Stoffner von der Fachfirma Streichardt & Wedekind. Der Tote sei mit angezogenen Beinen und Händen bestattet worden. Zudem habe sich an seinem Hinterkopf ein Teil einer Feuersteinklinge befunden. All das deute auf eine Bestattung in der Jungsteinzeit hin, so Stoffner weiter, das heißt: Die ältesten Funde sind demnach mehr als 5.000 Jahre alt.

Boden-Verfärbungen deuten auf Pfosten von Häusern hin

Die meisten Funde der archäologischen Routine-Untersuchungen bei Einbeck stammen der Archäologin zufolge aus der jüngeren Eisenzeit. Entdeckte Gefäße mit Fingertupfenverzierungen auf dem Rand seien dafür typisch. Zudem hätten die Forscher dunkle Verfärbungen im Boden gefunden, die auf Pfosten oder Vorratsgruben und damit auf Grundrisse von Häusern hinweisen. Die Funde würden geborgen, geputzt und dokumentiert.

Kleiner Heldenberg war vor Jahrtausenden besiedelt

"Schon vor Jahrtausenden war der Kleine Heldenberg infrastrukturell erschlossen. Zunächst als Jagd- und Sammelplatz, später entstanden erste Siedlungen", sagte die archäologische Fachexpertin bei TransnetBW, Alissa Foltin. Er werde deshalb bereits seit Jahrzehnten erforscht.

Weitere Informationen
Archäologische Ausgrabungen in  der Innenstadt Lüneburgs © NDR Foto: Janina Possel

Seltener Fund: Altes Gemäuer bei Bauarbeiten in Lüneburg entdeckt

Archäologen haben sich die Gebäudereste genauer angeschaut. Dafür mussten die Bauarbeiten einige Tage unterbrochen werden. (30.05.2024) mehr

Überreste eines historischen Bauwerks sind in einer Baugrube in Holtensen zu sehen. © Wilhelm Subke Foto: Wilhelm Subke

Baustelle an der B217: Altes Mauerwerk in Holtensen entdeckt

Laut Bürgermeister könnte es sich um Teile eines Fluchttunels handeln. Die Bauarbeiten wurden kurzzeitig gestoppt. (28.05.2024) mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Lärz: An der Turmbühne, der größten Bühne auf dem ehemaligen russischen Militärflugplatz, tanzen Teilnehmer des Festivals "Plan:et C-alpha" © dpa-Bildfunk Foto: Bernd Wüstneck

Fusion Festival: Erste gefährliche Pillen im Drogencheck entdeckt

In diesem Jahr ist erstmals ein mobiles Labor der Unimedizin Rostock auf dem Gelände im Einsatz, das anonym Drogen checkt und die Besucher sofort warnt. mehr