"Der 20. Juli hat einfach schon sehr früh dafür herhalten müssen, zu zeigen, dass nicht alle Deutschen Nazis gewesen sind. Insbesondere in der Wehrmacht hat es auch Offiziere gegeben, die bereit gewesen sind, gegen Hitler aufzustehen." Für die Journalistin und Buchautorin Ruth Hoffmann dient das missglückte Attentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg im Sommer 1944 in der Wolfsschanze bis heute als "das deutsche Alibi".
In ihrem gleichnamigen, für den Deutschen Sachbuchpreis nominierten Buch zeigt sie, wie das Attentat nach 1945 immer wieder politisch instrumentalisiert wurde: von Konrad Adenauer bei der Gründung der Bundeswehr, im Kalten Krieg als Symbol des nicht-kommunistischen Widerstands gegen das Nazi-Regime, in jüngster Zeit durch die Neue Rechte, die Stauffenberg als Vorbild für den militanten Aufstand gegen ein verhasstes System verehrt.
Im Gespräch mit Jürgen Deppe richtet Ruth Hoffmann den Scheinwerfer auf die bislang weitgehend unterbelichtete Nachgeschichte des Stauffenberg-Attentats, wie sie verklärt wurde und politisch genutzt wird.